![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@frame
Der Vorteil einer getrennten Lösung ist vor allem die Flexibilität - man kann das Gerät dann sowohl als externe Festplatte, als auch als NAS betreiben. Bei Mac OS X wird dies noch dadurch verstärkt, dass die meisten NAS entweder FAT oder ext2fs oder gar ganz proprietär formatiert sind - das ist alles nicht ideal am Mac (unter Windows auch nicht). Indem ich mein HFS+ formatiertes RAID1-Gerät an die Airport Extreme hänge (die macht das mit), kann ich es im Netzwerk verfügbar machen. Genausogut aber als lokale HFS+-Festplatte nutzen. Ähnliches würde sonst nur durch NDAS-Geräte möglich, welche die Netzwerkverbindung unterhalb der Dateisystemschicht realisieren. Bei diesen sind allerdings parallele Zugriffe wieder eingeschränkt. Gruß, Jochen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Also ich hab eine Externe Terraplatte nun erstmal frei geräumt.
Wenn ich dort alle Bilder drauf packe, und diese auf einem NAS mit einer Festplatte sichern würde ... das wäre doch dann auch sicher. (Dann hab ich die Möglichkeit noch weiter "upzudaten" aber es kostet erstmal nicht soo viel) Okay wenn das Haus einstürtzt oder so natürlich nicht, aber ich glaube dann sind mir vorerst auch mal die Bilder egal ... ^^ |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Die einfachste Lösung wäre z.B. einmal im Jahr eine externe Festplatte zu den Schwiegereltern, Freunden oder so bringen oder im Büro deponieren ... oder ein Service wie dropbox oder sowas für das allerwichtigste ...
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Wenn du das machen willst, würde ich ein NAS mit einer Platte als Hauptgerät nehmen und die jetzige Platte als Backupplatte daran.
Dann brauchst du irgendwann nur ins NAS eine weitere Platte hineinschieben und du hast dort Redundanz und es ist schon alles so eingerichtet, wie du es haben willst (Zugriffsrechte, Zugriff von außen, Photostation,....) |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Ja gut recht hast du ^^
Ist eigendlich schon schlimm das heutzutage digitale "Werte" schon wirklich so viel wert sein können. Ich denke durch so ein NAS kann man halt auch wirklich ganz nett im Netzwerk dinge hin und her schieben ... muss mich ma informieren was da was wirklich gescheites ist .... edit: hab ich das richtig verstanden das man USB platten an das Nas schließen kann? .... also an ein "echtes"? Weil ich hab in der beschreibung gesehen das einige USB haben ^^ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | ||
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Abgesehen davon kann man mittlerweile bei den meisten NAS auch per ISCSI zugreifen und damit dann auch mit dem rechnerspezifischen Dateisystem formatieren. Zitat:
Rainer |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | ||
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Na ja, du kannst halt auf die Platten selbst, wenn das NAS ausfällt, nur schwer zugreifen, so hätte ich das verstanden.
Normal laufen die ja mit Ext3 und LVM. Ab er z.B. Netgear hat da intellegenterweise die Reihenfolge in den Bytes anders, was dann schon mal auch gute Linux Kenner überfordert, die Platten dann auszulesen. Zitat:
Zitat:
Schau dir mal Synology an. Aus meiner Sicht in dieser Preisklasse einzigartig. Ich habe selber ja ein anderes (Netgear), aber betreibe in der Pfarre eins. Da kannst Photos im Internet prsäentieren, Audio in der Wohnung verteilen, Files ohne PC Downloaden, hat eine eingebaut Firewall, kann iSCSI Zugriff, kannst auch einen Drucker als Netzwerkdrucker verwenden. Also schlichtweg die eierlegende Wollmilchsau. Und große Community dazu. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Das mit dem Netzwerkdrucker klingt verführerisch ^^
Ich find da allerdings verschiedene Versionen von ... Welches ist den nun das richtige? ^^ Und 200€ naja ... ich mein ... is okay denk ich, aber für mal schnell so kaufen gerade unpraktisch ![]() (steht mehr oder weniger unter "Zeitdruck" weil wir in den Ferien in einer Woche für paar Wochen weg fahren und ich dann mit komplett gefüllten Speicherkarten wieder kommen werde ^^. Idealerweise wollt ich diese Woche noch alles fertig machen *G*) |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Eidenberg, OÖ
Beiträge: 2.546
|
Wenn du ein bischen basteln willst, kannst du dir ein eigenes NAS selber bauen.
Google mal danach da findet man relativ viel. Ein alter Rechener, ein paar Festplatten und 'freeNAS' ist eigentlich ausreichend. Und der Vorteil ist du kannst es selbst gestalten und zusammenbauen wie du es brauchst. ![]() Ich möchte es auf jedenfall mal ausprobieren. ![]()
__________________
mfg STEFAN |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
ah cool danke für den tipp!
Hab hinten sowiso noch meinen alten Fileserver mit einigen Festplatten stehn ^^ Den hatte ich damals auch selbst gebaut. Najs ist aber trotzdem ein Unterschied, weil der vermutlich einiges mehr an Strom verbraucht. aber trotzdem mal schauen! ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|