![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 129
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
|
Was meint Ihr, für welches Objektiv sollte man sich so eine Nahlinse (B.W. 5) lieber kaufen, für eine 50er Festbrennweite oder für das Ofenrohr? Was wäre der Unterschied im Abbildungsvermögen?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
P.S.: wenn du eine Linse mit 55mm Durchmesser nimmst und mit einem Adapterring arbeitest, könntest du die Linse auch für beide Objektive nutzen. Oder halt eine 49er und -> 55 mm Adapterring, das dürfte dank Cropfaktor und kleinem Bildwinkel im Tele auch noch am Ofenrohr funktionieren, notfalls schneidet man halt noch etwas aus.
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
|
Zitat:
Geht die Auflösung sichtbar runter bei so einer Nahlinse ? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Die Linsen eines Objektivs werden in aufwendigen Berechnungen aufeinander abgestimmt. Ein "Störfaktor" in Form einer Vorsatzlinse bringt diese ganze Abstimmung durcheinander. Das gibt deutlich sichtbare Einbußen, vor allem bei offener Blende und im Randbereich.
Die zweilinsigen Vorsätze, auch Achromat genannt sind da schon wesentlich "neutraler". Damit kann man ohne weiteres ansehnliche Makros machen, sofern die eventuelle Verzeichnung und die etwas nachlassende Abbildungsleitung in den Bildecken nicht stört. ![]()
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.282
|
Hallo zusammen,
hier mal ein Beispiel aufgenommen mit 50mm 1,7 und dem Leitz Elpro 2,0 mit 4,92 Dioptrien. ![]() Das Bild ist lediglich verkleinert worden.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
|
@Irmi
Ich finde das sieht gut aus. Ist Dein Leitz Elpro 2,0 ein seltener Archromat? Was kostet sowas? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.282
|
Hallo,
ich kanns Dir nicht sagen was er gekostet hat und ob er selten ist. Hab ihn schon lange, damals gebraucht gekauft für die 7hi. Hab es jetzt einfach mal ausprobiert, als ich diesen Beitrag gelesen habe. Hier kannst Du mehr lesen: http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic78.html
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Zitat:
Das Bild oben ist mit dem Nikon 70-300G (130€) und einem Nikon Achromat Nr 5T (62mm, 100€) gemacht worden. In 52 und 58mm hab ich welche von Canon. Und egal ob Leitz, Nikon oder Canon, die sind alle gleich gut.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Dieses Bild
![]() hab ich mit meiner Dimage A200 und dem Achromaten des Cosina 100mm Macros gemacht. Zwar hat die A200 wie das Cosina Objektiv ein 49mm Gewinde, aber der Achromat hat leider einen dicken schwarzen Rand innerhalb des 49mm Durchmessers. Dadurch ergeben sich Abdunklungen in den Ecken und Randunschärfen. Im Zentrum ist die Kombination allerdings super. Hier habe ich noch ein solches Bild in voller Auflösung: ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|