![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
Alternativ könnte man aber auch ein 85mm 1.4 oder eine 135mm 1.8 an APS-C offen nutzen. An VF muss man bei dieser Blendenwahl dann schon sehr genau den Fokus setzen und legen, was beim verbesserungswürdigen AF-Modul (außermittige Felder) auch ein wenig ein Glücksspiel ist...
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 10.03.2008
Beiträge: 96
|
Warum nicht noch 6 Monate mit der A700 weiter fotografieren und Mitte 2011 zwischen einer neuen/gebrauchten A850, oder einer neuen A77 wählen?
Hätte ich noch keine Kamera, dann ganz klar: A850 jetzt kaufen - die A700 wird die nächsten 6 Monate weiterhin tolle Fotos machen Gruß Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.138
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Was bei der ganzen Diskussion immer zu kurz kommt, ist die emotionale Seite. Geschätzte 99.7% benutzen ihre Kamera als Hobbyobjekt und da ist die Freude bei der Bedienung der Geräte fast genauso wichtig wie das Endergebnis. Bei Profis zählt nur das Endergebnis, am besten in Euro oder Franken auf dem Konto.
Vor dem Gesichtspunkt unterscheiden sich die Vollformat-Kameras doch schon recht deutlich von den kleineren Modellen. Die Anfassqualität der Gehäuse, die Bedienung und vor allem der tolle Sucher, das gibt es sonst kaum. Eine Kamera, die eine ähnliche Anmutung wie die 900er hatte, war die Contax RTSIII. Sie war kompromisslos auf Bildqualität getrimmt, nicht auf "Leistung" (keramische Filmführung, Vakuum-Ansaugplatte für plane Filmlage, recht langsamer Motor). Und natürlich die Zeiss-Objektive... Der Gehäusestabilisator für Vollformat spielt m.E. ganz klar in der "Contaxliga". Ich bezweifle von daher sehr stark, dass Modelle wie die A77 mit mehr Elektronik dieses Fotografiergefühl vermitteln können wie eine KlackKlack-Spiegelreflex. Sony hat leider versäumt, genau das aktiv zu vermarkten.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 14.03.2010
Ort: Bötzow
Beiträge: 47
|
Ich gebe turboengine vollkommen recht, das Gefühl wenn die ein Vollformart DSLR ala Alpha 850/900 in der Hand hast, kann man nicht mit eine`` Elektro´´ Alpha vergleichen. Der mächtige Spiegelschlag ruft ein Glückgefühl hervor, sowie es noch keine andere Kamera bei mir geschafft geschafft hat!! Da du Optiken hast die du weiterhin benutzen kannst, würde ich dir die eine Alpha 850/900 ans Herz legen. Wenn du dich mit der Kamera beschäftigst, dann wirst du sehen wie deine Ergebnisse immer besser werden!!!
MFG Lutze87 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Wenn man das aber im Forum schreibt, ist man "rückständig", sogar "ewig gestrig", im besten Falle "konservativ". Man muss halt einfach akzeptieren, dass die A850 und A900 noch Minolta-Erbe mit Sony Bepper vorne drauf ist. Wohin es tatsächlich geht, entscheiden die nächsten Modelle. Die A77 ist m.E. das absolute Kontrastprogramm zur A850. Video, schnelle Bildfolge, hoffentlich flinkerer AF (Tracking) wird dies mit Sicherheit zu einer interessanten Kamera für eine bestimmte Zielgruppe machen. Landschafts- und Studiofotografen werden davon nicht so recht profitieren. @TO: Sind Landschaft und Portrait tatsächlich vorwiegend Deine Steckenpferde, gibt es nur eines: A850 kaufen. Das 70-400 ist am kurzen Ende absolut überragend scharf und am langen Ende so gut, dass man unter normalen Umständen kaum Unterschiede zu den Festbrennweiten feststellen kann. Da 50er Sigma ist schon da, weshalb ich als Alternative zum 24-70 für Landschaft entweder das 2/24 oder noch besser das 16-35 Ergänzung empfehlen würde. Zur Not ein 17-35 von KonicaMinolta. Alles natürlich eine Preisfrage. Aber in der Architektur und Landschaftsfotografie machen die kürzeren Brennweiten einfach mehr Spass als ein 28-75 Tamron. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (13.11.2010 um 18:27 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
|
Zitat:
Sowohl, was die angedachte Strategie von Sony betrifft - die ja hoffentlich nie so richtig durchdringen wird, als auch bezüglich der Brennweite. Ich hatte eine kurze Zeit das 28-135 von Sony, das "Zeiss für Arme", wie es hier einmal genannt wurde. Mir persönlich ist auch an der 900er das WW zu lang. Der Schritt hin zu 24mm ist schon gewaltig. Wahrscheinlich werde ich eher noch mit einem 1635 nach unten ergänzen. Ganz bestimmt aber wieder mit einem Zeiss....
__________________
LG, Ewald |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Auch wieder so eine unbequeme Wahrheit... Ich wüsste jetzt kein Crop-Objektiv (11mm an Crop), das es mit dem Zeiss 16-35 aufnehmen könnte. ![]() -> Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (13.11.2010 um 18:40 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.508
|
Neben der Größe - mir ist eine 850/900 einfach zu groß, hält mich aktuell auch der "zwangsläufig" damit verbundene neu zu erwerbende Objektivpark von diesem Schritt ab.
(A850/A900 + 16-35 +24-70 = .... / zum Glück ist das 70-200G schon da, aber ob ich mit 1,4TK dann noch glücklich wäre?...Also auch noch plus 70-400) |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Das ist so ziemlich die Ausrüstung, die ich ein einer Slingshot mit mir herumschleppe. Natürlich alternativ 70-200 vs. 70-400 + eine passende Festbrennweite und Blitz.
Dafür hat man halt eine Bildqualität, für die man vor wenigen Jahren noch Mittelformat aufbieten musste. Und da reden wir über eine ganz andere Gewichtsklasse. Die A850 ist nicht allzuviel grösser und schwerer als die A700. Und wenn man es drauf anlegt, kommt man auch bei den Objektiven gewichtsmässig leichter weg: 850er, KoMi/Tamron 17-35, KoMi/Tamron 28-75, Minolta 2.8/200 850g+440g+550g+790g=2.6 kg. Das geht. Manche Damenhandtasche ist schwerer. Die Komi/Tamrons sind jetzt optisch nicht die absoluten Brüller, aber wiegen halt nur so um die Hälfte der Zeisse. Die Bildqualität wird aber trotzdem besser sein als eine Cropkamera liefern kann, auch mit dem feinsten Glas davor. http://www.artaphot.ch/dslrs/302-aps-c-vs-full-frame-2 Selbst die schlimme Plastik-Scherbe Minolta 28-100 an der 900er ist besser als die A700 mit Zeiss davor. Die wesentlich besseren Tamrons dürften auch mit einer 16MP Crop-Kamera leichtes Spiel haben. Und bei einer 24MP-Crop (A77?) braucht man schon wieder sehr gutes (und damit schweres) Glas, um den Sensor zu bedienen => der Gewichtsvorteil ist dahin.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (14.11.2010 um 01:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|