![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 324
|
Danke für deine Mühe Mario - eine absolut interessante und selten anzutreffende Sichtweise der Dinge
![]()
__________________
Helmut Newton : Ihr Essen hat mir vorzüglich geschmeckt, sie kochen bestimmt mit den teuersten Töpfen. Fotocommunity Galerie ........................................... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Zitat:
![]() Mario, nix für ungut, Du hast eine interessante Sichtweise der Dinge. Aber ich habe mich in den letzten 21 Jahren immer aus dem Bauch heraus für eine Kamera entschieden und bin damit in der Regel gut gefahren. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
@ Mario
Im großen und ganzen kann man dem zustimmen. Wobei ich die eine oder andere Kleinigkeit etwas anders sehe. Das niedrige Rauschen der Canons geht z.B. zu Lasten der Detailauflösung, womit der 8MP zu 6MP Vorteil wieder aufgehoben wird. Und ob Canon wirklich so immer und überall der Marktführer ist, wage ich auch erst mal zu bezweifeln. Ohne jetzt genaue Zahlen zu kennen, weiß ich jedoch, das es in meinem weitläufigem Umfeld wesentlich mehr Nikon (vor allem in Form von D70) User als Canon User gibt. So auf 5 D70 User kommt einer mit 'ner Canon. Das mag nicht repräsentativ sein, lässt mich aber an der Marktführerschaft zumindest im DSLR Bereich etwas zweifeln. Und bei Olympus muß man noch das nahezu völlige Fehlen von Fremdanbietern beim Zubehör und das ebenfalls praktisch nicht vorhandene Angebot an Festbrennweiten erwähnen. Für mich ein absolutes KO- Kriterium, weswegen ich das Olympus- System zur Zeit nicht als "vollwertiges Kamerasystem" ansehen kann. Hinzu kommt noch das eher ungewöhnliche (und meinen Motiven auch meistens abträgliche) Bildseitenverhältnis von 4 zu 3 statt dem allgemein gängigen 3 zu 2 Zu Pentax ist noch anzumerken, das laut eigenen Ausagen (genauer Aussagen eines Pentax- Mitarbeiters in einem anderem Forum) Pentax KoMi beim Umsatz in DE überhohlt hat. Sooo schlecht scheint es also um Pentax nicht bestellt zu sein.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 324
|
Hallo Peter,
deine These zum 8 MP-Sensor von Canon kann ich so nicht stehen lassen. Der Chip löst definitiv höher auf als der der 7D (bei geringerem Rauschen). Ich wiederhole es gerne - meine Ex-350D mit dem Tokina 12-24 war im Super-WW-Bereich einfach gigantisch. Die Marktführerschaft von Canon erkennst du alleine schon daran, dass Canon immer vorlegt und die anderen nur reagieren. Ich arbeite für einen Verlag und rate mal welche Kamerabücher a) von uns vorrangig veröffentlicht werden und b) den meisten Absatz finden? ![]() Zu Olympus und Pentax kann ich nix sagen.
__________________
Helmut Newton : Ihr Essen hat mir vorzüglich geschmeckt, sie kochen bestimmt mit den teuersten Töpfen. Fotocommunity Galerie ........................................... |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Deswegen wurde seinerzeit in den meisten Tests der D70 (hat afaik den gleichen Sensor wie die D7D) eine höhere Auflösung als der 20D bescheinigt. Auf Kosten von mehr Moiree und mehr Rauschen, aber immerhin mehr Auflösung. Spielt in der Praxis aber eher eine untergeordnete bis gar keine Rolle. Ich habe jedenfalls noch nie ein Canon Bild in den Händen gehabt, wo ich sagen konnte, Hut ab, tolle Detail- Auflösung. Das währe mit einer anderen DSLR dieses Preissegments nicht so gut möglich gewesen.
