![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Grundeinstellungen der A1
Grundeinstellungen
Auf Grund vieler Anfragen in jüngster Zeit zum Thema „Grundeinstellungen“ der Minolta Dimage A1 möchte ich hier einmal meine eigenen Einstellungen posten. Grundeinstellungen sind immer sehr persönlicher Natur und lassen sich nicht für jeden und bei jeder Gelegenheit übertragen. Aber sie helfen, bei Standard-Motiven schnell und unkompliziert zu brauchbaren Ergebnisse zu kommen. Andere Fotografen werden je nach ihrer Arbeitsweise und den erwarteten Ergebnissen andere Einstellungen vorziehen. Die hier vorgestellten Einstellungen sind deshalb nur als Anhaltspunkt für Anfänger zu sehen, mit denen sie meiner Meinung nach schnell zu befriedigenden Bildern kommen. Die von Minolta Dimage A1 angebotene Möglichkeit, mehrere Grundeinstellung abzuspeichern und bei Bedarf abzurufen und die Kamera danach einstellen zu lassen, nutze ich gern und ausgiebig, denn immer wieder kann sich die Kamera verstellen oder man verstellt sie absichtlich oder versehentlich selber. Von diesen Grundeinstellungen weiche ich sehr selten ab. Alle hier und in meiner Galerie eingestellten Bilder sind so gut wie ausnahmslos mit diesen Grundeinstellungen mit der D7, D7i, D7Hi und A1 gemacht worden. Das betrifft zum Beispiel auch den Weißabgleich, den ich für alle Motive auf „automatisch“ stehen lasse und damit für mich die besten Ergebnisse erziele und erzielt habe, egal bei welcher Beleuchtung, auch bei Glühlicht! Hier nun die Einstellungen meiner A1, abgelegt auf Speicherplatz 1 (Speichern durch Drücken der „Funktionsrad MSET“-Taste): Setup (Aktivierung durch gleichzeitiges Drücken der "Funktions"- und "Menü"-Taste): Setup 1: LCD-Helligkeit: Niedrig (Display bei mir stets unbenutzt) EVF-Helligkeit: mittel Kurzwahl Hilfe: - Übertrag.Modus: Daten speich EVF Umschalt.: EVF Auto Ein Videoausgang: PAL Sprache: Deutsch Setup 2: Benutzerdefin.: Auflösung BildNr speich: Ein Ordnername: Std. Format Ordner wählen: 100MLT16 Neuer Ordner: - Datum & Zeit: - Setup 3: Reset Default: - Signalton: Aus Schärfebestä.: Aus Auslöseton: Aus Lautstärke: 0 (Aus) Energiesparen: 10 min. Setup 4: Anti Shake: Anzeige+Aufn. AF-Nachführ.: Aus Griffsensor: Aus Einstellrad: Zeit Blende Manuell Bel: Zeit Blende LöschSicherh: „Nein“ Menü (Aktivierung durch Drücken der "Menü"-Taste): Menü 1: Auflösung: 2560x1920 Qualität: Fein Blitz-Fkt.: Aufhellblitz Blitzmessart: Vorblitz-TTL AE-Taste: AE Schalt. Reset: - Menü 2: Intervalaufn: - Bel. Reihe: 0.3EV Daten Einbel.: Aus Wiedergabe: 10 s Sprachnotiz: Aus Menü 3: Farbmodus: eing. AdobeRGB Schärfe: Normal Rauschverm.: Ein Sucherbildvers: Ein Manuell Bel.: Bel.Priorität Vergröß.Taste: Fokus-Check Menü 4: DMP-Taste: DMP Tracking-AF: Aus Bel.-Speicher: Aus Spotbelichtung: FFP-gesteuert Direkt MF: Aus Sonstige Einstellungen: Blitz-±EV: -0.3 (Verstellung mit "±EV"-Taste und "hinteres Einstellrad", gilt nur für den internen Blitz!) Col +2 (eingestellt mit „Digital-Effekt-Einstellrad“) Kontrast +1 (eingestellt mit „Digital-Effekt-Einstellrad“) ±EV -0,3 (Standard, bei drahtloser Blitz-Steuerung eventuell auch mal EV-Blitzkorrektur, Verstellung mit "±EV"-Taste und "Vorderes Einstellrad") ISO 100 (eingestellt mit „Funktionsrad ISO“) A (Zeitautomatik, eingestellt mit „Belichtungsmodus“) Mehrfeld-Messung (eingestellt mit „Funktionsrad Symbol“, bei kritischen Motiven mit "AEL"-Taste auf Spotmessung schalten) F 5.6 (eingestellt mit „Vorderes Einstellrad“, Standard-Blende, je nach Motiv auch mal auf andere Werte, bei Makros wegen der Schärfentiefe auch mal auf Blende 11) Bracketing 3 (eingestellt mit „Funktionsrad Drive“, Standard für Bilder, bei Blitz nur auf 1, da der interne Blitz kein Bracketing erlaubt) Weißabgleich: automatisch (eingestellt mit „Funktionsrad WB“) EVF auf A (Automatisch, Augensensor, eingestellt mit "Monitorwahlschalter") AF auf AF (eingestellt mit "AF-Funktionsschalter") Speichern der Einstellungen: „Funktionsrad“ auf „MSET“, Drücken der „Funktions-Taste“ Rückruf der Einstellungen: „Belichtungsmodusrad“ auf „MR“ (Memory Return) Edit: Fehler korrigiert. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|