![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Wenn ich jedoch das Objekt bei einigermaßen konstantem Tageslicht fotografiere, das Bild schnell ausdrucke und den Druck bei gleicher Beleuchtung wie zur Aufnahmezeit dabeneben lege und eine weitestgehende Übereinstimmung der Farben sehe, dann bin ich zufrieden. Zum Druck auf Archival Matte Paper: Mich fasziniert immer wieder die totmatte, aus keinem Blickwinkel spiegelnde Oberfläche. Die Bilder erscheinen aus jeder Richtung und bei jeder Beleuchtung einfach fantastisch, brillant, superscharf. Bei Hochglanz muss ich das Bild immer in die Hand nehmen und es aus der Spiegelrichtung kippen. An der Wand aufgehängt ist so eine ungetrübte und spiegelungsfreie Betrachtung von Hochglanzfotos nicht immer gegeben. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 15.01.2004
Beiträge: 71
|
och nee bitte nicht wieder das "Proofthema"...
Das kann keiner dieser Drucker professionell! Wir wollen hier doch lieber über schöne Fotos für den eigenen Gebrauch reden und tatsächlich glaube ich, dass das sowohl EPSOn als auch CANON ganz gut können. Ich denke die Druckkosten wären hier ein wichtiges Entscheidungskriterium...könnt Ihr hierzu etwas sagen?
__________________
Leben ist physikalisch gesehen ein Durchlauferhitzer! |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.10.2003
Ort: CH-Ibach
Beiträge: 729
|
So, und jetzt hört mal alle auf!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ich hatte um Hilfe gebeten und eine Frage gestellt. Und Ihr streitet Euch um nebesächlichen Details! Bitte hört damit auf. Es soll doch jeder seine Meinung sagen können ohne darauf angegriffen zu werden.
__________________
Gruss, Pro |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
hi,
ich denke auch, die professionels sollten sich mal zu einem glas broccoli-tee treffen, um ihre standpunkte darzustellen. sie werden merken, das sie gar nicht so weit auseinanderliegen und es wird wahrscheinlich der beginn einer langen freundschaft (nach wieviel jahren die dann an brillianz verliert, zeigt die zeit). ich habe in den letzten tag nur dies gelernt - ich habe sehr geringe ansprüche. also: vertragt euch, und habt spass an der photografie frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 05.01.2004
Ort: D-65205 Wiesbaden
Beiträge: 566
|
@Pro/newdimage: Gut auf den Punkt gebracht!
![]() ![]() ![]() @all: Das Thema Druckkosten würde auch mich mal interessieren (hier werkelt für mich noch ein alter Canon BJC610e) - wobei ich erstmal vorsichtig von Original-Herstellertinte ausgehen möchte... Mein BJC610 hat die unangenehme Eigenschaft, bei jedem Einschalten eine recht gründliche (=tintenfressende) Druckkopfreinigung vorzunehmen, wie sieht das bei heutigen Geräten aus? Danke im voraus für sachdienliche Tip(p)s, Ingo ![]()
__________________
Die Hardware wird langsamer schneller als die Software langsamer. (Prof. Joseph Weizenbaum, 1923 - 2008) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Schauenstein
Beiträge: 366
|
Zitat:
zur Frage der Druckkosten kann ich nur meine Erfahrungswerte beisteuern. Bei durchschnittlich 2-3 DIN A3/A3+ Ausdrucke pro Woche habe ich einen ungefähren Überblick über den Verbrauch meines Canon S9000. Es ist natürlich schwierig eine konkrete Aussage zu machen, da je nach Motiv nicht alle Farben gleichzeitig leer werden. Aber wenn ich davon ausgehe dass ich für ein Blatt bestes A3 Canon PR 101 Photo Paper pro 2.30€ zahle und die ersten Tintentanks nach ca. 8-10 A3/A3+ Ausdrucken leer werden (meine Herbstaufnahmen haben die Gelb-Kartusche regelrecht leergesaugt, Wechsel war fast doppelt so oft fällig) und ich für die Original-Patrone (BCI-6) je ca. 8,10€ bezahle, kann man beim S9000 bei Verwendung des Original-Verbrauchsmaterials von durchschnittlich ca. 7,70€ pro Ausdruck ausgehen. Beim Papier habe ich bis jetzt nichts besseres als dieses Canon PR101 gefunden, aber mit Fremdtinte z.B. Jet/KMP, kann man bei fast gleicher Qualität noch mal gewaltig sparen. (Canon ca. 8€ - Jettec ca. 3€). Fremdkartuschen haben nur den Nachteil, dass sie nicht dieses Prisma haben, mit dem der Drucker den aktuellen Füllstand erkennen kann. Gegen die häufige Druckkopfreinigung habe ich Erfolgreich einen Tip aus einem Druckerforum ausprobiert: Drucker nicht mit den anderen Geräten mittels gemeinsamer Steckdosenleiste vom Netz trennen, sondern direkt am Stromnetz lassen, und nur den Netzschalter am Drucker benützen. Das Reinigen wird dann nicht jedes mal beim Start durchführt. @Pro in der Qualität der Ausdrucke dürften die aktuellen Drucker von Epson und Canon auf gleichen Niveau liegen, aber die Geschwindigkeitsunterschiede sind zum Vorteil der Canons (es kommen wesentlich mehr Düsen zum Einsatz) doch sehr deutlich, vor allem beim Randlosdruck. Ich würde deswegen auch mal dem neuen i9950 der wirklich mit 8 Farben gleichzeitig druckt Beachtung schenken. Gruß Achim |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.10.2003
Ort: CH-Ibach
Beiträge: 729
|
Danke viel Mal. Das waren wirklich gute Tipps!!!
