SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Mit dem Fahrrad unterwegs?, warum, wann und wie offt?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.06.2020, 11:01   #441
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Liteville ist schon smartes Gadget: Fingernägelschneiden mit der Dämpferumlenkung.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.06.2020, 11:20   #442
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.164
Ja, beim Dämpfer umstellen auf Lock während der Fahrt, sollte man schon darauf achten, wohn man greift.
Ist aber nur selten, bei langen,glatten Anstiegen nötig.
Nach anfänglichem rumprobieren, nutze ich die Lockfunktion am Dämpfer hier im Mittelgebirge gar nicht mehr.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2020, 14:35   #443
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Und ich habe heute auch wieder was gelernt.
Meine hinterer Bremse am Mountainbike hat etwas Luft gezogen. Gut dachte ich, schnell mal das Entlüftungskit fertig gemacht, Spritze mit DOT4 aufgezogen und alles an den Bremsen so befestigt, wie es sein soll.

Hier ist gut erklärt, wie man es macht.

Im übrigen ist das Video richtig gut und es soll auch genau so gemacht werden. Es wird darauf hingewiesen, eine Brille zu tragen. Und ich habe heute erfahren warum. Als ich mit der Spritze unten die Bremsflüssigkeit in den Sattel drücken wollte, flog der Schlauch von der Spritze und alles landete in meinem Gesicht, auf dem T-Shirt, auf der Hose und auf dem Fliesenboden.

Wer blitzschnell eine riesige Sauerei machen will, weiß jetzt wie es geht und ich, warum man eine Brille anziehen sollte.

Die Arbeit dauert, wie im Video zu sehen, so 10 Min. Die Reinigung wenn der Schlauch weg springt ein halben Tag. Damit war es Essig mit meiner Tour am Morgen.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2020, 15:54   #444
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Ja, die Preise für so ein SRAM-Entlüftungskit nerven total.
Jetzt weiss ich, warum mich darüber nicht mehr ärgern sollte: es kann nix abspringen.

Rein vom Standpunkt Sauerei ist entlüften unfassbar nervig. Mittlerweise geht es einigermaßen, aber ganz ohne wischen geht es nie.

Übrigends Kolbenmobilität ist extrem wichtig. Bei Putzen oder wenn sonst das Rad draußen ist, immer mal wieder prüfen, ob sich alle 2 oder 4 gleichmäßig rausbewegen.
Wer Angst hat die Kolben rauszupressen, kann einfach einen Reifenheber o. ä. anstatt der Scheibe einsetze. Ist aber ab dem 2. mal nicht nötig. Dann weiss man wie soft man drücken muss.
Bei Immobilität, fragen sie ihren Arzt oder Dr. Youtube.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2020, 18:05   #445
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Mir muss mal einer erklären, warum das Servicekit von Sram um zwichen 40 und 70 Euro kostet. Dort kann der Schlauch genau so flitzen gehen, wie bei meinem Universalset.

Es ist nichts anderes als das Set von Sram. Es liegt nicht am Entlüftungsset, sondern an den miserabel zu entlüftenden Bremsen. Wenn man sich anschaut, wie einfach ein Shimano System zu entlüften ist, dann ist das System von Formula einfach schlecht.

An den Shimano Saint und XTR Bremsen des Nachbarn habe ich in einer halben Stunde sowohl die Flüssigkeiten als auch die Beläge gewechselt. Das ist da ein Kinderspiel und geht mit sehr viel weniger kleckerei ab.
Zudem halte ich DOT Bremsflüssigkeit für ein Nachteil bei Fahrradbremsen, weil unnötig. Das beweist, dass sowohl Shimano als auch Magura seit Jahren mit Mineralöl betrieben. Wer denkt, dass es mit der Temperatur Probleme gibt, der schaue sich mal das hier an.

Bionol hat ein Siedepunkt von 420 Grad und ein Siedebeginn von 360 Grad. DOT 4 Siedet bei 230 Grad!

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.06.2020, 18:31   #446
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Service-Freundlichkeit ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Das kann nicht jeder.
Bei meinem Bunnyhopp Tribe Bleeding kit für Sram sind Schlauche auf die Spitze geschraubt und auch die Verbindungen mit der Bremse speziell. Da kann nix abspringen.

Da hält mein Gerümpel von Magura nicht mit.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2020, 05:52   #447
Friesenbiker
 
 
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
Pfffffffft, gestern 113€ für komplett neue Speichen Mit Montage im HR meiner Frau bezahlt, nachdem ihr seid 2 Jahren alle paar Monate immer wieder eine gerissen ist.
Zuletzt letzte Woche, festgestellt Sonntag beim verladen zur Kanaltour, 55km weiter dann noch 2 gerissen.
Da ich das gleiche Pedelec habe, und nur bei Ihr am HR die Dinger reißen, gehe ich mal von einer schlechten Serie aus.
Friesenbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2020, 07:12   #448
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Service-Freundlichkeit ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Das kann nicht jeder.
Bei meinem Bunnyhopp Tribe Bleeding kit für Sram sind Schlauche auf die Spitze geschraubt und auch die Verbindungen mit der Bremse speziell. Da kann nix abspringen.

