![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Zitat:
Wenn das wirklich die richtige Begründung von dir ist haben die einfach net nachgedacht und nachgebaut. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
In anbetracht dessen, dass Sony vermutlich die ganze Objektiventwicklung inkl. Personal von Minolta übernommen hat, gehört das wohl eher in die Kategorie "Zu seiner Entscheidung stehen."
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
die sva kann man nicht per firmware aktiviern, das ist eine hardware sache. und das weglassen spart einiges an mechanik, genau wie die tärfenschiefe vorschau
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Inwiefern? Man muss doch ausschliesslich Spiegel und Verschluss einzeln Auslösen können? So wie man aktuell Geräte baut, würde es mich sehr wundern, wenn die immer noch mechanisch zusammenhängen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.382
|
@japro
Nachdem kein Hersteller genaue Daten zu den "Phasen"-Af herausgibt, können wir immer nur spekulieren, wie es wirklich funktioniert. Es ist schon richtig, dass die Teilstrahlen nicht unbedingt kohärent sind, aber es gibt doch auch ein Phasenkontrastmikroskop, wo durch eine "lamda-viertel"-Platte eine Phasenverschiebung erzeugt wird und man damit den Kontrast steigern kann. Irgendso wie in die Richtung dachte ich immer wird der "Phasen"-Af auch funktionieren... ![]() Übrigens: bei den Spiegelteles wird die geometrische Öffnung angegeben. Das optische Öffnungsverhältnis ist aufgrund der Abschattung noch schlechter. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
Zitat:
das ist doch alles ein bewegungsablauf, spiegel hoch, blende zu, verschluss. wenn man jetzt zb den spiegel einzelnt hochklappen will, muss man dafür einen zusätzlichen, unabhängigen antrieb verbauen. und das kostet schon einiges, mechanik ist immer teuer. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Zitat:
Es gibt sogar Bücher die das beschreiben: guckst du Ich habe auch schon Diagramme in offiziellen Broschüren gefunden, die den Querschnitt durch ein AF System zeigen, dass so funktioniert wie ich es beschrieben habe (wie man in diese Bilder einen "wellen Phasen af" der eine form von Interferenz benötigen würde hineininterpretieren will kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen). Man kann sich natürlich immer auf den Standpunkt stellen "die verraten nicht alles und haben irgendwelche Magie in ihren Geräten". Tatsächlich ist in diesem Fall aber die einfachste erklärung: Die wollten das So. Oder gar eine anwendung von House's Razor: "The simplest explanation is almost always somebody screwed up." Edit: Mein 800/8 RF hat einen "Optikdurchmesser" von 11 cm was eine geometrische Öffnung von 7.3 entspricht. Die wirksame fläche beträgt abzüglich der fläche des Sekundärspiegels 77 cm^2 während ein "echtes" f/8 Objektiv 79 cm^2 haben müsste, was zu einer effektiven lichtstärke von f/8.1 führt... Also mindestens beim 800/8 Rokkor wird nicht geschummelt und beim 500/8 Af ist das imho genau so. Ansonsten wären die 89 mm Durchmesser jenes Objektives hart übertrieben, da 500 mm/8=62.5 mm absolute öffnung bedeuten würden, dass da mehr als ein Centimeter auf jede seite für den tubus etc. "verschwendet" wurden. Naja, aber man muss immer noch einzeln Timen können, oder? So müssen die Verschlussvorhänge einzeln ausgelöst werden (die Zeiten werden wohl kaum mechanisch gebildet) und es ändert sich z.B. die Auslöseverzögerung abhängig davon ob der SSS ein oder aus ist. Schon möglich, dass alle teile von der selben "Feder" gespannt werden, aber das heisst ja nicht, dass der Spiegelschlag den Verschluss mechanisch auslöst. Das fände ich wie gesagt sehr eigenartig, weil ein Mechanisch ausgelöster verschluss fast garantiert teurer wäre. Geändert von japro (10.01.2010 um 15:44 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Zitat:
Unter http://www.sony.de/res/attachment/fi...7477475590.zip gibt es eine Abbildung „DSLR-A450 von Sony_Mechanik.jpg“. Zumindest der „shutter charge gear“ und der „mirror charge gear“ hängen dort am gleichen „charge motor“. Ich kenne die Feinheiten natürlich nicht und weiß nicht, inwiefern sich der Spiegel und der erste Verschlussvorhang unabhängig voneinander auslösen lassen. Jedenfalls wäre ich vorsichtig, zu behaupten, die Spiegelvorauslösung sei eine reine Software-Sache. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Bei den Kleinen Alphas wurde doch schon einmal von offizieller Seite gesagt das es nicht geht! wegen Mechanischer Kopplung.
Und da die 4/5x0 Alphas 1/4000s Verschlusszeit haben, wird das die gleiche Mechanik sein.... Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Naja, von mir aus
![]() Ich habe ein schlechtes Beispiel gewählt (wobei ich könnte jetzt behaupten, dass an Kameras wie der 5D, A100... eine Richtige SVA mit zweimal auslöser drücken vermutlich nur eine software sache wäre gegenüber der 2s-Lösung). |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|