Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sehr schlechte Blitzperformance mit der Alpha 700
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.05.2008, 23:13   #31
U.Schaffmeister
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Nun, eine Mehrzonenmessung einer SLR könnte aber feststellen, daß eine Reflektion vorliegt und der Bereich nicht zu retten ist, höchstens mit gnadenloser Unterbelichtung. Eine Digikam könnte das theoretisch noch besser. Eine Fotozelle kann das prinzipiell nicht.
??? Das würde bedeuten das entweder der CMOS-Sensor mit Messzellen bestückt ist, oder die Blitzmesszelle in der Kamera mit einer spiegelnden Fläche etwas anfangen kann. Beides trifft nicht zu.
Die Zeiten in denen man die diffuse Reflexion des Filmmaterials für Systemblitze nutzen konnte sind, seit es digital gibt, vorbei. Daher wird der Blitz ja auch vorher gemessen, und das leider mit sehr geringer Leistung (Vorblitz-TTL), wobei gerade diese geringe Lichtmenge zu Messfehlern führt (vor allem beim indirekten Blitzen).
Die gute alte Fotozelle mit Thyristorschaltung ist da sogar noch intelligenter, da sie die Belichtung während der Aufnahme misst.
Das der Sensor, selbst wenn ich ihn zwischenzeitlich auslese besser auf die vorhandene Lichtmenge reagieren kann, halte ich derzeit für technisch nicht realisierbar. Ein guter Messzellenblitz (es muss kein Metz sein, auch Vivitar und Nikon haben solche) kann Blitzzeiten bis 1/40000 Sek regeln. Mögen die Mathematiker hieraus die Frequenz der Auslesegeschwindigkeit berechnen...



Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
ADI braucht wirklich niemand; wer mit einem hochwertigen externen Blitz ohne Diffusor direkt blitzt, sollte besser auf eine Handykam umsteigen.
??? In Bezug auf das besser einschätzbare Dauerlicht gebe ich dir ja Recht, der Rest ist allerdings Humbug, und zeigt das Du vom Blitzen wenig verstehst.
1. Einen Diffusor brauche ich erst wenn ich aus einer Punktlichtquelle eine diffuse Lichtquelle machen will. Es gibt aber genug Gelegenheiten, in denen gerade das harte Licht einer Punktlichtquelle gebraucht wird.
2. ADI ist die kameraseitige Hilfslösung, da die Reflexionsmessung während der Aufnahme nicht klappt. ADI heißt nichts anderes als Blende * Entfernung = abzugebende Leitzahl.

Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
HSS ist natürlich eine Behelfslösung für einen technischen Anachronismus: den mechanischen Verschluß. Derzeit nötig, aber unbeliebt.
Der Zentralverschluss ist ebenfalls mechanisch, kann aber mit allen Zeiten synchronisiert werden. Meintest Du den Schlitzverschluss?
Wieso HSS unbeliebt ist mußt Du mir erklären? Zum Aufhellen von Schattenpartien ist es ausreichend, und bei allem anderen reicht die Blitzleistung bei HSS nicht.

Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
WL nutze ich aber schon, ist doch eine feine Sache, außerdem kann man damit die Canoniere neidisch machen.
??? Wieso, weil Dein Sony/Minolta WL System so einfach ist das es nur 1:1 oder 1:2 Blitzverhältnis zulässt. Oder deshalb weil Du mit dem Masterblitz nicht die Slaves einstellen kannst?

Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Aber hier sind wir mit der A700 wirklich ein ganzes Stück weitergekommen.
Grüße
Martin
Wirklich? Bei der D7D habe ich die Blitzkorrektur schneller einstellen können (Rad drehen und fertig). Und so praktische Dinge wie die +/- Korrektur direkt am Blitzgerät (wie bei Nikon oder Canon) hat mein HS5600 auch nicht.


