SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Frontfokus bei Tamron 90mm 2.8 SP AF Di Macro, brauche dringend Hilfe!
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.07.2009, 09:36   #31
Martje12
Gast
 
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Wie oben geschrieben habe ich genau das gleiche Problem:
nach dem ich Tamron angerufen habe, die mir zusichern, beim Einsenden des Objektives plus Cam das Objektiv genau auf meinen Body einzustellen teste ich diesen Weg. Zumal mir der Verkäufer -ich habe noch Rückgaberecht- eben dieses bis zum Erhalt des eingestellten Objektives verlängert hat. Toller Laden!
Ich werde berichten ob es was gebracht hat
--------------------------------------------------------------------------------

Das 90mm ist wieder da - 10 Tage weg.

98 Bilder mehr auf dem Zähler der 350

Laut Reperaturnachweis:
Schärfe, Scharfeinstellung, Linse und Autofokus überprüft und justiert

Linse ersetzt ???? -

Wie man den Autofokus justiert weiß ich auch nicht,

ABER

Nach den ersten Tests fokusiert die Optik jetzt so wie es sein soll -
Da ich kein Erbsenzähler bin,werde ich auch keine "Labortests" machen - ich bin voll zufrieden.

LG Uwe


PS.: Auch auf größeren Entfernungen liegt der Schärfepunkt dort wo man ihn erwartet.
  Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.07.2009, 12:18   #32
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Martje12 Beitrag anzeigen
Linse ersetzt ???? -
Steht das auf dem Reparaturschein, oder vermutest du das?

Weil sonst war das Objektiv halt klassisch defekt.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2009, 12:21   #33
Taniquetil

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
Hallo Uwe,

danke für Dein Feedback!

Zitat:
Zitat von Martje12 Beitrag anzeigen
Laut Reperaturnachweis:
Schärfe, Scharfeinstellung, Linse und Autofokus überprüft und justiert
Linse ersetzt ???? -
Haben die tatsächlich eine Linse im Linsensystem ersetzt? Das ist ein ziemlicher Aufwand...

Oder heisst das, sie haben Dir eine andere Linse(=Objektiv?) zugeschickt? (quasi deine "Linse" ersetzt) Das kann man anhand der Seriennummer vergleichen.

Kannst Du erkennen, ob an der Kamera wirklich nichts gemacht wurde? (unterer Aufkleber AF-Modul noch ganz?) wegen Garantie und so.

Wenn sich das Verfahren bewährt, könnte man seine Ausrüstung (Cam+Objektiv) besser zu Tamron schicken als zu Geissler...

Zitat:
Zitat von Martje12 Beitrag anzeigen
Da ich kein Erbsenzähler bin,werde ich auch keine "Labortests" machen - ich bin voll zufrieden.
Gerade das würde mich jetzt interessieren, ob der Fehler im Fernbereich *wirklich* weg ist.

Wäre gut zu erfahren, um der Sache mal auf den Grund zu gehen.

Und noch interessanter, was ist jetzt mit anderen Sony-/Minolta-Objektiven, fokussieren diese immer noch richtig oder gibt es jetzt hier eine neue Frontfokus-/Backfokus-Tendenz, wie mir Geissler prophezeit hat?

Ansonsten freut mich zu hören, dass Du jetzt zufrieden bist! :-)

Viele Grüße,
Tani

Geändert von Taniquetil (28.07.2009 um 10:08 Uhr)
Taniquetil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2009, 09:42   #34
Martje12
Gast
 
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Steht das auf dem Reparaturschein, oder vermutest du das?
...steht so auf dem Reparaturschein!
ein Kreuz je bei überprüft, justiert und ersetzt

klassischer Fehler: es war schon ein Austauschobjektiv! Also zwei mit dem
gleichen Verhalten - waren auch nur ein paar SerienNr. auseinander.

Zitat:
Oder heisst das, sie haben Dir eine andere Linse(=Objektiv?) zugeschickt? (quasi deine "Linse" ersetzt) Das kann man anhand der Seriennummer vergleichen.

Kannst Du erkennen, ob an der Kamera wirklich nichts gemacht wurde? (unterer Aufkleber AF-Modul noch ganz?) wegen Garantie und so.

