![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | ||
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Zitat:
Zitat:
__________________
dandyk.de |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
|
In der Tat könnte die Hobby-Fotografie dadurch einen unerwartet hohen Touch an künstlerischem Niveau erfahren.
Um urheberrechtlich ungeschützte Bilder zum Bearbeiten zu bekommen muss man sie selbst fotografieren, danach muss man sich verfremden um sie zeigen zu dürfen. Ich freue mich schon auf tolle Ergebnisse und auf Fritzchens 20.000ten Post gegen Ende der Woche ![]()
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.898
|
Wenn man Bilder verkaufen will, dann muss sein Bild prüfen, ob nicht Rechte dritter verletzt werden.
Ich habe kein kommerzielles Interesse an dem Bild. Die Aufnahme selbst kann wer auch immer nicht verhindern, da das Hausrecht nicht verletzt worden ist. Diese Aufnahme entstand auf öffentlichem Gelände dem Times Square in NY. Sorry aber dann dürfte dort das Fotografieren und das Veröffentlichen der Bilder nicht erlaubt sein, so viele Markenrechte könnten da verletzt werden. Und wer die Millionen Bilder vom Times Square kennt, die dort täglich gemacht und veröffentlicht werden. Da kann es kein Verbot geben, dass die Veröffentlichung untersagt. Es wurde in einer PN gesagt, dass man mal gehört hätte, dass wer auch immer 10.000 Euro/Dollar Schadenersatz eingeklagt hatte, weil ein Bild von einem Kind vor einem Ladem mit gelbem M gemacht wurde / veröffentlicht wurde / verkauft wurde. Ich habe im Internet gestern keinen Hinweis darauf gefunden. Ich werde aber sehr gerne MC Donalds anschreiben und sie fragen, ob man Bilder mit ihrem Markenlogo in Fotoforen veröffentlichen darf. VG Jürgen Geändert von jqsch (27.10.2010 um 16:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Forumssekretärin
Registriert seit: 02.06.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 2.965
|
Ich hab den Eindruck, hier wird einiges durcheinander geschmissen. Markenrecht und Urheberrecht schützen zwei unterschiedliche Rechtsgüter weshalb sie auch durch unterschiedliche Handlungen verletzt werden.
Eigentlich wollte ich aber nur sagen, dass es mich tierisch nervt, wenn immer nur gegen die Immaterialgüterrechte geschimpft wird. Die einzige Seite, die betrachtet wird, ist die eigene, nämlich dass man bspw. unter Umständen das hübsche Bild aus dem Park Sanssouci nicht auf irgendwelchen Plattformen hochladen darf und dass das unmöglich sei, weil der Fotograf unsäglich in seinem Hobby und seiner Krativität eingeschränkt wird (den Profi juckt das nicht, der vereinbart einen Lizenzvertrag). Dazu mal meine Meinung: - Es wird nicht alles so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Die Auslegung des Urheberrechts und des Markenrecht treibt solche Blüten, dass hier aus gefährlichem Halbwissen heraus alle geistigen Eigentumsrechte verteufelt werden und die ach so bösen Konzerne hinter jeder Ecke mit einer Abmahnung warten. So einfach ist es nicht. Sowohl das Urheberrecht als auch das Markenrecht sind so facettenreich, das es an den Gerichten dafür eigene Kammern/Senate gibt und Fachanwälte ausgebildet werden. Jedes Bild ist ein Einzelfall und nur weil man eine Marke abgebildet oder ein urheberrechtlich geschütztes Werk mit drauf ist heißt das noch lange nicht, dass man es nicht verwenden darf. Gerade bei Marken kommt noch soviel mehr dazu, markenmäßige Benutzung, Verwechslungsgefahr, Waren- und Dienstleistungsähnlichkeit etc. etc. Gleiches gilt für das Urheberrecht. Also bitte nicht immer gleich losschreien. - Auch im Allgemeinen sind Immaterialgüterrechte nicht dazu geschaffen worden, den armen 0815 Bürger zu trietzen. Firmen verkaufen ihre Marken als Goodwill für Vermögen, warum sollten sie sich dann nicht gegen die Verwässerung und Ausnutzung schützen können? Immerhin sind das keine bösen Kapitalistenschweine, denen eine tolle, bekannte Marke in den Schoß gefallen ist. In jeder bekannten Marke steckt eine Menge Arbeit und Geld. Gleiches gilt für Urheber. In einem geschützten Werk steckt eine Menge Gehirnschmalz, ohne das wäre es nicht schützenswert. Auch ein Künstler muss Geld verdienen und lässt sich eben diese kreativen Gedanken und die Verwertung seiner Idee bezahlen. Gleiches gilt für Patente, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster etc. Kein Designer, Erfinder, Konzern macht sich die Mühe, etwas zu entwickeln, nur damit es gleich mit weniger Aufwand kopiert und billiger verkauft werden kann. Ich würde mal