![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Üblich sind da eher 12 oder 14 Bit A/D-Converter. Deine Antwort bezieht sich jetzt auf welche meiner Fragen? Angesichts der verschiedenfarbigen Hintergründe, eventuell anderer Beleuchtung (Blitz/Tageslicht?), ist es schwierig, die Blütenfarben zu vergleichen. Es gibt da auch wirklich verblüffende optische Täuschungen (Colour perception wählen)... Geändert von Tom (14.08.2009 um 00:37 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Zitat:
@Stuessi Ich verstehe auch nicht warum dann in der PC-Technik immer mit 32-Bit Farbeinstellung gearbeitet wird, weil die könne ja zig Milliarden Farben darstellen... Aber wenn ich darüber nachdenke: ist bei dieser Angabe vielleicht auf der Helligkeitsunterschied mit dabei? @Hans Bei den Beispielen hast du natürlich das Problem, dass sie offensichtlich nicht unter identischen Bedingungen gemacht wurden: gleicher Blitz? gleiche Umgebung (Wände, Decken) usw. Geändert von TONI_B (14.08.2009 um 06:39 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
|
Zitat:
Die früher gebräuchliche 16Bit Darstellung verwendet für R und B jeweils 5 Bit, für G 6 Bit. Da gibt es nur 32 rot-Helligkeitswerte (nicht zu verwechseln mit unterschiedlichen rot-Tönen im Farbspektrum) Geändert von Stuessi (14.08.2009 um 11:40 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | ||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Als RAW-Bild sollten also die von Toni erwähnten 30000 Spektralfarben aufgelöst werden können. Probleme mit der Quantisierungsauflösung äußern sich auch eher anders (Tonwertabrisse bei Farbverläufen z.B. am Himmel) als das Problem des TO. Damit ist dann gemeint, daß die 3 Grundfarben des Sensors keine einzelne Spektrallinie haben, sondern ein kontinuierliches Spektrum gewisser Breite? OK. Zitat:
Aber was hätte das damit zu tun, welche Farbempfindung damit erzeugt würde? Das Auge erkennt doch auch nur die Reiz-Kombination der 3 Primärfarben der Rezeptoren als eine Farbe. Wenn diese Komination durch Ausgabe auf einem Monitor, einem Ausdruck oder einem Film (mit jeweils höchst wahrscheinlich anderen Grundfarben) erzeugt werden kann, dann wird die Farbempfindung auch identisch sein. Wenn diese spezielle Kombination nicht möglich ist, dann weicht die Farbempfindung eben ab. Das kann aber nicht das Problem des TO verursachen, da der TO seine Bilder auf dem gleichen Monitor vergleicht, die dann dort selbst bei Fehldarstellung gleich aussehen müßten. Das tun sie aber nicht. Geändert von Tom (14.08.2009 um 12:23 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Gesperrt
Registriert seit: 07.02.2004
Beiträge: 303
|
hochgesättigte Lila Farben können additiv nicht so nachgebildet werden wie es das Auge bei der Wahrnehmung macht.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
@ DJ Kötzi !
Da muß ich dich korrigeren: Die Farbe der Blüte "Sigrid-Lila" im Beispiel entspricht , neben den Bildschirm gestellt, exakt dem, was ich mit dem Auge sehe. Das ist ja der Ärger, daß ich die Übereinstimmung nur durch viel Nacharbeit in RAW und PS erreiche. Fast alle meine Orchideenbilder werden so bearbeitet.Die Blüte als Referenz steht dabei neben dem Monitor im indirekten Tageslicht. HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Dargestellt werden doch nur Mischfarben bzw. je Medium bestenfalls 3 'reine' Farben (rgb bzw. ymc), alle anderen Farben werden so oder so gemsicht. In diesem Sinne sind Spektralfarben nicht darzustellen.
Interessant sind Vergleich, an die ich mich aus dem Physiologiekurs erinnere, bei denen ein Probant versucht, eine Mischfarbe zu erstellen, die für Ihn genau so aussieht wie eine vorgegebene Spektralfarbe. Dabei kamen, je nach individueller Empfindlichkeit der unterschiedlichen Zäpfchen im Auge, ganz unterschiedliche Mischungen heraus. Der eine mag zwei unterschiedlich dargestellte / gemischte Farben für gleich halten, der andere sieht einen Unterschied, wie oben schon gezeigt, hat die Kamera ein Auge, dass nochmals weiter vom menschlichen Auge abweicht. Das erklärt vermutlich die Lilaprobleme und auch, dass der ein oder andere user sie unterschiedlich stark wahrnimmt. Der Weißabgleich hat aber doch einen (geringen) Einfluss auf das raw-Bild, denke ich. Wenn man z.B. sehr blaustichiges Licht hat, wird die Kamera den Blaukanal schwäche bzw. die anderen etwas mehr verstärken und dies bestenfalls auch bei der Belichtungsmessung berücksichtigen. Bzgl. der Beispile für mehr oder minder verunglückten Weißabgleich, weise ich darauf hin, dass ich keinen perfekten automatischen Weißabgleich haben möchte, dafür habe ich meine Graukarte. Stellt Euch vor, Ihr fotografiert einen Sonnenuntergang und der perfekte Weißabgleich korrigiert jeden Rotstich heraus, das wäre doch schade. Der AWB sollte ein wenig Lichtstimmung beibehalten. Übrigens haben wir doch zu (Dia-)Film-Zeiten i.d.R. nur groß entschieden, ob wir Tageslicht- oder Kunstlichtfil nutzen, der Rest war halt die natürliche Lichtstimmung, Konversionsfilter kamen nur ausnahmsweise zum Einsatz, ioder? Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Fazit: Es ist unmöglich eine Farbempfindung fehlerfrei zu reproduzieren, außer man kopiert die komplette Spektralkurve des Originals, was aber durch Farbmischung dreier Grundfarben fast völlig unmöglich ist. Das Ergebnis wird immer von einigen Personen als abweichend empfunden werden. Das betrifft aber nur die "Farbechtheit", d.h. den Vergleich Original zu Reproduktion. Die Farbabweichungen zweier Bilder, die eine Person (z.B. der TO) am Bildschim erkennt, erklärt das jedoch nicht. Diese Differenzen können nur aus der Aufnahmetechnik und der Weiterverarbeitung resultieren. Geändert von Tom (14.08.2009 um 19:43 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
|
Zitat:
ist der Monitor kalibriert? Wie sieht es mit einem Ausdruck aus? Stimmen dann Blüte und Bild immer noch überein? Gruß, Stuessi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Mein Monitor ist mit Spyder kalibriert.
Auf meinem kalibrierten Epson 2100 Drucker habe ich dieses Bild nicht ausgedruckt. Bei vielen anderen bin ich aber mit der Farbdarstellung zufrieden. Es ist aber ein nicht vermeidbarer Unterschied zwischen Monitor (selbstleuchtend) und Papier, der Helligkeitsumfang ist ja sehr verschieden. HANS |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|