Das 12-24 ist zwar gut, aber sooo ein Überflieger auch wieder nicht. Ich habe es mal an meiner S2 probiert. Da war es eines von vielen, gutes Mittelfeld, mehr nicht. Mit einer guten Festbrennweite kann es nicht mithalten. Selbst ein Foto mit meinem uralten und spottbilligen (allerdings trotzdem guten) Sigma 2,8 24mm hat mehr Details und weniger Verzeichnung aufzuweisen als ein Foto mit dem 12-24 bei 24mm. Wobei SWW immer besonders problematisch sind. Da man hier selten sehen kann, ob tatsächlich richtig fokussiert wurde. Vielleicht ist da die Festbrennweite schon auf Grund des helleren Sucherbildes im Vorteil, wer weiß? Canon legt immer vor??? Was hat Canon denn zur Nikon D200 vorgelegt? Ich sehe da weit und Breit nichts adäquates von Canon. Canon hat da noch nicht einmal nachgelegt und reagiert. Das muß erst noch kommen. Also das Canon immer vorlegt, stimmt so pauschal nun auch nicht. Canon entwickelt schneller, Nikon dafür gründlicher, sinnvoller und überlegter. Muß jeder für sich entscheiden, was einem da lieber ist. National mag Canon auch im DSLR Bereich deutlich der Marktführer sein, will ich gar nicht abstreiten. Aber Regional gibt es da mit Sicherheit "Enklaven", in denen Nikon die Nummer 1 ist. Das bestätigen meine lokalen Fotohändler obendrein, die jeweils deutlich mehr Nikons als Canons verkauft haben. Vielelicht wird das durch Internet und Mediamarkt bzw Saturn aufgeweicht, kann ich nicht beurteilen. Beim Fachhändler und in meinem Bekanntenkreis ist es jedenfalls so, das dort ganz klar die D70 die am meisten verbreitete DSLR ist.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 324
|
Die Detailauflösung in Zusammenspiel mit dem Tokina war schon klasse. Ein Super-WW-Zoom mit einer Super-WW-FB zu vergleichen, halte ich wie mit den Äpfeln und Birnen
![]() Du kannst mir meinen direkten Vergleich nicht nehmen. Ich habe jetzt auch schon die 2te 7D und das Problem im SWW-Bereich ist das gleiche. Vorlegen? 300D, die erste erschwingliche DSLR überhaupt. 350D die erste DSLR zum "Spielen" zum sensationellen Preis. 5D die erste VF-Cam im erschwinglichen(?) Preisbereich. Alle anderen mußten/müssen nach ziehen... Zur D200: Ich sehe die D200 als mauen Kompromiß von Nikon zur 5D. Vollformat geht noch nicht dann zumindest so ein bißchen in der Liga im unteren Drittel mitspielen. Aber das ist meine absolut subjektive Meinung. Eigentlich ist's mir auch wurscht was die beiden machen, hauptsache Minolta schmeißt keine halbfertigen Kameras auf den Markt. Zu meiner Canon Zeit, die ja noch nicht so lange her ist, hatte ich das Problem, dass die Wunschobjektive meist nicht lieferbar waren, weil Canon mit der Produktion nicht nach kam (oder irgendein Nichtskönner dort hat(te) von Produktionsplanung keine Ahnung). Im Oktober war die 350D deutschlandweit nur noch im Kit erhältlich. Wer nur den Body wollte, mußte warten. Wenn ich bei meinem Händler die Aufteilung der Regale und Schaufenster sehe, weiß ich, dass Canon Marktführer ist. Und als ob das nicht genug wäre hat Canon dort jetzt zusätzlich noch einen separaten Shop-In-Shop.
__________________
Helmut Newton : Ihr Essen hat mir vorzüglich geschmeckt, sie kochen bestimmt mit den teuersten Töpfen. Fotocommunity Galerie ........................................... |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
5D??? das ist wohl ein schlechter Scherz.
![]() ![]() Die D200 ist um Welten besser vom Body her. Und wie sich die 5D mit nicht ganz so teuren Objektiven im Vergleich zu der nur halb so teuren D200 schlägt, möchte ich hier lieber nicht sagen. Klar, mit einigen handverlesenen Optiken ist die 5D von der Bildqualität her ebenbürtig oder vielleicht sogar leicht überlegen. Aber mit den meisten Linsen handelt man sich nur Probleme ein. Vom Preis-Leistungsverhältnis her ist die 5D (wie jede andere FF DSLR bisher) eine absolute Katastrophe. Bei der D200 ist es genau umgekehrt. Top Body mit Top Bildqualität im Mid- Range Preisbereich. Sowas hat Canon weit und breit nicht zu bieten. Wenn zwei DSLR überhaupt nicht miteinander vergleichbar sind, dann die 5D und die D200. Nur weil Canon drauf steht und ein Sensor im antiquierten KB- Format eingebaut ist, wird dieser Krüppel von Kamera zum allein seligmachenden Überbody hochstilisiert. (Wo ist der Smily für "Kopfschüttel" ![]() Aber wir lassen das Thema jetzt wirklich besser. Weil, dieser Werbegag den Canon "Vollformat" nennt, ist für mich (dank sehr schlechten Erfahrungen mit einer 1Ds) ein rotes Tuch.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 21.11.2004
Ort: Köln
Beiträge: 253
|
Hallo,
