Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Minolta AF an Canon EF - geht das?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.01.2009, 13:41   #31
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Wie ist das eigentlich bei diesen Objektiven mit MF, wenn sie keinen Strom bekommen, was ja hier der Fall ist? Ist der MF rein mechanisch ausgelegt, funktioniert also, oder tut sich da gar nix (z.B. wenn das Objektiv nicht an einer Kamera hängt)? Weil dann wären diese Objektive für die gewünschte Anwendung nicht besser, sondern gar nicht geeignet.
Das funktioniert (zumindest bei Canon). Die Übertragung erfolgt über ein einfaches mechanisches Rollensystem.
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.01.2009, 15:25   #32
Tira

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
Wende dich doch mal an die Firma Birger Engineering; diese bietet ein Interface für die Blenden- und Fokussteuerung der EF-Objektive an. Sicher wäre eine Lösung mit einem einfachen Signalgeber realisierbar, um die Blendeneinstellung zu ändern.

Bei den A-Bajonett-Objektiven könnte ich mir höchstens einen mechanischen Adapter mit herausgeführtem Blendenhebel vorstellen.

** Ergänzung **
Eine andere Möglichkeit für EF-Objektive wäre natürlich, die Anschlüsse des Objektivs am Adapter auf einen Steckverbinder herauszuführen. An diesen wird dann ein beliebiges EOS-Kameragehäuse mit einem aufs Bajonett aufgesetzten Adapter samt Kabel angeschlossen, vergleichbar der Lösung beim Novoflex Retro-Adapter. Das EOS-Gehäuse kann so zur Blendeneinstellung benutzt werden.

Vielleicht wäre es sinnvoll, hierfür mal bei der Firma Novoflex anzufragen; es wäre vorstellbar, dass die so was ggf. gegen "Gebühr" auch als Sonderanfertigung auf Basis ihrer standardmäßigen Teile machen könnten.
Zunächst danke für die Ideen! Birger kenne ich. Die haben auch die EF-Steuerung für das RED-System angekündigt. Allerdings rufen die auch ganz ordentliche Preise auf, und dann muss das Teil noch programmiert und gesteuert werden.

Über den Adapter von Novoflex habe ich auch schon nachgedacht. Aber auf die Idee, bei denen mal nach einer Sonderanfertigung zu fragen, bin ich noch nicht gekommen! Das werde ich machen.

Die Hebelsteuerung für den Adapter klingt auch nach einer guten Idee. Leider sehe ich noch keinen Weg, das mit vertretbarem Aufwand an Zeit und Kosten umzusetzen.
__________________
Gruß
Ralf


Tira ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2009, 15:29   #33
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
Das funktioniert (zumindest bei Canon). Die Übertragung erfolgt über ein einfaches mechanisches Rollensystem.
Bis auf evtl. mehrere ältere USM Linsen, mein 28-80 2.8-4L (Hat dieses Jahr 20. Geburtstag) lässt sich ohne Strom garnicht manuell fokussieren. Könnte für mehrere Linsen der ersten USM Genaration gelten.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2009, 17:29   #34
Blackmike
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Bei den meisten Linsen funktionierts so wie von Giovanni beschrieben.

Gibt aber auch welche, die ohne Strom gar nicht fokussieren.

das 85/1.2, das 200/1.8 sind u.a solche kandidaten. Da ist der Fokusging einfach nur ein Impulsgeber für die USM Ansteuerung. quasi Focus by wire. Hat allerdings auch grade bei dem 200/1.8er einen erheblichen Haken. Bei einem Defekt des USM Motors is sich nix mehr mit Fokussieren.

Black
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2009, 00:39   #35
Tira

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
Zitat:
Zitat von Blackmike Beitrag anzeigen
das 85/1.2, das 200/1.8 sind u.a solche kandidaten. Da ist der Fokusging einfach nur ein Impulsgeber für die USM Ansteuerung. quasi Focus by wire. Hat allerdings auch grade bei dem 200/1.8er einen erheblichen Haken. Bei einem Defekt des USM Motors is sich nix mehr mit Fokussieren.

Black
Kann man denn mit dieser Lösung vernünftig manuell fokussieren?
Ich kenne das von einigen höherwertigeren Camcordern (XL2 z.B.), deren Wechselobjektive auch gerne mal einen 1000er kosten. Trotzdem finde ich da das manuelle Fokussieren anstrengend und vor allem nicht direkt genug. Wobei das wahrscheinlich für ein Foto unerheblich ist, solange man das Bild scharf bekommt - im Film sieht man jedoch das Fokusverhalten.

--
Die vielfältigen Probleme dieser speziellen Adaptierung lassen mich inzwischen in eine andere Richtung denken: Nikon hat tolle AF-Objektive, die auch eine manuelle Blendensteuerung zulassen und damit beiden Aufgaben gewachsen sind (Fotografie und DoF-Adapter). Die Kameras sind auch klasse und bei der eingebauten Videofunktion sind sie jedenfalls schon weiter als Sony. Wahrscheinlich kann Nikon in diesem Bereich sogar viel aggressiver angreifen als Sony und Canon, da die Gelben keinen eigenen Camcordermarkt schützen müssen.

Aus dem Alpha-Bajonett komme ich wahrscheinlich sogar mit Gewinn heraus, und bei Canon ohne große Verluste, weil ich ganz bewusst nur gebrauchte Mittelklasse und wenige Ls gekauft habe. Und wenn ich die A700 mit einer D700 ersetze, verliere ich zwar den Stabi, kann das aber mit höheren ISOs ausgleichen.

Vielen Dank an alle Beteiligten für die Tipps und Ideen!
__________________
Gruß
Ralf


Tira ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.01.2009, 11:02   #36
Blackmike
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Naja, Adaptieren lassen sich die alten hochwertigen Nikkore ohne große Probleme in MF an das EF-Bajonett. Das gibts sogar mit Adaptern, die in M-Fokus die Schärfebestätigung funktionieren lassen (nicht nur Nikon, auch Zeiss, Leica und Contax wird sehr gerne adaptiert, für Contax N Linsen gibts ne Firma in Kanada, die die Gläser so umbauen, das am EF Bajonett Blendensteuerung und sogar der USM Antrieb der Linsen funktioniert)

Die reinen Fokus by Wire Linsen lassen sich auch manuell sehr fein einstellen,- der einzige Haken ist, freckt der USM Antrieb, ist noch nicht mal mehr manueller Fokus möglich, da der Fokusring nicht auf die Mechanik wirkt, sondern nur Stellbefehle an die USM Ansteuerelektronik gibt. Und ist der Antrieb hin,- Schicht.

Black
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Minolta AF an Canon EF - geht das?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:57 Uhr.