SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Mit den Belichtungszeiten der A2 stimmt was nicht!
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.06.2004, 12:26   #31
adrian.h

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.06.2004
Beiträge: 15
Ich vermute mal einfach, dass der Verstärker des Chips nicht richtig läuft und die Kamera dadurch eine ISO von ca 8 hat...
adrian.h ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.06.2004, 14:53   #32
Morphium
 
 
Registriert seit: 03.05.2004
Ort: D-65835 Liederbach
Beiträge: 850
Strand=Sand

Evtl verrichtet wirklich irgendein Sandkorn seine Arbeit in der Mechanik, das unglücklicherweise seinen Weg ins innere gefunden hat.
__________________
Georg
- Captain of the Black PearLs - 2 to go for complete ness
Mein Blog
"Ziele nach dem Mond. Selbst wenn du ihn verfehlst, wirst du zwischen den Sternen landen" (Friedrich Nietzsche)
Morphium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2004, 15:50   #33
Holg
 
 
Registriert seit: 16.02.2004
Beiträge: 49
Zitat:
Ich vermute mal einfach, dass der Verstärker des Chips nicht richtig läuft und die Kamera dadurch eine ISO von ca 8 hat...
dann hättest Du ja super Rauschwerte...
Holg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2004, 20:23   #34
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.056
Hey Adrian,

nochmal eine kurze Rechnung sowie ich das Thema Blenden, Blendenzahlen und Brennweiten verstanden habe. Ausgangspunkt ist die Gleichung:

Blendenzahl = Brennweite / Blendendurchmesser

Wenn man nun das Ganze einmal anhand einer effektiven Brennweite von 60mm (40° diagonaler Bildwinkel) durchrechnet, so kommt man zu folgenden Zahlen:

Die Nikon D70 erreicht bei einem Objektiv mit 40mm Brennweite aufgrund des Verlängerungsfaktors 1,5 eine Brennweite von 60mm. Die Dimage benötigt bei einer Verlängerung von ~3,93 in etwa ein 16mm Objektiv.

Des weiteren möchte ich mein Beispiel anhand der Blende 8 durchziehen, weil es im konkreten Fall so schön einfach ist, das im Kopf zu rechnen.

Gemäß obiger Formel ergeben sich die folgenden Durchmesser für die Blendenöffnungen:

Nikon D70: D = 40mm / 8 = 5mm
Dimage: D = 16mm / 8 = 2mm

Daraus ergeben sich wiederum die folgenden Flächen der Blendenöffnungen:

Nikon D70: A = (D/2)^2*PI = 2,5mm*2,5mm*PI = 6,25*PI
Dimage: A = (D/2)^2*PI = 1mm*1mm*PI = PI

Damit ist also bei gleicher Brennweite und gleicher Blende die Fläche der Blendenöffnung bei der D70 etwa 6,25mal größer als bei der Dimage. Damit strömt aber in gleicher Zeit bei gleichem Licht 6,25mal mehr Licht auf den D70-Chip im Vergleich zur Dimage bzw. ich muß bei der Dimage 6,25mal solange belichten, um die gleiche Lichtmenge auf meine Chipfläche zu projezieren. Das entspricht in etwa einem Lichtstärkevorteil der D70 von gut 2,5 Blenden gegenüber der Dimage.
Die Rechnung unterstellt, daß beide Kameras mit der gleichen ISO-Empfindlichkeit arbeiten und somit beide gleich gut in der Lage sind, das Licht im Chip umzusetzen. M.E. zeigt die Überschlagsrechnung, daß sich Deine A2 mit 3 Blenden Unterschied zur D70 normal verhält.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2004, 20:29   #35
bkx
 
 
Registriert seit: 26.12.2003
Ort: Lübeck
Beiträge: 2.305
Dat Ei: Du unterschlägst dabei, dass das Licht nicht auf einen Punkt, sondern eine Fläche projeziert wird. Bei der D70 ist ja die Fläche viel größer, das musst Du mit einberechnen...
__________________
Ich bin kein Profi. Ich bin nur bekennender Technikfreak...

http://www.bkx.de/panorama
bkx ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.06.2004, 20:40   #36
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.056
Hey bkx,

auf den Einwurf habe ich geradezu gewartet, weil ich mir die Frage auch gestellt habe. M.E. spielt die Fläche keine Rolle mehr - die Anzahl der Photonen, die Du in einer Zeiteinheit mit der D70 sammelst ist ja aufgrund der Fläche auch 6,25mal so hoch. Und letztendlich werden mit dem Chip ja nur Photonen in Bildpunkte umgesetzt. Bei gleicher Empfindlichkeit, also der Fähigkeit aus einem Photon ein Bildsignal zu produzieren, brauchst Du bei der Dimage 6,25mal so lange, weil einfach in gleicher Zeit nur 1/6,25tel der Photonen auf dem Chip landen. Oder?