Wenn sich das Verfahren bewährt, könnte man seine Ausrüstung (Cam+Objektiv) besser zu Tamron schicken als zu Geissler...
- Es ist mein eingeschicktes Objektiv!

- Die Kamera hat 98 Bilder mehr auf demZähler der Aufkleber ist unangetastet - die
anderen Objektive fokusieren wie vorher - und an der alpha700 die ja nun hier
gelieben ist funktioniert das 90er ebenfalls so wie gewünscht.

- Es wurde mir sogar vom dem Tamron Techniker empfohlen, da Tamron Gespanne
bevorzugt behandeln - sonst bis zu 6 Wochen Wartzezeit -
und Tamron hat scheinbar von jeder Kamera nur ein Exemplar (nun die
Aussage: "...wenn der Body einer Serienstreuung unterliegt das Oblektiv ebenfalls
und die Kamera auf die es geschraubt wird, dann liegt man manchmal daneben... -
... es ist also besser Sie schicken beides zusammen ein, wir stellen dann das
Objektiv genau auf ihre Kamera ein..."


Zitat:
Gerade das würde mich jetzt interessieren, ob der Fehler im Fernbereich *wirklich* weg ist.
Wäre gut zu erfahren, um der Sache mal auf den Grund zu gehen.
Den Fernbereich habe ich extra für dich getestet!! Mit Graufiltern um auch auf Blende 2,8 zukommen (wir haben soetwas wie einen Sommer hier)
also: bis 5 Meter habe ich es mit Portaits versucht > du kannst jede Pore zählen...
für ca 100 Meter habe ich meinen scharzweißen Hund vor einem Knick abgelegt:
Der Hund war scharf abgebildet und bis noch 2 Meter dahinter die Äste im Knick. davor waren es ca 5 Meter.
Diese Aufnahmen habe ich vom Stativ aus gemacht und jeweils 5 Aufnahmen mit "Fokus mischen" - zwischendurch auf nah fokusiert. Das sind natürlich jetzt keine Laborbedingungen, zeigen mir aber, dass das Objektiv das macht was es sollte.


Wie gesagt: ich bin zufrieden

LG Uwe

Geändert von Martje12 (28.07.2009 um 09:45 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2009, 10:26   #35
Taniquetil

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
Hallo Uwe,

ein herzliches großes Dankeschön, dass du Dir die Mühe gemacht hast!!

Es lag also doch am Objektiv! Das bestätigt meine Vermutung, dass Fehlfokus nicht zwangsweise an der Kamera liegen muss.

Nett, dass Tamron (im Gegensatz zu Sigma) eventuelle Fehler/Probleme auch zugibt! Und gut zu hören, dass deren Service die Kamera nicht (de-)justiert, sondern nur das Objektiv. Hört sich nach einem guten Service an.
Wie genau die das machen (elektronisch-Chip neu kodieren, mechanisch, Komponenten/Linsen austauschen, Kombination der genannten?), bleibt wohl ein Geheimnis der Werkstätten.

Klasse, dass es jetzt passt!

Geissler hat in meinem Fall auch ausdrücklich von der Kamerajustage abgeraten und riet mir nur das Objektiv zu Tamron einzuschicken.
Anscheinend ist der beste Weg Objektiv UND Kamera zu Tamron einzuschicken.

Viele Grüße,
Taniquetil

P.S. Ich melde mich auch nochmal, sobald mein Minolta Makro da ist, dann haben wir endlich Klarheit.
Taniquetil ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.07.2009, 13:01   #36
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Taniquetil Beitrag anzeigen
Das bestätigt meine Vermutung, dass Fehlfokus nicht zwangsweise an der Kamera liegen muss.
Das hat auch niemand behauptet

Zitat:
Und gut zu hören, dass deren Service die Kamera nicht (de-)justiert, sondern nur das Objektiv.
Wozu man die dann allerdings mitschicken muß, bleibt mir ein Rätsel. Denn das hier