Da hält mein Gerümpel von Magura nicht mit.
Das schaut bei mir so ähnlich aus. Ich wollte ein Schlauch abziehen und hab ihn nicht mal ab bekommen. Ich musste ihn ab schneiden!
Der Fehler lag, wie so oft, beim Anwender und nicht am System.

Zitat:
Zitat von Friesenbiker Beitrag anzeigen
Pfffffffft, gestern 113€ für komplett neue Speichen Mit Montage im HR meiner Frau bezahlt, nachdem ihr seid 2 Jahren alle paar Monate immer wieder eine gerissen ist.
Zuletzt letzte Woche, festgestellt Sonntag beim verladen zur Kanaltour, 55km weiter dann noch 2 gerissen.
Da ich das gleiche Pedelec habe, und nur bei Ihr am HR die Dinger reißen, gehe ich mal von einer schlechten Serie aus.
Einspeichen ist nun mal viel Handarbeit im Radladen, in der Fahrradindustrie übernehmen das Maschinen. U d das ist der Knackpunkt. Ein gut eingespeichter Laufradsatz wird mehrfach "abgedrückt" wie hier zu sehen

Wer sein Laufrad so aufbaut, ist schon mal auf der sicheren Seite. Ich kenne Leute die sowohl den Speichenkopf als auch die Speichennippel mit einem speziellen Senker und einem leichten Hammerschlag bearbeiten, dass sich diese richtig in die Felgenlöcher und Marbenösen setzen, das muss aber nicht sein.

Hier mal ein Link zu dem Zentrierständer, den er verwendet hat.

KLICK

Dazu kommen noch weitere Werkzeuge, die man zwar gesehen hat, aber hier nicht zum Einsatz kamen. Eine Zentrierlehre ist sehr hilfreich, ebenso ein
Tensiometer, ein Gerät dass die Speichenspannung misst. Vor allem empfehlenswert, wenn man so was noch nie gemacht hat. Den schnell ist ein Rad zu locker eingespeicht, dann hält es nicht lange und wird zur Acht, oder es ist zu stramm und die Speichen reißen aus den Ösen oder brechen. Das korrekte Einspeichen ist wohl die schwierigste Arbeit, die ich am Fahrrad selbst machen kann.

Und was hier gezeigt wurde, ist ein simpler Laufradsatz. Mein Laufradsatz hat hinten wie vorn rechts und links, gleich lange Speichen. Das wird ermöglicht durch den speziellen Aufbau der Narben und der Felge. Die Felge ist konzentrisch aufgebaut, das heißt, einem Felgenflanke ist länger und steiler als die Gegenüber. Das bewirkt dass die Speichenösen genau in der Mitte der Kraftlilien laufen und wie schon gesagt, alle Speichen gleich lang sein können. Das hat Vorteile bei der Haltbarkeit und beim Service.
An einem Vorderrad mit Felgenbremse, das auch mittig eingespeicht wird, ist so was vollkommen egal. Interessant wird es erst, bei einem Hinterrad oder einem Vorderrad mit Scheibenbremse



Gruß Wolfgang
Nur dass man mal sieht, was so was kostet.
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr

Geändert von About Schmidt (26.06.2020 um 07:19 Uhr)
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2020, 09:16   #449
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Auch sind Speichen gar nicht mal so billig, weil man so viele davon braucht.
Als ich meine 26"-HR neu eingespeicht hatte war ich aufgrund sehr günstiger Felgen richtig geschockt, wie hoch meine Speichenrechnung ausgefallen ist.

Wie schon mal erwähnt, halte ich es nicht für so eine Hexerei, wie Wolfgang. Ich brauchte nur youtube und den Zentrierständer und 60 Min. *
Für die Zentrierung gleichmäßig mittig zur Nabe habe ich das LR einfach mehrfach im Ständer umgedreht.

112€ finde ich in Ordnung. Auch im Bike-Bereich ist es eher eine Werkwerf-branche geworden. Auch wenn es hier nicht nötig wäre. Das hat aber extrem damit zu tun, dass die Branche stark durch mtb beeinflusst ist und sich in den letzten 10-15y so viele Standards geändert haben. Damit ist viel erhaltbares Material inkompatibel geworden.

Ich denke im RR-Bereich war das lange anders (glaube ich, bin dort nicht so firm). Jetzt kommt Gravel und ändert erneut die Standards.

* das mit dem Abdrücken war in meinem Video nicht. War aber bei mir wohl nicht notwendig. Nach 4y hat das HR den Spokey noch nicht wieder gesehen.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2020, 10:58   #450
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.164
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Auch sind Speichen gar nicht mal so billig, weil man so viele davon braucht.
Deshalb sind bei Rennrädern gerne Laufräder mit wenigen Speichen verbaut....dann wirds billiger.

Übrigens zu der Geschichte mit dem Tensiometer/Speichenspannung: Das ist wirklich nur wichtig bei Systemlaufrädern mit wenigen Speichen.
Bei Standardlaufrädern mit 32 und mehr Speichen, kann man es nach Gefühl machen.
Abschließend am rotierenden Laufrad einen Schraubendreher o.ä. an die Speichen halten und auf einen gleichartigen Klang der Speichen achten.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter

Geändert von kiwi05 (26.06.2020 um 12:12 Uhr)
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Mit dem Fahrrad unterwegs?, warum, wann und wie offt?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:31 Uhr.