![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Wien
Beiträge: 17
|
Kannst du ein besseres Foto machen ? Näher ? Makro ? Auf dem man die Leiterbahnen besser sieht ? Und vielleicht ein zweites von etwas mehr oben (damit man sieht, wo die Netzbuchse aufhört) ?
Schaut aus, als wäre es das Kabel ganz unten, das orange (?) ? Aber ohne besseres Foto möchte ich keine Tips abgeben. Bitte ein besseres Foto ! Hast du vielleicht ein Multimeter mit Durchgangsprüfer ? Und einen passenden Netzteilstecker (ohne Netzteil, Strom ist zum Messen nicht nötig, solange der Stecker paßt) ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 27.01.2004
Ort: Rudolstadt
Beiträge: 10
|
hallo;
erstmal möchte ich mich bedanken für die schnelle Antwort. Ich habe versucht ein besseres Foto zu machen, aber ist halt nur eine Digi fürs Auto. FOTO habe ich ausgetauscht. Vielleicht sieht man es auf dem besser. Wenn nicht muß ich mir eine andere Digi besorgen. Ich bin zwar kein Elektroniker aber ich habe ein Mulimeter und ein passenden Netzteilstecker. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Wien
Beiträge: 17
|
Schaut gut aus. Rechts unten ist ein oranger/brauner Draht, der geht zu einem SMD-Widerstand (das kleine Dingens). Nach dem Widerstand ist der Netzteilsockel. Miß mit dem Multimeter (Durchgangsprüfer) von dort auf Masse (schwarze Leitung links). Wenn kein Netzeil angesteckt ist, sollte kein Durchgang sein, sobald du den Stecker ansteckst, ist Durchgang. Wenns so ist (98%), dann löte von dem "Meßpunkt" auf Masse ein kurzes Kabel, fertig.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 27.01.2004
Ort: Rudolstadt
Beiträge: 10
|
Mensch bist du gut, die Antwort kam schon Vormittags.
Also ich habe nach deiner Anleitung den Durchgang geprüft und es kam das raus wie du es angegeben hast. Nun habe ich das kleine Kabel rübergelötet wie im Bild :BILD 2 ich hoffe jetzt nur das ich es richtig gemacht habe. Ich baue jetzt die Kamera zusammen und..... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Wien
Beiträge: 17
|
Oh, sorry, hast es eh richtig gemacht, hab das Bild nicht gesehen
![]() So dachte ich mir das eh. Was hast du denn fürn dickes Kabel genommen ? Einziehdraht ![]() Rechts hast du ne kalte Lötstelle an deinem Draht, zumindest siehts so aus ![]() Es hätte auch funnktioniert, zum grünen Kabel rauf ne Brücke zu machen, auf dem 1. Bild dachte ich, daß die Masseleitung unterbrochen ist. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 27.01.2004
Ort: Rudolstadt
Beiträge: 10
|
hallo;
Habe einen dünneren Draht nochmals neu nach deinem Bild angelötet. Nach ersten Tests habe ich festgestellt das die Batterien länger halten. Schon lange ist mir aufgefallen, das wenn ich ein Netzteil anschließe und Fotos mit internen Blitz und oder mit LCD mache, die rechte Seite von der Kamera ganz schön heiß wird. Den Effekt habe ich jetzt mit dieser Umlötung wenn kein Netzteil angeschlossen ist. Sonst sehr gute Idee und ich möchte mich recht herzlich bedanken. ![]() . |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Wien
Beiträge: 17
|
Die Hitzeentwicklung hängt nicht direkt mit dem externen Netzteil zusammen. Dort, wo es heiß wird, ist das Netzteil/Schaltwandler für die Kamera platziert. Dieses wird, egal ob Batteriebetrieb oder Netzteil, bei längerem Betrieb ziemlich heiß. Auch früher hatte ich schon Angst um mein Microdrive
![]() Da der Schaltwandler keinen Unterschied macht, ob Akku oder Netzteil, brauchst du dir keine Sorgen machen. Meine Modifikation sagt nur dem Kameraprozessor "Netzeil ist angeschlossen, du brauchst nicht bei 4.6V (oder so) abschalten". Wenn die Spannung niedriger ist, muß der Schaltwandler scheinbar mehr arbeiten, und wird wohl wärmer. Macht aber nix. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 27.01.2004
Ort: Rudolstadt
Beiträge: 10
|
hallo;
kurz und knapp Angst genommen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Hallo,
um vielleicht noch vorhandene Ängste oder Zweifel zu vertreiben: Die Kamera wird nach dem Umbau exakt so betrieben, wie es Minolta für Netzteil- aber auch für externen Akkubetrieb vorgesehen hat. Das Ergebnis eines aktuellen Umbaus (Dimage 7i + IBM Microdrive 1GB + billige FiF-Aldi-Akkus 2100mAh): Batteriewarnung (rotes Symbol) nach 858 Bildern Abschaltung nach 1109 Bildern Testbedingungen: -LCD ein -Sofortwiedergabe aus (Geschwindigkeitsgründe) -Autofocus -Einzelbilder -volle 5MP Auflösung -ca. alle 20 Bilder Kamera aus und wieder eingeschaltet -etwa alle 300-400 Bilder Microdrive für ein paar Minuten zum Abkühlen rausgenommen Der Test dauerte fast 3,5 Stunden... ![]() Das Ergebnis hat mich selbst überrascht, da ich das den sonst als ziemlich unzuverlässig bekannten FiF-Akkus nicht zugetraut habe ![]() Gruß Tom ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|