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2004, 20:48   #37
bkx
 
 
Registriert seit: 26.12.2003
Ort: Lübeck
Beiträge: 2.305
Nein. Der Vergleich hinkt, weil Du den Chip auf einen Pixel reduzierst.

Etwas anderes ist die effektive Pixelgröße. Klar sind die A2 Pixel kleiner bzw. lichtunempfindlicher, daher muss hier für die selbe Effektive ISO-Zahl mehr verstärkt werden, das sehen wir im Rauschen.

Du kannst mit Deinem Faktor von 6,25 oder 2,5 Blendenstufen den Rauschfaktor sehen. Wenn die A2 6 MP hätte wie die D70, dann würde die A2 bei ISO 100 so stark rauschen wie die D70 bei ISO 625...

Trotzdem sind die Belichtungszeiten bei ISO 100, gleicher Blende und gleichem Bildwinkel auch gleich.

Du kannst Auch eine andere Rechnung machen: A2 und D70 haben beide ein 50 mm Objektiv, beide Blende 8. Der Bildausschnitt ist durch den kleineren Chip der A2 natürlich enger - aber trotzdem fällt auf die A2 Chipfläche genauso viel Licht wie auf das entsprechende D70 Chipstück - nur dass sich auf dem D70 Chipstück halt wesentlich weniger Pixel drängeln. Die Lichtmenge bleibt aber die selbe.
__________________
Ich bin kein Profi. Ich bin nur bekennender Technikfreak...

http://www.bkx.de/panorama
bkx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2004, 20:55   #38
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.056
Hey bkx,

obige Rechnung wird offensichtlicher, wenn Du davon ausgehst, daß das Licht, welches die Blende passiert, vollständig auf dem Chip landet.
Genau an dem Punkt hakt aber Dein Beispiel. Bei echten 50mm des Objektivs und Blende 8 haben die D70 und die Dimage zwar identische Blendendurchmesser, aber unterschiedliche effektive Brennweiten - die D70 75mm und die Dimage knapp 200mm. Das kommt aber allein dadurch, daß nicht das gesamte Licht, das die Blende passiert, auf den Chip fällt, sondern bei der Dimage nur ein Bruchteil gegenüber der D70. Der Cropfaktor ändert die effektive Brennweite doch nur dahingehend, daß nur ein kleiner Ausschnitt des Bildkreises verwendet wird.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2004, 21:09   #39
bkx
 
 
Registriert seit: 26.12.2003
Ort: Lübeck
Beiträge: 2.305
Nee, Du rechnest die Gesamtlichtmenge. Klar fällt auf die größere Fläche mehr Licht. Wenn wir vom D70-Chip so viel abdecken, dass nur ein A2 Chip übrig bleibt, musst Du doch nicht plötzlich länger belichten, Du hast nur einen engeren Bildausschnitt.

Blende, Brennweite, Empfindlichkeit und Belichtungszeit hängen durch physikalische Formeln zusammen, die ändern sich nicht mit der Aufnahmefläche.

Die Vorteile der DSLR liegen klar beim Rauschverhalten, aber dass man aufgrund des größeren Chips bei gleicher ISO-Zahl 3 Blenden kürzer belichtet als mit einer Kompakten wäre mir vollkommen neu...
__________________
Ich bin kein Profi. Ich bin nur bekennender Technikfreak...

http://www.bkx.de/panorama
bkx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2004, 21:10   #40
Igel
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 827
Auch wenn mir die ganzen Theorien zu Chipgrößen, Photonen usw. ein wenig einleuchten, kann ich dem ganzen nicht so richtig folgen. Meiner Meinung nach müßte ISO 100 = ISO 100 sein und immer in etwa die gleiche Zeit/Blenden-Kombination ergeben - egal ob analog oder digital. In einen Maßkrug paßt schließlich auch immer ein Liter Bier - egal, von welchem Hersteller der Krug und von welcher Brauerei der Inhalt ist.

Da ich aber mit Theorie nicht soviel am Hut habe, habe ich einfach nochmal meine 700si herausgeholt, auf ISO 100 eingestellt und dann den gleichen Bildausschnitt am Nachbarhaus anvisiert. Natürlich waren beide Kameras auf Zeitautomatik mit der gleichen Blende (z.B.5,6) eingestellt. Das Ergebnis war - ob Ihr's glaubt oder nicht - nahezu identisch. Kleine Abweichungen fielen dabei zugunsten der A2 (tendenziell kürzere Zeiten) aus. Da spielt wohl eher die etwas unterschiedliche Lichtdurchlässigkeit der beiden Objektive eine gewisse Rolle.

Eine D70 steht mir leider nicht zur Verfügung, so daß ich diesen Vergleich nicht durchführen kann.

Peter
Igel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Mit den Belichtungszeiten der A2 stimmt was nicht!


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:50 Uhr.