![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Zitat:
![]() Ist trotzdem ein Milchmädchenrechnung - IMHO. Ich kann zich verschiedene Leuchtmittel mit identischer Wattzahl, aber völlig unterschiedlicher Lichtausbeute kaufen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | ||
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Zitat:
Trotzdem: Mit einem LED-Licht den Blitz zu 'übertrumpfen' ist absolut illusorisch. Selbst wenn 1/10 der 1,25kW ausreicht - auch 125W aus LED geht einfach nicht. Tobi |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 13.11.2006
Ort: Wuppertal
Beiträge: 426
|
Zitat:
Da steht alles notwendige drin! Auch eine selbstgebaute Stereo-LED-Leuchte! Erstens gibt es Luxeons bis 5W, die aus meinem Bildspeispiel hat 20W, nähere Infos dazu suche ich selber noch. Zweitens will hier niemand einen Blitz übertrumpfen. Es ging um sinnvolle Ausleuchtung von Motiven im Nahbereich. Bei LED-Leuchten sind grobe Ausleuchtfehler direkt ersichtlich, bei Blitzlicht benötigst Du einen Computerbildschirm. (z.B. RD3000 + SCSI-Adpter + Laptop, A2 soll auch funzen) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: im Grünen
Beiträge: 11.873
|
Warum mietest du dich nicht in einem Studio ein, das notwendige Equipment ist vorhanden, in den meisten Fällen auch fachkundige Hilfe, Kostenpunkt für 3 h so ab ca. 45 Euro - ca. 80 Euro.
Erscheint mir wesentlich sinnvoller zu sein - sowohl unter finanziellen als auch unter zeitlichen Aspekten. Offenbar brauchst du das ja nur für deine Diss wenn ich das richtig verstanden habe.
__________________
Ciao - Kerstin - NO MATTER HOW YOU FEEL... GET UP. SHOW UP. DRESS UP. AND NEVER GIVE UP. Der Klügere kippt nach ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
|
Zitat:
Hier ist der Aufnahmeabstand etwa 0,5m - 1/32 der obigen 16m. Bekanntlich nimmt die Leuchtdichte quadratisch mit dem Abstand ab, bei 1/32 Abstand reicht also 1/32² = 1/1024 der Leistung. 1,22W bringt jedes LED-Licht locker auf. Allerdings wollten wir Blende 11, macht 7 Blendenstufen und damit 2^7=128 *1,22, also 156W. ISO 100 müssen aber gar nicht sein - ISO 200 passen ebenso - macht 78W. Eine Schreibtischlampe als Hintergrundbeleuchtung und eine LED-Funzel dazu, und die Aufnahme ist locker im Kasten. Sebi |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|