behaupten, gäbe es keine Patente, es wären mindestens die Hälfte aller Medikamente nie entwickelt worden. Der Schutz der Immaterialgüter ist enorm wichtig. Er gibt innovativen Menschen die Sicherheit, dass ihre Arbeit und ihre Mühe, nämlich der kreative Gedanke ausreichend geschützt werden, so dass es sich für sie auch finanziell lohnt. Man muss mal darüber nachdenken, wer seine Marken, Designs, Muster, Erfindungen, Werke etc. überhaupt schützen lässt. Das sind sicherlich Sony BMG, Apple, Coca Cola, Disney, Universal, Bayer und Schering. Das ist aber auch das kleine Start up Unternehmen im Hinterhof, die Schulband, die einen super Song geschrieben hat und der Verrückte, der mit seinen Händen selbst entworfene Schuhe herstellt und unter einer Underground Marke in Kleinstauflage verkauft. Würden die ihre Rechte geltend machen, wäre das nur verständlich, aber bei den Großen ist es immer unverschämt. Und ich dachte, die Zeit in der in Deutschland alle gleich, aber manche gleicher waren, hätten wir hinter uns. Auch wenn die Abmahnanwälte es in den letzten Jahren vielleicht etwas zu bunt getgrieben haben und deswegen die Stimmung - verständlicherweise - aufgeheizt ist, wird man, wenn man mal objektiv drüber nachdenkt, feststellen, dass das Urhebergesetz, das Markengesetz, das Patentgesetz usw. richtig und wichtig sind, um unsere Gesellschaft voran zu bringen. Wir können nicht nur auf den Idealismus setzten sondern müssen endlich auch mal einsehen, dass auch jeder Kreative Geld verdienen muss um zu leben. Also fotografiert doch lieber munter weiter, freut euch im privaten Rahmen über euer tolles Bild und denkt dabei daran: Ihr seid jetzt selber Urheber, euer Foto ist geschützt und es wäre doch doof, wenn euch jemand das einfach wegnehmen könnte, oder? Geändert von MarieS. (27.10.2010 um 15:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
|
Du hast schon Recht, Markenrecht und Urheberrecht sind zwei Paar Schuhe und auch differenziert zu behandeln/betrachten.
Und gerade die Komplexität ist es, die den juristisch unbelasteten Hobby-Fotografen verunsichert. Ja, so heiß wie gekocht, wird nicht gegessen ... üblicherweise. Du wirst aber sicher nicht abstreiten wollen, dass gewisse Juristen ja auch gerade diese Unwissenheit gezielt ausnutzen. Mal ganz konkret entspr. meinem Kenntnisstand (Bitte korrigiere, wenn ich mich irre): Ich fotografiere einen Porsche auf der Strasse u. zeige das Foto hier im Forum. Die Panoramafreiheit gibt mir das Recht, das Fahrzeug zu fotografieren - das Markenrecht zwar für den privaten Bereich auch, jedoch ist das Forum nicht mehr als privat zu werten. Ergo: Rein theoretisch könnte ich also abgemahnt werden.
__________________
Gruß Werner ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Regensburg
Beiträge: 265
|
Wo wäre die Fotografie ohne etwas über die Strenge zu schlagen wenn sie immer nur das fotografiert, was man "düarf". OK, sollte sich irgendwann mal vielleicht doch einer aufregen drüber, kann man immer noch klagen bzw mit ihm streiten und dann notfalls rausnehmen aber sind hier alles schon Bürokraten?
Darf Fotografie denn nicht auch etwas provozieren? |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Danke Marie für den guten und kundigen Beitrag, mit dem Du einiges zurechtrückst. Es ist eben nicht alles Freiwild für den Fotografen, bloß weil er es sieht. Und das ist völlig richtig und gut so. Auch die künstlerische Freiheit darf ihre Grenzen finden.
(PS: wie läuft's mit dem Examen?!) Zitat:
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
|
Ich habe mir jetzt einmal das Video von Blende 8 angesehen, welches weiter vorn verlinkt wurde: http://foto-podcast.de/ipod/blende8-20/
Ich würde sagen „Houston wir haben ein Problem“ Wenn man ein urheberrechtlich geschütztes Objekt unter dem Deckmantel der Panoramafreiheit zwar fotografieren, jedoch nicht mit Mitteln der EBV verändern (gerade rücken) darf, dann dürfte es fraglich sein ob man überhaupt noch etwas zeigen kann... ![]()
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Holzland
Beiträge: 1.393
|
Zitat:
Wieso ist das Forum nicht privat zu werten? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
![]() Problematisch wird das Ganze dann beispielsweise mit der fortschreitenden Kameratechnik, z.B. automatisches HDR/DRO etc., vielleicht gibt's ja in Zukunft auch Kameras, die stürzende Linien automatisch beseitigen. Wie geht man damit um? Da kommt noch so einiges an Diskussionsbedarf auf einen zu.
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|