Zitat:
"...wenn der Body einer Serienstreuung unterliegt das Oblektiv ebenfalls und die Kamera auf die es geschraubt wird, dann liegt man manchmal daneben... - ... es ist also besser Sie schicken beides zusammen ein, wir stellen dann das Objektiv genau auf ihre Kamera ein..."
ist genauso schlecht wie wenn die Kamera auf ein nicht optimal eingemessenes Objektiv justiert würde. So hat man dann nämlich auch noch kein vernünftig justiertes Objektivexemplar, sondern "nur" eins, das an der gerade verwendeten Kamera (nicht wenige Leute benutzen mehrere Kameras) gut funktioniert. Das Tamron Gespanne bevorzugt behandelt ist ja schön und gut und es mag Kunden für den Moment zufrieden stellen, aber sollte die Kamera dejustiert sein und irgendwann gegen ein besser/anders justiertes Exemplar getauscht werden, geht der Ärger mit dem (an der anderen Kamera dann) dejustierten Objektiv wieder von vorne los. Oder beim Verkauf des Objektivs. Ich weiß z.B. nicht, ob ich bei den Voraussetzungen noch so sinnvoll ist, ein gebrauchtes Tamron zu kaufen - wer weiß schon, auf was für eine Kamera das eingemessen wurde. Besonders lustig daran ist, daß solche Justagen häufig auch noch positiv in Verkaufsbeschreibungen erwähnt werden. OK, man kann's ja wieder zu Tamron schicken - da wundern mich Durchlaufzeiten von 6 Wochen dann auch nicht...

So kann nur alles durcheinander gehen und ich kann nur weiterhin dazu raten, immer erstmal die Kamera checken zu lassen, um eine vernünftige Basis für alles weitere zu haben. In diesem Fall war das Einschicken des Objektivs aber offenbar die richtige Entscheidung, keine Diskussion.

Zitat:
Wie genau die das machen (elektronisch-Chip neu kodieren, mechanisch, Komponenten/Linsen austauschen, Kombination der genannten?), bleibt wohl ein Geheimnis der Werkstätten.
Und genau dieses Geheimnis würde mich nach wie vor brennend interessieren. Vor allem wenn da von einem Austausch der Linse zu lesen ist. Das ist schon etwas mehr Aufwand als eine reine Justage und deutet für mich eher auf eine Art Defekt des Objektivs hin. Das man dagegen mit einer Justage der Kamera nichts ausrichten kann, ist logisch (schrieb ich aber auch bereits).
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (28.07.2009 um 13:22 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2009, 14:30   #37
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Also ich verstehe nicht was man an einem Objektiv einstellen kann, damit der AF wieder stimmt. Der AF-Sensor sitzt in der Kamera und regelt so lange durch Bewegung einer Linsengruppe bis es scharf ist.

Aber leider gibt es da offensichtlich einige Geheimnisse, die man uns nicht verraten will...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2009, 21:40   #38
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Ja, das wüßte ich auch gerne.

In mehreren Threads um dieses Thema habe ich das immer wieder gefragt, und bisher hatte niemand eine Antwort darauf.
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2009, 21:34   #39
Taniquetil

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
Vergleichsaufnahmen Tamron Macro / Minolta Macro

Hallo,

nachdem die Rückgabe des Tamron 90mm 2.8 SP AF Di Macro einwandfrei geklappt hat und mein Ersatz eingetroffen ist, habe ich einige Vergleichsaufnahmen mit dem Minolta 100mm Macro (D) gemacht. Ich lasse nun die Bilder sprechen.


Tests auf weite Entfernung:
Tamron, mittlerer AF-Sensor --> Frontfokus

-> Bild in der Galerie


Tamron, alle AF-Sensoren --> Frontfokus

-> Bild in der Galerie

Minolta, alle AF-Sensoren --> Fokus passt

-> Bild in der Galerie


Tamron, mittlerer AF-Sensor --> Frontfokus

-> Bild in der Galerie

Minolta, mittlerer AF-Sensor --> Fokus passt

-> Bild in der Galerie


Tamron, Fokus auf Turmspitze --> Frontfokus

-> Bild in der Galerie

Minolta, Fokus auf Turmspitze --> Fokus passt

-> Bild in der Galerie

Minolta, Fokus auf Turmspitze --> Fokus passt

-> Bild in der Galerie

Das gute alte Ofenrohr 75-300, Fokus auf Turmspitze --> passt auch

-> Bild in der Galerie


Tamron, mittlerer AF-Sensor --> Frontfokus

-> Bild in der Galerie

Minolta, mittlerer AF-Sensor --> Fokus passt

-> Bild in der Galerie


Mittlere Entfernung
Tamron, mittlerer AF-Sensor --> je kürzer die Entfernung - desto besser!