nun ja ich hatte es absichtlich so verfasst, daß nicht gleich wieder das Canon bashing anfängt. Sicher auch mir fallen noch jede Menge Details ein, welche man bei dem ein oder anderen System noch hinzufügen könnte aber das würde ja nun warlich den Rahmen dieses Threads sprengen. Bzgl. Olympus möchte ich aber trotzdem nochwas sagen, denn so wie Photopeter es geschrieben hat stimmt es nicht ganz auch wenn ich es am Anfang auch so oder ähnlich gesehen habe. Zubehör von Fremdherstellern (Objektive klammere ich jetzt mal bewußt aus): Die Frage ist was fehlt und was wird wirklich gekauft. Wenn ich mir alleine mal den Bereich Systemblitz herausgreife, dann bezweifle ich, daß es wirklich notwendig ist einen Blitz von einem Dritthersteller kaufen zu können. Schaut man sich alleine hier im Forum um, dann tendieren die aller meisten zum Minolta Blitz zur Minolta Kamera. Bei anderen Herstellern ist es ähnlich. Einzig die Metz Blitze stellen mitunter eine Ausnahme dar, wobei Metz in der Regel ja auch nicht unbedingt die billigere Variante ist (ich spreche hier nur von neuer Ware). Objektive: Die Frage ist wer braucht Festbrennweiten und warum? Oft wird argumentiert, daß FB die bessere Leistung bzgl. Abbildung usw. gibt. So weit so gut. Jetzt muß man sich aber mal die Ergebnisse der Zoom Zuikos anschauen und stellt fest, daß diese Objektive wirklich erstklassige Zooms mit entsprechend erstklassigen Eigenschaften darstellen, die für viele Anwender den Wunsch nach FB verstummen lassen. Da aber auch Olympus anscheinend in diesem Bereich einen Markt sieht, gibt es Stand heute eine ganz ordentliche Anzahl an FB für das 4/3 System. Als da wären: 8mm 1:3,5 Fisheye / 35mm 1:3,5 Macro / 50mm 1:2,0 Macro / 150mm 1:2,0 / 300mm 1:2,8 und zusätzlich noch den OM Adapter, damit kann man dann auch diverse fehlende FB aus dem OM Bereich ergänzen. Wofür Zoom-Objektive von Fremdherstellern, wenn Olympus selber für jeden Geldbeutel einen beachtlichen Brennweitenbereich in sehr guter bis teilweiser überragender Qualität abdeckt? Als da wären: Low End: 14-45mm 1:3,5-5,6 / 40-150mm 1:3,5-4,5 / 18-180mm 1:3,5-6,3 Mid Range (alle Objektive sind Spritzwassergeschützt): 11-22mm 1:2,8-3,5 / 14-54mm 1:2,8-3,5 / 50-200mm 1:2,8-3,5 High End (für die Lücke zwischen 14 und 35 ist schon ein f2 angekündigt): 7-14mm 1:4,0 / 35-100mm 1:2,0 / 90-250mm 1:2,8 Man muß sich nurmal vor Augen halten, daß man mit 2 Objektiven den Bereich 28-400mm an KB abdecken kann und das Spritzwassergeschützt und in herausstechender Qualität. Oder 28-300mm in immer noch sehr guter Qualität und dafür sehr sehr günstig. z.B. das 14-45 und 40-150 werden im Kit mit der E500 für ca. 150EUR verkauft. Sicher gibt es hier auch Beschränkungen und nicht jeder wird mit dem System glücklich allerdings emfinde ich es ebend schon als ein vollwertiges System. Gruß Mario |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.12.2005
Beiträge: 6
|
Hallo Zusammen,
@Dennis: Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Die Punkte "eher kleine Hände" und "etwas zittrig" kann ich 100% unterschreiben ! Daher wäre auf alle Fälle ein tendenziell kleineres Modell für mich kein k.o.-Kriterium. @Mario: Top-Zusammenfassung, wirklich! Auch ich hatte mal bzgl. Oly E-500 genau recherchiert - die gibts es im Doppel-Kit(und die Objektive sollen gar nicht mal übel sein) schon für 730 € ! Allerdings muss man bzgl. dieses Sensorreinigers etwas aufpassen. Die muss man nämlich bis zu 2mal jährlich(bei wirklich häufigem Gebrauch) warten lassen. Das soll ca. 40€ kosten und geschieht angeblich in Tschechien. Die Cam ist dann wohl für 14 Tage weg ... völlig inakzeptabel wie ich finde. Dann lieber selbst durchpusten. Ansonsten scheint die E-500 eine echte Alternative, die Ergebnisse spreche ja trotz kleinerem Sensor für sich. Ich merke, die Entscheidung wird nicht einfacher. Aber auch ich werde erstmal noch etwas abwarten und dann zu gegebener Zeit nach Besuchen im Fotoladen spontan entscheiden. Viele Grüße, Robin <-- so heiße ich im wahren Leben... |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Festbrennweiten sind (viel) kleiner, (viel) leichter, (viel) billiger, (viel) lichtstärker und in den allermeisten Fällen (auch bei Olympus
![]() Hinzu kommt, das man (ich verallgemeinere das jetzt mal, eigetlich kann ich nur für mich sprechen, weiß aber aus Erfahrung, das es fast jedem anderen auch so geht) mit Primes überlegter und damit besser fotografiert. Mal abgesehen davon, was kostet ein 2,0 35-100? Oder, wo ist ein 1,4 (1,8 ) 25mm (50er KB) oder ein 1,8 45 (85er KB)? Das sind die wichtigsten Linsen überhaupt. Ohne sowas ist ein System imho nicht vollständig.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|