![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
THX
Denn unterschied von der ausstattung der Adapter kannte ich schon. Ich meinte, bzw wollte nur wissen obs einen Unterschied in der Bedinung gibt ( beim foten, nicht beim aktivieren .. ). Also bringt mir ein wechsel vom 3302 zum 3083 eigemtlich nur das ich den Cam internen Blitz mitbenutzen kann/muß ?? Easy TTL wird damit ja auch nicht gehen ..... Leistung, Teilleistung ... meinte ich ja damit :-) . Das Einstellen ist ja auch nicht schlimm, ich frag mich nur WAS mir Minolta TTL Wireless bringt ?? Wenn ja eh nichts von der Cam an den Blitz übertragen wird, dann ist ja im prinzieo nur ne Drahtlos version des PC-Syncrokabels ..... Der Korrekturwert ist also dafür da das es syncron ist, oder was wird damit korrigiert ?? Aber mal zur Praxis, ich benutz den Blitz zur Zeit nur in Räumen, gegen die Decke gerichtet/ geschwenkt. Wenn ich aber den Reflektor mal direkt aufs Objekt richte wird das Bild meisten etwas unterbelichtet. Ist das normal oder hab ich irgendwo nen Fehler drin. Blitz steht auf A. Klar in M gehts, aber nicht mal eben so auf die schnelle .... Outdoor hats ja letztens nicht getan, das werd ich aber auch noch testen :-) nochmal THX |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Der Mecalux-Betrieb ist äquivalent zum primitiven Synchonanschluß. Die Anzahl der Vorblitze kann und muß aber eingestellt werden. Ansonsten ist der Blitz auf sich selbst gestellt (eigener Sensor). Hier wird kein Korrekturwert übertragen.
Mit Korrekturwert meinte ich, daß die Dimage im Minolta-Wireless-Betrieb dem Slaveblitz nur sagen muß, ob der Vorblitz eine richtige Belichtung erwarten läßt, oder ob der Blitz um +/- 0.3, ... +/- 2.0 korrigiert werden muß. Die effektive Blendenzahl, ISO, usw. muß dazu nicht übertragen werden. Der Slaveblitz soll ja einfach 2-5 m entfernt vom Objekt aufgestellt werden. Bei 8, 10, 12 m wird es eh unvorhersehbar, was der Slave macht.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 29.05.2007
Beiträge: 7
|
Guten Abend..
mit meinem ersten Beitrag in diesem Forum möchte ich mich mit einem technischen Problem an euch wenden: Ich versuche krampfhaft mit einer A1 und einem 40mz3i (incl 3302 m7) Drahtlos zu blitzen. Die jeweiligen Anleitungen und diese Forum hab ich schon penibel studiert, komme aber nicht weiter. Egal welche Einstellungen ich an der Cam oder am Blitz einstelle, es kommt zwar ein Kontrollblitz nach drücken der AEL-Taste, der eigentliche Blitz kommt jedoch zu früh. Wenn ich den WL Blitz fotografiere (unabh. von der Belichtungszeit) sieht man ihn nicht mal leuchten (abgesehen von viel zu dunklen Fotos). Nur mit einem zweiten Fotoapparat kann man den Blitz erkennen. Wenn der Verschluss der A1 öffnet, ist der Metz schon abgebrannt. Ich hab das mal auf dem folgenden Foto versucht darzustellen. Während der Belichtung von 2 sek zog ich das Blatt mit dem Akku diagonal von rechts oben nach links unten. Am Schatten erkennt man, dass der Metz auslöst, wenn die Minolta noch nicht mal fertig ist mit blitzen. Könnt ihr mir da sagen, was da falsch läuft? Vielen Dank schonmal im voraus... ![]() Bildlink: http://johannes-frey.magix.net/userw...1?act=15&pos=0 |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Registriert seit: 16.03.2007
Beiträge: 1
|
Zitat:
Ich möchte hier einen kleinen Erfahrungsbericht über meinen in der Bucht erworbenen "neuen" Blitz loslassen: Wieso habe ich mir diesen Blitz besorgt? Ganz einfach, ich habe mich in der Anleitung des Adapters verlesen, ich bin beim lesen der Anleitung irgendwie in der Tabelle verrutscht und dachte damit das das Mionolta Wireless Blitzen mit der A1 und dem Metz Blitz möglich wäre, obwohl dort in Wirklichkeit steht das es eben nicht möglich ist. Der Blitz steckt auf einem Adapter SCA 3302 M4, die Unterschiede zur aktuellen Version M7 sind mir nicht bekannt. Nach anfänglichem stundenlangen, immer mehr gefrustetem ausprobieren, wollte ich das Teil schon gegen die Wand werfen, es hat nämlich alles so schön funktioniert wie in der Anleitung beschrieben: Blitz auf Blitzschuh stecken, Kamera und Blitz einschalten, Kamera in Wireless-Modus schalten. Anschließend Blitz abziehen und entsprechend positionieren. Dann den Kamerablitz ausklappen und mit der Taste AEL einen Probeblitz auslösen und damit dem Metzblitz den WL Kanal mitteilen. Der Metz antwortet dann nach etwa einer 1/2 Sekunde mit einem "ich bin bereit"-Blitz.... Dadurch das ich mich in der Anleitung des Adapters verlesen habe, habe ich es ewig lange probiert und der Blitz hat auch tatsächlich immer wieder ausgelöst. Das ungeschickte daran war, der Blitz löste immer zum falschen Zeitpunkt aus, da er eben auf den TTL-Vorblitz der Kamera reagierte. Der Effekt dürfte jedem klar sein. Nach stundenlangen ausprobieren und schmökern im Internet, habe ich nun folgende Möglichkeit gefunden, den Metz Blitz MZ 40-1 doch noch zum Wireless blitzen zu überreden: Kamera und Blitz separat einschalten, der Blitz darf nicht auf der A1 sitzen. Anschließend den Blitz über die Remote Taste in den Controller -Modus schalten, es erscheint auf dem LCD Display " Co 1 ". Die Kamera wird in den WL Modus geschaltet und über die AEL-Taste 2x (wichtig!) ein Testblitz ausgelöst. Dadurch schaltet der MZ 40 in den Remotebetrieb und quittiert das nach dem 2. Testblitz wieder mit einem Antwortblitz. Das sonst übliche Blinken des Rotlichts entfällt, es erscheint in der LCD Anzeige nun die Anzeige SL1. Dieser Remotebetrieb ist nun eine Mischung aus dem Minolta WL Betrieb und dem Metz Automatikmodus. Die Blendeneinstellungen müssen entsprechend von Hand vorgenommen werden. Diese Methode ist ín keiner Anleitung erwähnt, aber sie funktioniert. Viel spass! PS: Ich Habe einen MZ 40-1 und einen MZ 40-2, bei beiden funktioniert es auf diese Art mit dem 3302 M4. Ob es mit dem 3302 M7 auch funktioniert, wirst du sicher bald berichten können! da ich mittlerweile aber mit mehreren Blitzen gleichzeitig arbeite bin ich auf Fotozellen umgestiegen, die ich auf den Standardfuß mache. Die Automatik Funktion ist hierbei ebenfalls nutzbar. ( Wenig sinnvoll versteht sich!) Geändert von MDX (04.12.2007 um 12:02 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Wesseling bei Köln
Beiträge: 1.518
|
Hi,
Hab den Slavebetrieb lange nicht mehr benutzt. Erinnere mich aber sehr, ich hab die A1 und 40MZ2 mit SCA M6, der Blitz auf der Kam und auf Slave einstellen. Ein Testblitz und der Entfesselte 40er zeigt an, ich funktionere. Na ja und dann eben das Bild machen. Hat wunderbar geklappt. Kann es jetzt nicht probieren, da die Akkus leer sind
__________________
Ich bin, Du bist, meine es Ernst, mit gekniffenen Aug. Steh zu mir und den was ich von mir gebe. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|