-> Bild in der Galerie

Minolta, mittlerer AF-Sensor --> Fokus passt wie immer

-> Bild in der Galerie


Kurze Entfernung
Tamron, mittlerer AF-Sensor --> hier ist der Fehler nur noch minimal!

-> Bild in der Galerie

Minolta, mittlerer AF-Sensor --> Fokus passt

-> Bild in der Galerie


Die Bilder stellen lediglich eine repräsentative Auswahl meiner Tests dar, ich habe mit jedem Objektiv über einhundert Aufnahmen gemacht. Alle hier gezeigten wurden mit 2.8 Offenblende aufgenommen, weil man da die Fehler am besten sieht. Die Bilder kommen direkt aus der Kamera und wurden lediglich in der Größe skaliert, die EXIF-Daten sind dabei anscheinend verloren gegangen. Die Farbunterschiede liegen an unterschiedlichen Wetterverhältnissen, ich hatte an verschiedenen Tagen fotografiert.

In dem Kommentaren habe ich geschrieben, wo jeweils fokussiert wurde. Es wurden (um eine eventuellen Macke des zentralen AF-Sensors auszuschließen) diverse Vergleichsaufnahmen mit "AF-Holen und Schwenken" und "mit seitlichen AF-Sensoren" gemacht. Immer wieder mit dem selben Ergebnis.

Fazit: meine Alpha 200 ist in Ordnung, das 90mm Tamron lieferte mit zunehmender Entfernung einen zunehmenden Frontfokus, das 100mm Minolta fokussiert auf alle Entfernungen richtig!

Ich hoffe, die konkreten Beispiele bringen etwas Licht in die bisherige Diskussion.

Viele Grüße, Taniquetil
Taniquetil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2009, 15:13   #40
Taniquetil

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
Hier noch ein Beispiel (habe natürlich wesentlich mehr Testaufnahmen gemacht) zu der zweiten Macke, die das 90er Tamron hat:

Laut Hersteller und laut technischer Details handelt es sich bei dem "Tamron 90mm 2.8 SP AF Di Macro" um ein ADI-Objektiv. Erkennbar auch einfach den den 8 Kontakten am Bajonett.

Fotografiere ich nun mit dem Tamron und einem ADI-kompatiblen Blitz (Sony F58AM), werden sämtliche Bilder (vor allem bei Nahaufnahmen sichtbar) im ADI-Modus völlig überbelichtet:

-> Bild in der Galerie

Tamron im TTL-Modus - Bild korrekt belichtet

-> Bild in der Galerie


Mit dem 100mm Minolta Macro (D-Version mit 8 Kontakten) führen beide Modi zu korrekten Ergebnissen.

Minolta mit ADI

-> Bild in der Galerie

Minolta mit TTL

-> Bild in der Galerie


Bei den Aufnahmen wurde lediglich im Kameramenü die Blitzfunktion von ADI auf TTL umgestellt, sonst nichts!


Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die selbe Testreihe auch mit meinen anderen Minolta D- und Non-D-Objektiven gemacht und mit dem 18-70 Sony, welches ebenfalls ADI-tauglich sein soll. Ergebnis: alle Bilder werden in beiden Modi (ADI und TTL) korrekt und gleich belichtet, nur einzig mit dem Tamron nicht!

- Hat jemand eine Erklärung?

- Hatte das Problem schon mal jemand?

- Kann Tamron solche Probleme beheben?

Inwieweit und ob das mit der Frontfokus zusammenhängt, kann ich nicht beurteilen.

Viele Grüße,
Taniquetil
Taniquetil ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Frontfokus bei Tamron 90mm 2.8 SP AF Di Macro, brauche dringend Hilfe!


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:44 Uhr.