![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Vergleich Festbrennweite - Suppenzoom |
Umfrageergebnis anzeigen: Mit welchem Objektiv wurden die Bilder aufgenommen ? | |||
Links Minolta 135/2,8 < | > Rechts Sony 18-250 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
17 | 25,76% |
Links Sony 18-250 < | > Rechts Minolta 135/2,8 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
49 | 74,24% |
Teilnehmer: 66. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Alfter bei Bonn
Beiträge: 1.369
|
Moin,
eigentlich müßte ich schon fast geschockt sein, da ich ein 2,8/135 er habe und es sehr gerne einsetze.... insbesondere wegen der sehr gut zu steuernden Tiefenschärfe und den damit verbundenen Gestaltungsmöglichkeiten ( wie letzt bei den Karnevalsbildern ) mein Tipp ging auch ganz klar auf das rechte Bild. .... aber da ich beschlossen habe mir für den Urlaub das 18-250er Sony zu holen, ist ja wieder alles in Butter ;-) ... so verkehrt liege ich dann damit wohl nicht und brauche im Gebirge keine unnäötigen Objektivwechsel vornehmen. bis denn joergW |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Habs doch noch heute Abend geschafft ins Forum zu schauen!
Einige Korrekturen von meiner Seite: 1. Bei den Objektiven handelt es sich um ein 23 Jahre altes Minolta AF 2,8/135mm und ein nagelneues Sony 3,5-6,3/18-250mm! (und nicht um ein 18-200!!) 2. Beide waren auf Blende 5,6 eingestellt. D.h. das Sony mit Offenblende, das Minolta abgeblendet. Schärfentiefe müsste daher gleich sein. 3. Beide Aufnahmen wurden unmittelbar hintereinander aus der Hand mit AF gemacht ("Quick`n Dirty") auf jpeg ("Extra-Fine") bei ISO200. Der Test waren die ersten Aufnahmen, die ich mit dem Zoom gemacht habe (11:00 gekauft; 12:00 fotografiert ![]() ![]() ![]() Ich gehe auch gerne in die Berge und habe keine Lust 3 Festbrennweiten mit zu schleppen. Meist ist es dort oben so hell, dass auch die geringe Lichtstärke keine Rolle spielt. Und den Bereich von 28 bis 375mm kann man dort in den Bergen gut gebrauchen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 05.04.2006
Ort: Hochtaunus
Beiträge: 1.734
|
Jetz könnt ich das 18-250 grade gebrauchen.
Wenn ich das jetzt sehe ärgere ich mich nochmal so sehr das ich es im Mediamarkt am -19% Tag verschmäht habe (das Tamron) 323 Euro - das dauert lange bis es das mal wieder so billig gibt
__________________
Holen sie mir diese Myozyten! Ich will sie in meinem Büro sprechen! (Dr. House) |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
das 18-250 ist sehr gut (auch wenn ich immer gehauen werde wenn ich ein Suppenzoom lobe
![]() Das 135/2.8 hat sich irgendwie hochgehyped weil alle auf die 2.8er Linsen abfahren. Der faire Preis lag vor 2 Jahren bei 130-150€ - die meisten Linsen haben sich in der Zeit konstant gehalten oder sind gefallen (Ofenrohre), das 135 ist erheblich gestiegen. Sein Hauptvorteil ist allerdings dass es sehr klein und unauffällig ist - ich habe gerade by dpreview ein Vergleichsbild des CZ135 mit dem 500Reflex gesehen - das CZ ist ja gigantisch ![]() ciao Frank
__________________
Some say I don’t play well with others… |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.197
|
Das Minolta AF 2.8 135mm war noch nie das Schärfewunder!
Selbst die alten MC Rokkor PF 2.8 135mm und erst recht das vierlinsige MC/MD Rokkor 2.8 135mm sind besser als das AF. Der "Test" ist freihand aufgenommen, also bitte nichts überbewerten! Zudem ist es nur ein Ausschnitt, wie schauts an den Ränder, in den Ecken, mit Vignettierung, Verzeichnung etc. pp. aus? Hat der AF auch 100% getroffen? Eine Gleichung mit viel zu vielen Unbekannten, deshalb geht die Aussagekraft IMHO gegen Null. Hans |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
Während in der letzten Zeit die Entwicklungsarbeit vorwiegend bei den Zooms gesteckt hat, bin ich mal gespannt, was jetzt an neuen Festbrennweiten kommt. Dagegen wird auch das Superzoom nicht mehr so super sein (außer vielleicht vom Preis ![]()
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
Ich persönlich habe auch lieber meine Pentacon 135 (inzwischen vier Stück), die sind zwar auch nicht wesentlich schärfer, haben sogar noch stärkere CAs, bieten aber ein unglaublich schöneres Bokeh. Oder ich nehme gleich das SSM-Zoom, da sieht die Festbrennweite auch kein Land. Das PF kenne ich leider gar nicht. Edit: Nach dem 50/1.7 ist das 135/2.8 wohl das Objektiv, das man sich am ehesten und günstigsten leisten kann/konnte. Deswegen wohl auch die weite Verbreitung.
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
![]()
Beide Bilder haben eine recht gute Auflösung. Das rechte hat allerdings einen etwas besseren Kontrast. Deswegen nehme ich an, daß die FB das rechte Bild geliefert hat. Trotzdem eine sehr gute leistung vom Ultrasuppenzoom. Solche Vergleiche zeigen, wie unsinnig und überheblich das ganze Suppenzoom-Geläster ist.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | ||
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 481
|
Meines Erachtens liegt er beim linken (dem der Festbrennweite) eine Nuance weiter hinten, das Geländer oder was das auch immer sein mag ist beim linken einen Tick schärfer.
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Seit die Sache aufgelöst wurde haben allerdings noch ca. 40 Leute abgestimmt
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|