![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | ||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Das ist aber nur mit selektierten, gleich starken Zellen möglich, z.B. von www.accu-select.de. Zitat:
Die besten Erfahrungen habe ich bisher mit dem IVT AT-3 gemacht. Gibt's auch günstig bei www.accu-select.de. Gruß Tom |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Schauenstein
Beiträge: 366
|
Zitat:
ich meine schon 350 Bilder mit einem Satz. Mit dem beiliegendem Sanyo-Lader schaffte ich Anfangs auch nur um die 100. Also habe ich heute gleich doch mal meine letzte MM-Neuerwerbung getestet - ein Satz 2300er von AccuPower. Vor ca. 14 Tagen gekauft, mit dem ALIVE-Modus des Charge Manager (4xentladen/laden) erzogen, und inzwischen nach Gebrauch mindestens 3-4mal im CHECK-Modus restendladen/geladen. Alle Akkus liegen knapp über 2200mAh. Die Akkus habe ich gestern dem Ladegerät entnommen und heute um 17.30Uhr in die Kamera getan. Jetzt um 20.25, also nach knapp 3 Stunden habe ich 553 Aufnahmen (höchste Auflösung/fein) zustande gebracht, bevor die Kamera abgeschalten hat. (Daß so viele möglich sind hat mich selbst überrascht). Nach aufleuchten des roten Akkuwarnsymboles waren noch 78 Aufnahmen innerhalb 23 Minuten möglich. Die Aufnahmen waren mit AF aber ausnahmslos ohne Blitz und nur mit Suchermonitor. Mit sporadisch zugeschalteten Blitz dürften aber auch die von mir oben erwähnten 350 Aufnahmen realistisch sein. Es gibt ja noch weitere Charge-Manager-Besitzer hier im Forum, vielleicht können die meine gemachten Erfahrungen in etwa bestätigen. Gruß Achim |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Ich kann auch ohne den Charge Manager Deine Ausführungen bestätigen. Hatte bis vor kurzem keine Probleme mit der Spannungsversorgung. Auf der Fototour in Schleißheim hab ich (wenn ich mich noch recht entsinne), genau zwei Sätze gebraucht. Bin mit weit über 500 Bildern Heim gefahren, Kamera war immer an, Standby nach 1 min, nur EVF.
Erst als die vermeintlich guten Ansmänner den Geist nun gänzlich aufgegeben haben, konnte ich die Akkuprobleme nachvollziehen. Werd mir jetzt dann zwei Packs selektierte 2300er Sanyo von FritzM besorgen und dann wären damit die Probleme wieder beseitigt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Hallo Achim, Jürgen
Mir knallt gerade der Unterkiefer auf die Tischkante. ![]() Ich habe ja nun eines der besten Ladegeräte und die besten Akkus die es aktuell gibt. Und genau mit diesen Akkus, die bei 1,2A ausgemessen, alle um die 2200mAh haben, komme ich auf die erwähnten 100-130 Bilder. Auch wenn da ein paar Blitzaufnahmen dabei sind und gelegentlich der LCD benutzt wurde, um ein paar gemachte Bilder schonmal anzusehen, ist der Unterschied zu 300-550 einfach zu extrem, um noch normal erklärbar zu sein. Bei deinen AccuPower Akkus hast du scheinbar Glück gehabt. Ich vermute, daß AccuPower genausowenig die Akkus selbst baut wie Ansmann. Steht auf dem Minuspol deiner Akkus ein HR? @Tom Wie sieht das denn jetzt bei dir aus? Wieviele Bilder schaffst du jetzt mit den neuen Sanyo Akkus in deiner Problemkamera? Wie du auf meinen Infoseiten lesen kannst, hatten meine AccuPower 2300mAh - selbst bei ca. 500mA Entladestrom - nicht einmal 2000mAh real.
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Zitat:
![]() ![]() Ich denke mal, dass die Akkulaufzeit auch sehr von den Fotografiergewohnheiten des jeweiligen abhängt. Soll heißen, wie lange brauch ich, bis ich das Motiv so eingefangen habe, wie ich es gerne haben möchte. Ich kann mir sehr schnell darüber im Klaren werden, ob und wie ich nun ein bestimmtes Motiv ablichte. Evtl. liegt es auch an der Unbekümmertheit mit der ich Fotos schieße, frei nach dem Motto "Es kostet ja nix". |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Hallo
Ja, scheinbar ist es bei der D7xx sehr davon abhängig in welchen Zeitrahmen die Aufnahmen ablaufen. Mal sehen, wenn ich Zeit und Lust habe, werde ich mal einige Testserien mit meiner D7i und den Akkus machen. Ich diskutiere gerade auch mit Tom per eMail darüber.
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Schauenstein
Beiträge: 366
|
Zitat:
auf dem Minuspol der AccuPower Akkus steht absolut gar nichts. Sind dann also auch bestimmt keine Sanyos. Vielleicht halten die sich auch nur am Anfang so gut. Andererseits hab' ich mir noch einen weiteren Satz "Billigheimer" aus dem 25Jahre MM-Angebot für 8 Euro mitgenommen - 2200er Vivanco-Nonames. Momentan kann ich nur so viel sagen, dass auch bei den vieren kein Ausreißer dabei ist. Nach dem "Erziehen" liegen alle vier bei ca. 2180mAh. Hatte sie seit Donnerstag bis gestern Nachmittag zum ersten Mal in der Kamera im Einsatz und mein 512erMD mit 190 Aufnahmen gefüllt, wobei das Akkuwarnsymbol noch nicht aufleuchtete. Jedenfalls scheinen auch diese Nonames mehr als 200 Bilder, aufgenommen während mehrerer Stunden/Tage , zu halten. Dass ich so lange Laufzeiten erziele scheint also schon eher am gut funktionierenden Ladegerät zu liegen, als an der Akkumarke. Gruß Achim |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Hallo Achim
Selbstverständlich ist das Ladegerät eines der drei Kriterien für eine gute Laufzeit. Nur bist du ja nicht der Einzige mit einem sehr guten Ladegerät und auch nicht der Einzige mit diesem Ladegerät. Trotzdem erreichen andere User (mich eingeschlossen) nicht deine Bilderzahl und das bringt mich schon etwas ins grübeln. Mit welcher Stromstärke mißt du die Kapazität der Akkus? Je niedriger diese ist, umso höher kann das Ergebnis sein. Um für die Dimage als Richtwert zu dienen, sollte der Strom aber so bei 1-1,5A liegen.
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Schauenstein
Beiträge: 366
|
Zitat:
die Messergebnisse bekomme ich ja am Display des Ladegerätes Angezeigt, messe also die Akkus nicht selbst. Welcher Lade-/Entladestrom fließt kann ich ebenso wenig sagen, da ich mir damals leider kein PC-Verbindungskabel incl. Software habe mitliefern lassen. Mit der Software könnte man sich die Lade-und Entladekurven jedes Schachtes mit sämtlichen Parametern graphisch darstellen lassen. Gruß Achim |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Hallo Achim
Aber der CM20x0 zeigt doch alles Wichtige im Display an. Außerdem hat er doch manuelle Programme, bei denen du die Ströme variieren kannst, anstatt sie der Automatik zu überlassen. Ich habe das Teil ja nicht, nur in der Bedienungsanleitung vom CM2010 habe ich sowas gelesen. Sollte das beim neueren CM2020 anders sein?
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|