SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Adapter 5400xi/hs -> 7D - User mit Lötkolben gesucht ;-)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.09.2006, 12:51   #1
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hm, d.h. Du bräuchtest noch einen 5400HS für Deine Tüfteleien ??
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.09.2006, 12:57   #2
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von Wishmaster
Ich habe eine Kabel aus OC- und OS-1100, mit dem man den Blitzschuh um einen knappen Meter verlängern kann. Das werde ich wohl nehmen, um die Daten abzugreifen - und von mir aus kann ich das auch anderen Blitzbesitzern ausborgen, um eine möglichst große Messbasis zu erhalten. Es lässt sich dann einfach ohne Gerätemodifikationen zwischen Kamera und Blitz hängen.
Du solltest aber berücksichtigen, dass die Dynax-Kameras über Kabel angeschlossene Blitze über einen kleinen mechanischen Kontakt als solche erkennen: Der OS-1100 weist, wie der Blitzständer FS-2, eine kleine Kerbe auf, die dem Schuh der Dynax-Kameras fehlt. Zu Testzwecken kannst du diese möglicherweise abkleben.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2006, 13:02   #3
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von mts
Du solltest aber berücksichtigen, dass die Dynax-Kameras über Kabel angeschlossene Blitze über einen kleinen mechanischen Kontakt als solche erkennen: Der OS-1100 weist, wie der Blitzständer FS-2, eine kleine Kerbe auf, die dem Schuh der Dynax-Kameras fehlt.
Die Kerbe ist mir schonmal aufgefallen, in einem Link von Matthias Paul wurde sie dann erklärt. Mein Metz kümmert sich nicht darum, daher hatte ich da noch nie Einschränkungen - wo ich ganz früh drüber bin. :-)
Zitat:
Zu Testzwecken kannst du diese möglicherweise abkleben.
Jupp, hätte ich gemacht.

Aber nachdem sebi bereits seine Daten hat, ist das ja hinfällig.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2006, 13:09   #4
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Re: Adapter 5400xi/hs -> 7D - User mit Lötkolben gesucht

Zitat:
Zitat von sebi
So oder so muß man außerdem herausfinden, wie die Kamera dem Blitz mitteilt, wie lange er leuchten soll. Da die 7D mit einem 5400hs nichts anfangen kann, muß sich auch hier schon was im Protokoll geändert haben.
Ja. Irgendwas muss sich am Protokoll getan haben, wenn ein Vorblitz-taugliches Gerät mit der Vorblitzmessung der digitalen Dynax- und Alpha-Kameras nicht mehr klar kommt.
Bei der drahtlosen Blitzsteuerung gibt es die Vorblitzmessung ja erst ab der (D)-Generation, das neue Protokoll der drahtlosen Blitzsteuerung hatten Ralph Wagner und Michael Hohner ja schon mal untersucht: www.mhohner.de/minolta/flashcomp_diagrams.php.
Für mich als Laie scheint es sinnvoll, zunächst die Unterschiede in den Blitzprotokollen zu untersuchen. Vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit, die dem 5400HS fehlt und die du mit dem Controller nachrüsten kannst. Vorblitzsteuerung, High-Speed-Synchronisation und drahtlose Blitzfernsteuerung für ältere Blitzgeräte wie den 5200i und 5400xi nachzurüsten ist natürlich auch sinnvoll, erscheint mir jedoch erheblich aufwendiger als einen 5400HS zur Zusammenarbeit zu überreden.
Vielleicht reicht es ja sogar, die Blitzkennung auszutauschen und der digitalen Dynax einen 5600HS (D) vorzugaukeln.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2006, 13:15   #5
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von matthiaspaul
Ressourcen:

http://www.minolta-forum.de/forum/in...ndpost&p=74577 (Blitzkontakte, Kabelbelegung und klassisches TTL-OTF-Protokoll)
http://www.minolta-forum.de/forum/in...ndpost&p=50472 (Minolta AF TTL-OTF Blitzprotokoll)
http://www.minolta-forum.de/forum/in...dpost&p=122551 (Blendenreihe bei Minolta - als Ergänzung zum vorherigen Posting)
Mir erscheint noch der folgende Beitrag sinnvoll, keine Ahnung, ob der in einem der obigen Beiträge bereits verlinkt war: www.minolta-forum.de/forum/index.php?s=&showtopic=14000&view=findpost&p=16561 4, ADI-Messung vs Vorblitz-TTL, Ausführungen von Matthias Paul
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.09.2006, 16:56   #6
sebi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
Hallo zusammen,

@Peter: nein, ein 5400hs hilft nicht weiter - das Protokoll muß so oder so geknackt werden.

@Wishmaster/mts: An der Kerbe erkennt der Blitz, ob er sich auf einer Kamera befindet oder nicht. Das wird bei der Anzeige der Blitzreichweite auf dem Display des Blitzes berücksichtigt - sonst spielt es keine Rolle.

