![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Die Sensoren meiner beiden DSLRs habe ich noch nie anders gereinigt und fahre damit bestens. Aber jeder hat eben seine Methode, bekehren will ich da auch niemanden. Zitat:
Was die Reinigungswirkung angeht fällt mir eine Einschätzung ebenfalls schwer, aber rein subjektiv würde ich sagen, kann ein gezielter Puster einen hartnäckigen Partikel eher entfernen als es die Saugkraft kann. Dafür hat letzteres sicherlich den Vorteil, daß der Partikel idealerweise auch wirklich entfernt wird. Aber wie gesagt, nach meiner Erfahrung ist das auch beim Blasebalg der Fall - ich habe (wenn mir mal Flecken auf Bildern auffallen) nach dem kurzen Ausblasen (Kamera nach unten gehalten) keine Flecken mehr auf dem Sensor und ich habe auch keine im Sucherbild, also auf der Mattscheibe (vor der sich ja im Reinigungsmodus eh noch der hochgeklappte Spiegel befindet).
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (13.10.2010 um 00:19 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.05.2007
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Beiträge: 1.301
|
Hallo!
Nach unten habe ich die Kamera leider nicht gehalten, OK, werde es beherzigen. Nachdem das ganze unhandlich ist, wäre vermutlich ideal ein Stativ zu verwenden. Vielen Dank für die Tipps ![]() LG Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: 53340 Meckenheim
Beiträge: 65
|
Zitat:
nur etwas zur Physik: bei konstanter Motor-Saugleistung und Verringerung des Saugquerschnitts steigt der Sog. Die verringerte Saugleistung kannst nur durch die Nebenluftklappe errreicht werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Die Saugermethode ist im Reinraum sicher ideal, in der Praxis aber relativ sinnlos. Wie schon beschrieben, wird die Raumluft angesaugt und die Partikel setzen sich am Ende genauso wieder ab. Aber okay, Schäden können keine entstehen, wenn man aufpasst.
Was ein eigenes Thema ist, dass durch die Luftbewegung, ob blasen oder saugen eine statische Aufladung entsteht. Gut merkbar beim Abpusten der Mattscheibe. Wenn da ein Flusel drauf ist, bekommt man den mit Luft fast nicht herunter, weil durch die Luftreibung eine Aufladung erzeugt wird. Man müsste die Luft ioniseren, solche Blasebalg http://video.answers.com/what-blower...mera-151472495 gibt es, sind aber sauteuer. Gleiches tritt in geringerem Ausmaß am Sensor auf. Heißt, wirklicht sauber gehts tlw. mit einem aufgeladenen Pinsel (der aber wenig wirksam ist) oder mit nassreinigung. Wobei auch hier Methanol die nachträgliche statische Aufladung fördert. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|