![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Ich meinte das Gewicht in Verhältnis zur Baulänge.
Übrigens bin ich jetzt auf der Suche nach einer Grauverlaufsfilter-Folie für das 12-24. Eine Cokin-Folie kaufen und auf das Mini-Format des Einsteckfaches Zurechtschneiden kann nicht gehen, da der Verlaufs-Faktor nicht mehr stimmen kann, da ich nur das Mittelstück bekomme. Wo gibt es solche Filterlein. Werde mal an Sigma mailen.
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
|
Ich glaube nicht das du da eine Lösung finden wirst, aber wenn doch laß' hören. Würde mich auch interessieren
![]()
__________________
Gruß Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Also, Sigma hat noch nicht geantwortet, will wohl auch nicht. Was ich allerdings nicht verstehe. Das ist ein schönes und nicht gerade billiges Objektiv. Da haben sich die Konstrukteure sicherlich bei dem kleinen hinteren Filterhalter 'was gedacht. Und es gibt kein passendes Zubehör
![]() Heute habe ich einen ersteigerten Cokin P 120 Grauverlaufsfilter bekommen. Wenn ich genug Mut habe, werde ich mal mit scharfem Werkzeug-Messer einen kleinen (mittleren) Teil herausschneiden und hoffen, dass ich das Teil dann in den Filterhalter bugsieren kann und testen. Hoffentlich bricht das Plexiglas-Filter an der richtigen Stelle. Dann hätte ich einen Grauverlaufsfilter im Querformat.
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
|
Hi Opti,
diese Filtersuhblade ist ein "überbleibsel" aus den analogen Zeiten, wo monochrome Farbfilter zum Filtern bestimmter Farben benutzt wurden. z.B. mit einem Tageslichtfilm und den entsprchenden Filtern konnte auch Innenaufnahmen bei z.b. Leuchtstofflampenbeleuchtung gemacht werden. Oder bei Schwarz/Weiß-Filmen ein Orangefilter, usw. Ich habs jetzt nicht gerade im Kopf ob das Objektiv ein digitaloptimiertes mit kleinem Bildkreis ist oder nicht. Wenn schon wäre diese Konstruktion recht sinnbefreit, wenn nicht hat sie im analogen Bereich noch immer ihre Berechtigung. Diese Filterschublade hat halt eine andere Aufgabe, als die die allg. in der dig. Fotografie gefordert wird, also ist sie nicht sooo sinnbefreit. HTH
__________________
Gruß Robert |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|