Das Geheimnis der Bytes löst sich langsam, aber sicher in Wohlgefallen auf: nachdem ich nochmal genau nachgedacht habe, was das LSB und das MSB ist ;-), fiel mir auf, daß ich die Bits beim Auslesen in der falschen Reihenfolge geloggt habe. Dreht man die Bytes rum, sind die Zeiten nicht mehr 0xAF, 0xEF und 0x9F - sondern wie durch Zauberhand 0xF5, 0xF7 und 0xF9 - die Werte lassen sich also prima übereinanderstapeln. Das obere Nibble ist die grob-, das untere die Feineinstellung. Die Reihe ist

0xE0...0xFF, 0xC0...0xDF

0xE0 ist die kürzeste, 0xDF die längste Belichtungszeit, insgesamt 64 Stufen. Jetzt muß ich mir nur noch was Schlaues überlegen, um eine Tabelle aufzustellen, die den Bytewert in Belichtungszeiten übersetzt. In der Anleitung meines 5400xi ist als kürzeste Belichtungszeit 1/20000s angegeben, die längste ist 1/600s. Bei Drittelstufen komme ich so jedoch nur auf 22 Werte. Kann hier evtl. wer mit theoretischen Kenntnissen aushelfen? Ich bin davon ausgegangen, daß für eine halbe Blendenstufe durch Wurzel(2), bei einer drittel Blendenstufe durch 3. Wurzel(2) zu teilen ist. Das ergibt etwa

1/600, 756, 848, 952, 1200, 1512, 1697, 1905, 2400, 3024, 3394, 3810, 4800, 6048, 6788, 7620, 9600, 12095, 13576, 15239, 19200, 24190

Sebi
sebi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2006, 17:00   #7
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von sebi
@Wishmaster/mts: An der Kerbe erkennt der Blitz, ob er sich auf einer Kamera befindet oder nicht. Das wird bei der Anzeige der Blitzreichweite auf dem Display des Blitzes berücksichtigt - sonst spielt es keine Rolle.
ADI dürfte auch nicht mehr funktionieren.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2006, 23:22   #8
sebi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
Es ist (fast) geschafft!

Hallo zusammen,

ich möchte nicht versäumen, Euch über die Fortschritte des Projektes 5400xi an 7D auf dem Laufenden zu halten.

Erstmal was zum gucken:


Die Bilder wurden dem 5400xi an der 7D im P-Mode mit Vorblitz-TTL geschossen, jeweils einmal mit und einmal ohne Omni-Bounce. Die ersten beiden Bilder mit Belichtungskorrektur +/- 0, die letzten beiden mit -2. Die Kamera hat jeweils 1/100 und Blende 3.5 gewählt. An den Feinheiten der Belichtung arbeite ich noch - aber das Grundkonzept steht und funktioniert zuverlässig. Auch verschiedene Umgebungslichtsituationen bringen die Automatik nicht aus dem Takt.

Ein paar Zwischenergebnisse:

- HSS wird es wohl nur mit bereits HSS-fähigen Blitzen geben. Die Ansteuerung über den Blitzfuß erlaubt minimale Blitzfolgezeiten von 30ms, HSS verlangt 50µs und ist daher nur über Modifikationen der Blitzröhrenansteuerung in der Kamera zu bewerkstelligen. Einen xi dahingehend zu modifizieren halte ich nicht für sinnvoll. Ob es technisch geht, weiß ich nicht - ich habe mich nur an den 4 Kontakten zwischen Kamera und Blitz eingeklinkt und den Blitz nicht komplett auseinandergenommen.
- Der Vorblitz zehrt nach meinen Beobachtungen nicht nennenswert an der Leistung des 5400xi. Es ist aber möglich, daß die Leitzahl etwas sinkt, da für den Hauptblitz nicht ganz die volle Energie zur Verfügung steht. Zwischen Vor- und Hauptblitz liegen ca. 140ms, die Zeit ist zu kurz, als daß der Blitz wieder voll nachgeladen werden könnte. Näheres zur Reichweite kann ich aber erst sagen, wenn mein Testaufbau mobil ist...


- zu ADI kann ich ebenfalls noch nichts sagen, außerdem habe ich kein D-Objektiv. Die 7D hat ja auch einen internen Encoder - mal sehen. Grundsätzlich sehe ich kein Problem; genau wie beim Vorblitz-TTL wertet die Kamera den Meßblitz aus, berechnet jedoch zusätzlich die Entfernung mit ein. Das sollte sich direkt in der Blitzlänge niederschlagen.

- Zoomreflektoreinstellung, Reichweitenanzeige und AF-Hilfslicht bleiben natürlich erhalten. Die "OK"-Anzeige leuchtet momentan beim Vorblitz kurz auf, mal sehen, was draus wird.

Um Wireless habe ich mich noch nicht gekümmert, das kommt irgendwann später mal. Wenn das Feintuning soweit erledigt ist, zieht die ganze Geschichte vom Experimentierboard auf einen ATtiny13 um, der im 5400xi installiert wird, dann gibt´s weitere Tests. Die Leuchtzeiten des Blitzes sind bisher nur stumpf ausgerechnet und mehr oder weniger geschickt auf die 64 Blitzstufen verteilt - derzeit haben immer 3 Stufen denselben Wert. Eine geeignetere Abstufung als Drittel- und Halbstufen ist mir nicht eingefallen, damit kamen aber nur 22 Werte raus.

So, jetzt muß ich noch ein wenig feilen...

Schönen Abend,
Sebi
sebi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2006, 00:33   #9
Snooper
 
 
Registriert seit: 15.09.2004
Beiträge: 424
Sebi,
einfach nur Klasse!
Die ersten Bilder sehen doch schon sehr vielversprechend aus!
War selten von einem Umbauprojekt so gefesselt

Viele Grüße,
Dan
Snooper ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2006, 06:30   #10
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Richtig großes Forumskino
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Adapter 5400xi/hs -> 7D - User mit Lötkolben gesucht ;-)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:35 Uhr.