Nun aber mal was positives: Ich habe auch eine Nikon D200 und Fuji S3 mit Nikon Systemblitzen. Das Sony/Minolta Blitzsystem ist weder gravierend schlechter, noch besser als dieses System, was die Belichtungsgenauigkeit angeht.
U.Schaffmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.05.2008, 13:41   #32
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Nun, eine Mehrzonenmessung einer SLR könnte aber feststellen, daß eine Reflektion vorliegt und der Bereich nicht zu retten ist, höchstens mit gnadenloser Unterbelichtung. Eine Digikam könnte das theoretisch noch besser. Eine Fotozelle kann das prinzipiell nicht.
Das kommt auf die Art und Größe der Reflektion an. Wie gesagt: in der Praxis funktioniert diese Technik absolut zuverlässig. Einfach mal ausprobieren, alte Blitzgeräte mit eigenem Sensor gibt's ja für kleines Geld in großer Auswahl. Übrigens scheint mir gerade das moderne Blitzsystem hier an diesem Punkt zu scheitern, das bleibt aber noch zu klären.

Zitat:
Nun, dieser Thread handelt ja auch von einem Bug der A700 in Verbindung mit externen Blitzen.
Das ist noch die Frage, ob das ein Bug oder vielleicht sogar gewollt ist.

Zitat:
Die Probleme der A700 kommen also nicht von der Mehrzonen-TTL-Messung, sondern sie existieren trotz dieser Technik.
So kann man sich das natürlich auch schönreden

Zitat:
wer mit einem hochwertigen externen Blitz ohne Diffusor direkt blitzt, sollte besser auf eine Handykam umsteigen.
Da schließe ich mich meinem Vorredner an: viel zu allgemein und so einfach falsch. Im Gegenteil: wer ständig nur mit dem Diffusor blitzt, macht was verkehrt. Die Mischung macht's: es gibt sinnvolle Einsatzzwecke für Diffusoren usw. und auch Situationen, wo sie unangebracht sind, das gleiche gilt für's direkte, ungestreute Blitzen.

Zitat:
HSS ist natürlich eine Behelfslösung für einen technischen Anachronismus: den mechanischen Verschluß. Derzeit nötig, aber unbeliebt.
Pinzipiell nicht falsch, allerdings kann -wenn die Belichtungszeiten sehr kurz und die Blitzleistung (=Abbrenndauer) sehr hoch ist- es auch ohne Verschluss ab gewissen Belichtungszeiten problematisch werden. Von meiner Kompaktkamera habe ich da Zeiten um 1/2000 in Erinnerung, ab wo die Blitzleuchtdauer zum begrenzenden Faktor wurde (-> Unterbelichtung). Das kann HSS verhindern.

Und bis wir den Verschluss in DSLRs (die dann keine mehr sind) los sind, wird es wohl noch etwas dauern.

Zitat:
WL nutze ich aber schon, ist doch eine feine Sache, außerdem kann man damit die Canoniere neidisch machen.
Wieso das?

Zitat:
Aber hier sind wir mit der A700 wirklich ein ganzes Stück weitergekommen.
Richtig, allerdings hat das Vorblitzproblem hier im Forum vorher einige Jahre Kopfschmerzen bereitet. Und die Lösung liegt ja auch nicht im Blitzprotokoll oder der Messung selbst begründet, sondern in der Kamera. D.h. man hätte es prinzipiell von Anfang an so haben können. Oder man umging das Problem mit der primitiven Messzelle und Metz - ganz zur Zufriedenheit der meisten, die das mal ausprobiert haben.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (07.05.2008 um 13:45 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2008, 15:46   #33
Dotpitch
 
 
Registriert seit: 27.04.2008
Ort: Manching
Beiträge: 19
Alpha 700

Interessante Diskussion.
Ich habe im Moment noch eine Pentax K100D mit dem Systemblitz 360-FGZ.
Die selbe Diskussion hatten wir im Pentax-Forum auch schon vor einem Jahr.
Die gleiche Problematik.
Habe zum Überprüfen mal ein Foto vom Sofa aus sitzend über den Tisch hinweg gemacht.
Mit externem Blitz optimal ausgeleuchtet.
Anschließend meine Füsse auf den Tisch gelegt (Frau war nicht da) und nur die Zehenspitzen (weiße Tennissocken, OK ist ein No-Go) ins Bild reingehalten. Ergebnis absolut ernüchternd. Um 1-1,5 Stufen zu dunkel.
Mit dem eingebauten Blitz hingegen machte das keinen Unterschied.

