Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Warum öffnet der Objektivdeckel ...
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.12.2005, 23:34   #31
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
Hallo,

jetzt habe ich im Buch "Minolta 7000" etwas gelesen, das ich selbst erst einmal prüfen musste, weil ich's auch nicht wusste.
Zitat:
Zitat von J. Scheibel
Noch eine Feinheit: bei richtig aufgesetztem Rückdeckel stellt sich das Objektiv auf eine mittlere Blendenöffnung ein, so wie es für Transport und Lagerung am günstigsten ist.
Es ist tatsächlich so, dass die Blende bei Minolta Objektiven nicht vollständig geöffnet wird, wenn der Rückdeckel bis zum Anschlag aufgesetzt wird. Also glauben wir mal wieder Herrn Scheibel, oder?
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.12.2005, 13:56   #32
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Moin

bin heute von meinem Anspechpartner bei der Technik von KoMi zurückgerufen worden. Meine Frage bezüglich der geöffneten Blende bei aufgesetztem Objektivrückdeckel hat ihm keine Ruhe gelassen.

Der offizielle Grund:

Wenn die Objektive nicht benutzt werden, geht man davon aus, dass sie ein gutteil der Zeit mit herumtransportiert werden (zu Fuß in der Tasche, im Auto/Zug/Flieger auf Reisen etc.)

Wenn die Blende geöffnet ist, steht sie nicht unter Spannung und die Blendenlamellen liegen sozusagen "lose" aufeinander. Die Erschütterungen beim Transport könnten dazu führen, dass die feinen Lamellen der Blenden gegeneinander reiben und so Schaden nehmen könnten. Um dies zu verhindern werden sie durch den Rückdeckel in eine mehr oder weniger geschlossene Position gebracht in der sie durch die Lage und durch den Zug der Feder weitaus besser fixiert sind.

womit dann ein weiteres der letzten Rätsel der Minolta-fotografie gelöst wäre.....

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2005, 14:00   #33
Sunny
Erleuchter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
Moin

bin heute von meinem Anspechpartner bei der Technik von KoMi zurückgerufen worden. Meine Frage bezüglich der geöffneten Blende bei aufgesetztem Objektivrückdeckel hat ihm keine Ruhe gelassen.

Der offizielle Grund:

Wenn die Objektive nicht benutzt werden, geht man davon aus, dass sie ein gutteil der Zeit mit herumtransportiert werden (zu Fuß in der Tasche, im Auto/Zug/Flieger auf Reisen etc.)

Wenn die Blende geöffnet ist, steht sie nicht unter Spannung und die Blendenlamellen liegen sozusagen "lose" aufeinander. Die Erschütterungen beim Transport könnten dazu führen, dass die feinen Lamellen der Blenden gegeneinander reiben und so Schaden nehmen könnten. Um dies zu verhindern werden sie durch den Rückdeckel in eine mehr oder weniger geschlossene Position gebracht in der sie durch die Lage und durch den Zug der Feder weitaus besser fixiert sind.

womit dann ein weiteres der letzten Rätsel der Minolta-fotografie gelöst wäre.....

Gruß
PETER
Hallo Peter,

danke für die Info, das macht einen Sinn, vielleicht begreift das auch CP995
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2005, 14:26   #34
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Wenn wir jetzt gemein wären, würden wir in einem Nikon/Canon/Leica/...Forum bzw. bei den Firmen anfragen, warum sie die Blendenlamellen nicht in Parkposition bringen.
Jan

P.S.: Meine MD-Objektive leben auch ohen Parkposition nach 25 Jahren noch.
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2005, 14:32   #35
devil_206
Mutter der Kompanie
 
 
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: 85077 Manching
Beiträge: 1.698
@PeterHadTrapp:
Hallo Peter,
danke für Dein Bemühen, die letzten Geheimnisse der Minolta-Welt zu erkunden!
Ich finde diese Antwort sehr detailliert und in sich schlüssig!
Sie ist für mich mal wieder ein Beweis, dass der Service bei Minolta doch noch einen gewissen Stellenwert hat!
So motiviert und auskunftsfreudig ist nicht jede Service-Abteilung!
__________________
Servus!
Klaus
devil_206 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.12.2005, 14:43   #36
Jerichos
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
@Peter:
Danke Peter für die Info.
__________________
Gruß Jürgen

Neue Bilder | Jürgen Grusdat - PHOTOGRAPHY
Jerichos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2005, 15:05   #37
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Sodele, die Canon-Fraktion meldet sich auch mal.
Früher, zu Zeiten der FD-Objektive mit schwarzem Ring (das war die letzte Generation vor EOS) drehte man mit dem Eindrehen des Deckels die Lamellen auf. Bei den Chromringen (noch älter) bleiben sie stehen, weil sich da der Chromring des Objektivs um den Deckel drehte, und nicht der Deckel um das Objektiv.
Ein (zusätzlicher oder einziger?) Vorteil der Aktion war u.A., dass man dadurch ohne große mechanischen Kunstgriffe mit einem Retro-Ring (Objektiv-Deckel ohne Boden) das Objektiv in Retro-Stellung (Bajonett zum Motiv) für Makro-Aufnahmen einsetzen konnte.
Einen weiteren "Nährwert" habe ich sonst auch nicht gesehen. Ich nahm seinerzeit an, das wäre technisch nicht anders möglich.

Heutzutage sind die Blendenlamellen grundsätzlich "auf", es gibt bei Canon nämlich überhaupt keine mechanische Übertragung mehr zwischen Objektiv und Kamera.
Das war seinerzeit mit ein Grund für den Schritt zu den EOS-Objektiven und Kameras: Man wollte flexibler sein für künftige Kamera-Generationen. Deshalb wurde der AF-Motor auch komplett ins Objektiv gelegt, ohne mechanische Verbindung zum Gehäuse und auch die Blendeneinstellung findet seit 1990 (Oder wann immer die EOS-Reihe eingeführt wurde) rein elektrisch statt.
Vorteil hier: Die Blende kann an der optisch optimalsten Stelle sitzen, und ist nicht mehr auf einen Platz im hinteren Teil des Objektivs festgelegt.

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2005, 14:43   #38
Jornada
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
Und jetzt interessiert es mich, ob schon jemand den Plastikzapfen abgeschnitten/abgeschliffen hat
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg
Peter, alias Jornada
----------------------------------------------------------------------------
Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen!
Jornada ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2005, 15:32   #39
Sunny
Erleuchter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von Jornada
Und jetzt interessiert es mich, ob schon jemand den Plastikzapfen abgeschnitten/abgeschliffen hat
KlausH
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2005, 17:53   #40
A_Focus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Beuren
Beiträge: 967
Zitat:
Zitat von Sunny
Zitat:
Zitat von Jornada
Und jetzt interessiert es mich, ob schon jemand den Plastikzapfen abgeschnitten/abgeschliffen hat
KlausH

ob er wohl was dazu schreibt.
__________________
Gruß, Hans-Peter
A_Focus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Warum öffnet der Objektivdeckel ...


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:45 Uhr.