SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Aufbau und Beleuchtung für Table Top
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.11.2006, 18:27   #31
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von Wishmaster
Und jetzt Ruhe im Karton.Tobi


Ist trotzdem ein Milchmädchenrechnung - IMHO.

Ich kann zich verschiedene Leuchtmittel mit identischer Wattzahl, aber völlig unterschiedlicher Lichtausbeute kaufen.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.11.2006, 18:32   #32
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von bleibert
Ist trotzdem ein Milchmädchenrechnung - IMHO.
Nana, so schlimm isses nun nicht.
Zitat:
Ich kann zich verschiedene Leuchtmittel mit identischer Wattzahl, aber völlig unterschiedlicher Lichtausbeute kaufen.
Jau, kannst du. LED und Blitzröhre sind in der Hinsicht auch nicht sonderlich gut vergleichbar. Die LED hat eigentlich eine sehr hohe Effizienz -- bei Blitzröhren ist das vermutlich eher nicht so, das weiß ich aber leider nicht.

Trotzdem: Mit einem LED-Licht den Blitz zu 'übertrumpfen' ist absolut illusorisch. Selbst wenn 1/10 der 1,25kW ausreicht - auch 125W aus LED geht einfach nicht.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2006, 19:05   #33
bianchifan
 
 
Registriert seit: 13.11.2006
Ort: Wuppertal
Beiträge: 426
Zitat:
Zitat von Klaus Bratz
Hallo judy81,...
Dentalfotografie
Der Online Lehrgang ist klasse!
Da steht alles notwendige drin!

Auch eine selbstgebaute Stereo-LED-Leuchte!

Erstens gibt es Luxeons bis 5W, die aus meinem Bildspeispiel hat 20W, nähere Infos dazu suche ich selber noch.
Zweitens will hier niemand einen Blitz übertrumpfen. Es ging um sinnvolle Ausleuchtung von Motiven im Nahbereich.
Bei LED-Leuchten sind grobe Ausleuchtfehler direkt ersichtlich, bei Blitzlicht benötigst Du einen Computerbildschirm.
(z.B. RD3000 + SCSI-Adpter + Laptop, A2 soll auch funzen)
bianchifan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2006, 21:19   #34
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von bianchifan
Bei LED-Leuchten sind grobe Ausleuchtfehler direkt ersichtlich, bei Blitzlicht benötigst Du einen Computerbildschirm.
(z.B. RD3000 + SCSI-Adpter + Laptop, A2 soll auch funzen)
Digitalkameras haben ein Display. Ich arbeite sehr viel mit Blitz, und ich regle die Ausleuchtung immer nach Kameradisplay ein.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2006, 08:58   #35
Kerstin
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: im Grünen
Beiträge: 11.873
Warum mietest du dich nicht in einem Studio ein, das notwendige Equipment ist vorhanden, in den meisten Fällen auch fachkundige Hilfe, Kostenpunkt für 3 h so ab ca. 45 Euro - ca. 80 Euro.
Erscheint mir wesentlich sinnvoller zu sein - sowohl unter finanziellen als auch unter zeitlichen Aspekten. Offenbar brauchst du das ja nur für deine Diss wenn ich das richtig verstanden habe.
__________________
Ciao - Kerstin - NO MATTER HOW YOU FEEL... GET UP. SHOW UP. DRESS UP. AND NEVER GIVE UP.
Der Klügere kippt nach
Kerstin ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.11.2006, 20:36   #36
sebi
 
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
Zitat:
Zitat von Wishmaster
Ich möchte hier gerne mal einen Schluss unter dieses unsägliche 'Ringlichter sind aber toll!' 'Nein, Blitze sind viel toller!' 'Mama, der hat mein Sandförmchen geklaut!' setzen. Dazu ein bisschen grundlegende Physik:
Es wollte niemand mit einem LED-Licht den Blitz übertreffen. Es ging nur darum, zu zeigen, daß ein LED-Licht durchaus seine Berechtigung hat - im konkreten Anwendungsfall. Genau der fehlt in Deiner Rechnung: Der mit 10Ws angenommene Makro-Blitz hätte etwa LZ 16, Volleistung wird also benötigt, um auf 16m mit Blende 1/ISO 100 eine ausreichend belichtete Aufnahme zu erzielen. Dafür bräuchte man in der Tat die 1,25kW.

Hier ist der Aufnahmeabstand etwa 0,5m - 1/32 der obigen 16m. Bekanntlich nimmt die Leuchtdichte quadratisch mit dem Abstand ab, bei 1/32 Abstand reicht also 1/32² = 1/1024 der Leistung. 1,22W bringt jedes LED-Licht locker auf. Allerdings wollten wir Blende 11, macht 7 Blendenstufen und damit 2^7=128 *1,22, also 156W. ISO 100 müssen aber gar nicht sein - ISO 200 passen ebenso - macht 78W. Eine Schreibtischlampe als Hintergrundbeleuchtung und eine LED-Funzel dazu, und die Aufnahme ist locker im Kasten.

Sebi
sebi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Aufbau und Beleuchtung für Table Top


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:20 Uhr.