![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Wer was mit wem in welchem Zimmer bespricht ist mir grundsätzlich Brause. Ich liebe die Spezies Mensch mit all ihren Stärken und Schwächen; Vegetarier futtern mir nicht meine Grillwurst weg und der Antialk säuft mir nicht meinen Kühlschrank leer. Frank |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Also, mal abgesehen von den wirklich extremen JPG Artefakten des A2 Fotos fällt mir vor allem das unsägliche Filmkorn bei der Leica auf. Das ist für mich der Grund, warum ich schon seit Jahren Digital für überlegen halte. Denn rein von der Auflösung her kommen Spitzen- DSLR durchaus in vergleichbare Dimensionen wie die Leica. Schließlich ist meist das Objektiv der limitierende Faktor. Doch glänzen die DSLR mit um Welten besserem "Rauschverhalten", was eine deutlich bessere Gesammt- Bildwirkung hervorbringt. Die Fotos aus einer wirklich guten DSLR wirken einfach wie analoge Mittelformat- Fotos und damit ein gutes Stück edler als selbt die Leica- Fotos. Analog hat (noch) deutliche Vorteile im Kontrastumfang, aber bei der Auflösung sieht es da nicht mehr so gut aus. 3 Meter große Prints kann man auf Grund des groben Filmkorns nicht mehr von einem KB- Dia in erträglicher Qualität machen. Von einer DSLR- Datei geht das aber ohne weiteres, wie ich ja schon des öfteren selbst erfahren habe.
Bei den beiden Beispielen wüsste ich nicht so genau, was ich da vorziehen sollte. Die "Matsche" aus der A2 oder das "Gegrissel" aus der Leica. Mir gefällt beides nicht. Filmkorn und/oder Rauschen ist mir wirklich zuwieder. Wenn ich mit dem bloßen Auge mir etwas anschaue, dann ist zwar häufig die Auflösung des Auges überfordert, um alle Details zu sehen, die eine Cam auflöst. Rauschen egal welcher Art gibt es aber nie. (Zumindest nicht Optisch, Akustisch hat man das ja viel zu oft). Das irritiert mich ungemein, wenn ich mir ein Foto anschaue. Falls ich die Zeit finde, kann ich ja mal einen Vergleich zwischen meiner Nikon F90 und meiner Fuji S2 Pro machen. Da könnte ich sogar die gleichen Objektive nutzen. Aber mir ist das Ergebnis schon vorher klar, da ich beide aus dem FF kenne und weiß, was die jeweilige Cam leisten kann. Bei sehr schwieigen Lichbedingungen ist die F90 besser. Bei allen anderen Gelegenheiten hat sie nicht den Hauch einer Chance gegen die S2.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
hallo Peter,
auf deinen Vergleich bin ich mal gespannt. Also: Leinen los! frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 21.02.2004
Beiträge: 56
|
Zitat:
![]() Ich bin auch sehr auf Deinen Vergleich gespannt, kannst Du auch mal eine "Allerweltsoptik" mit prüfen, ideal wäre ein Zoom was auch 28-200 abdeckt um mal zu sehen wie gut das Objektiv der A2 ist. Gruß Lothman |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Also, ein 28-200 hab ich nicht. Ich hab's mehr mit Festbrennweiten. Ich kann mit einem 18-50 (DC, also nicht für die F90 geeignet, fällt damit raus) einem Sigma 2,8 28-105 und einem Tamron 70-300 dienen, mehr an Zooms ist nicht. Aber ich weiß wirklich noch nicht, wann ich das zeitlich schaffe. Also immer sachte.
Ach, ich habe vor 10 Jahren in der Regel auf Kodak Technical Pan (ein kornloser SW- Dokumentenfilm, der durch Spezialentwicklung auch Halbtöne darstellen konnte) fotografiert. Da fällt der Velvia aber stark ab dagegen. Und meine Diafilme (meist Agfa) habe ich immer einer speziellen Super- Feinkorn Entwicklung unterzogen (besonders langsam und so kühl wie möglich, dann werden auch Dias besonders feinkörnig), weil mich das einfach schon immer generft hat. Ich wage mal zu behaupten, das meine 10 Jahre alten Agfas weniger Korn haben als ein "Großlabor- versauter" Velvia von heute. Die SW Negative sind aber mit 100% Gewissheit wesentlich feinkörniger.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Außerdem war das Thema nicht Korn, sonder Auflösung! |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Zitat:
Wenn das Thema nur die Auflösung ist, dann ist der Vergleich zwischen 100mm Makroobjektiv und 7x-Supertooper-Makro-Zoom absurd. Die Auflösung hat auch gar nix mit Dimage oder Leica zu tun, sondern ist eher eine Frage des Objektives. Für mich ging es aber auch nicht ums Objektiv, sondern um das Thema Korn gegen Pixel. Vielleicht könnt Ihr ja mal eigene hoch aufgelöste bzw. skalierte Bildchen in Ausschnitten wiedergeben, mit einer Darstellung der Pixelreihen wie bei mir oben, von einer S2-Pro, von einer A2, A1, D7, D5, von einer von einer SD-9, einer D70, einer 10D oder 1Ds. Ich denke, je spezieller das Objektiv, und je größer der Chip, desto relevanter wird der Vergleich sein.
__________________
Gruß Fritz |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Hallo korfri,
wenn Sie meinen Eingangssatz lesen ("Welche Auflösung bieten aktuelle 8 MP-Prosumer-Digitalkameras gegenüber herkömmlichem Film? Erreichen die Digicams bereits Filmqualität? Hat der Film dann noch Chancen?"), dann sind wir beim eigentlichen, ursprünglichen Thema und nicht beim Korn. Dann hat die Auflösung sehr wohl etwas mit der Dimage zu tun, nämlich mit deren Chip, und bei der Leica mit deren Film! Es geht auch nicht um einen Vergleich der Objektive! Und es geht auch nicht um Pixelreihen! Deshalb meine Bitte: Beim Thema bleiben... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Der Test ist schlicht und einfach lächerlich.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 827
|
Zitat:
Oder Durchschnittss-SLR (z.B. 700 si) mit Durchschnitts-Zoom gegen A2 - das wäre für die meisten hier wohl interessanter und nachvollziehbarer. Wieviele der Diskussionsteilnehmer haben denn bisher mit Fuji Velvia fotografiert? Wer hat seine Farbfilme selbst unter Idealbedingungen entwickelt und vergrößert? Wohl nur sehr wenige. Die meisten haben doch sicher mit Allerweltsfilmen von Agfa, Kodak, Fuji oder gar mit NoName-Filmen fotografiert und diese im Großlabor entwickeln lassen. Und für diese Mehrheit ist vermutlich viel interessanter, wo die A2 gegenüber der bisherigen analogen Ausrüstung steht. Bei so einem Vergleich bin ich mir ziemlich sicher, daß die A2 gut mithalten kann! Peter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|