Will also nur sagen, dass dies Ganze nicht ein spezielles Sony-Problem, noch ein 700er Problem ist.
Im o.g. Thread meldeten sich anschließend auch ein paar Canon-Jünger, die über ähnliche Probleme klagten.

Habe mal aus Neugier einen Metz (48) ausprobiert, da war jedes Bild optimal.

So und nun bin ich gerade dabei auf die 700er umzusteigen - und hab dann das selbe Problem wieder.....
Dotpitch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2008, 17:26   #34
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.549
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Nun, eine Mehrzonenmessung einer SLR könnte aber feststellen, daß eine Reflektion vorliegt und der Bereich nicht zu retten ist, höchstens mit gnadenloser Unterbelichtung. Eine Digikam könnte das theoretisch noch besser. Eine Fotozelle kann das prinzipiell nicht.
...
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Das kommt auf die Art und Größe der Reflektion an. Wie gesagt: in der Praxis funktioniert diese Technik absolut zuverlässig. Einfach mal ausprobieren, alte Blitzgeräte mit eigenem Sensor gibt's ja für kleines Geld in großer Auswahl. Übrigens scheint mir gerade das moderne Blitzsystem hier an diesem Punkt zu scheitern, das bleibt aber noch zu klären.
...
Wobei aber nicht vergessen werden darf, dass die Wichtung der Mehrzonenmessung auch beim Blitzen an den aktiven AF-Sensor gekoppelt ist, oder ist das inzwischen bei der nicht mehr der Fall?
Durch diese Wichtung kann es durchaus zu unangenehmen Fehlbelichtungen kommen, vielleicht würde eine Umschaltung auf mittenbetonte Integralmessung sogar Abhilfe schaffen. Getestet habe ich es noch nicht, meine olle D7D scheint mir aber auch weniger Probleme zu bereiten. Manchmal ist weniger vielleicht doch mehr?
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2008, 20:19   #35
pixelchef
 
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Bad Freienwalde
Beiträge: 125
Alpha 700

Ich habe die RAW s nicht geladen, da mir die Ladezeit zu lange war. Mir ist aufgefallen, das wenn ich mit einer Brennweite unter 24 mm knipse, stimmt die Ausleuchtung nicht. In der Bedienungsanleitung Siete 19 steht, dass man bei einer Brennweite unter 24 mm die Weitwinkelstreuscheibe runterklappen soll. Bei mir hat es dann geholfen. Könnte das bei Deinen Aufnahmen auch sein?
Gruss pixelchef
pixelchef ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.05.2008, 21:28   #36
JoeJung

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
Zitat:
Zitat von pixelchef Beitrag anzeigen
Ich habe die RAW s nicht geladen, da mir die Ladezeit zu lange war. Mir ist aufgefallen, das wenn ich mit einer Brennweite unter 24 mm knipse, stimmt die Ausleuchtung nicht. In der Bedienungsanleitung Siete 19 steht, dass man bei einer Brennweite unter 24 mm die Weitwinkelstreuscheibe runterklappen soll. Bei mir hat es dann geholfen. Könnte das bei Deinen Aufnahmen auch sein?
Gruss pixelchef
Bei einem Großteil der Bilder ist das sicher nicht die Ursache, denn diese Bilder entstanden mit deutlich längerer Brennweite (am oberen Ende des 16-80ers). Bei ein paar anderen Aufnahmen kann es aber durchaus ein Grund sein - ich werde das auf jeden Fall mal ausprobieren.
Lg. Josef
__________________
JoeJung

Meine Bilder in der FC
JoeJung ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sehr schlechte Blitzperformance mit der Alpha 700


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:55 Uhr.