__________________
Gruss, Pro |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 20.09.2003
Ort: Bünde - Westfalen
Beiträge: 93
|
Hallo,
ich habe mal zwei aktuelle Drucker zum vergleich (keine Photo Drucker). Ich habe seit längerem einen Epson C82. Die Patronen halten auch mit Photos sehr lange. Doch ca. 85 Euro für einen Satz Tinte haut rein, aus diesem Grund habe ich mir nach Studieren von Tests den Canon 865i gekauft. Bei frischen Ausdrucken sehen die Canon besser aus, was sich aber schon nach 4 Wochen an meiner Wohnzimmerwand änderte. Da verloren die Canon schnell etwas an brillanz.(nur etwas, aber damit war der Epson wieder besser. Beim Papiereinzug ist der Canon leiser, beim Druck sind beide gleich laut/leise. Die Canon Tinte ist billiger aber auch schneller aufgebraucht. Die Epson Bilder kommen aud DuraBright in Seidenmatt sehr gut und machen an der Wand einen sehr guten Eindruck denn Sie sehen von allen Seiten und auch in der Sonne gut aus. Auf Glanzpapier liefert der Epson auch gute, aber bei weitem nicht so gute Bilder wie der Canon. Der Canon liefer aber keine sonderlich guten Bilder auf Seidenmatt. Der Canon ist bei Fotos deutlich schneller, neigt aber mit Fremdpapier zum schmieren. Schmieren kennt Epson nicht. In Punkto Gehäuse und Verarbeitung wirkt der Canon zwar optisch ansprechend aber leider wie ein klappriges Spielzeug neben dem Epson. Das Papierfach und auch das Ausgabefach des Epson sind sehr deutlich stabieler. Ausserdem darf man nicht vergessen, daß der Epson eine Generation älter und nur halb so teuer ist. Beide Drucker haben ihre stärken und schwächen. Mich konnte der Canon leider nicht so überzeugen wie die Testlabors der Zeitschriften. Er ist zwar schnell, leise und die Ergebnisse sind Ok, aber das klapprige Gehäuse ist nichts wenn man den Drucker auch fürs Büro nutzt. Ausserdem ist der Epson bei Textdruck schneller als der Canon. Ich würde mir einen Probedruck vom Winsoft schicken lassen und auch einen vom Canon. Dann mal Beide nur 4 Wochen an die Wnd hängen und danach entscheiden. Ausserdem mal Beide Drucker im Laden anfassen und sich einen Eindruck vom Gehäuse machen. mfg Volker |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.958
|
Nach vier Wochen also ab in den Müll? Ich kann dort nur von einem alten Canon BJC600 berichten, der an heutige Drucker nicht heran kommt. Mit diesem habe ich Fotos ausgedruckt, und ohne Schutz ca. 6-7 Jahre an einer Wand in einem Maschinenraum hingen, und diese Fotos waren auch am Ende noch absolut Sehenswert.
Mein heutiger S900 Druckt auch sehr Gut, und nach 4 Wochen sind die Bilder auch immer noch genau so brilliant, wie am ersten Tag, da wirft sich für mich die Frage auf welches Papier nutzt Du für Deine Ausdrucke. Etwa Papier vom Grabbeltisch? Das würde mich schon interessieren!
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 20.09.2003
Ort: Bünde - Westfalen
Beiträge: 93
|
Hallo,
also für den Epson benutze ich nur noch Epson DuraBright und für den Canon oiginal Canon PP-101. Die Bilder sind auch nach vier Wochen nicht für die Tonne, sondern verlieren im Schwarzbereich etwas an intensität. Danach ist erstmal Schluss mit dem Verblassen. Jedoch gerahmt an der Wand sieht sowiso ein Seidenmattes Bild besser aus. Das können andere jedoch ganz anders sehen, ist halt meine Meinung. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|