![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Da habe ich auch mal was magisches erlebt. Und zwar hatte ich mal so einen Deckenfluter, der war gleichzeitig ein CD-Ständer. Also an der Stange, durch die das Stromkabel verläuft, waren Fächer für CDs. Diese lagen waagerecht in ihren Hüllen in den Fächern, hinten dicht an der Stange. Die CDs lagen lange Zeit, also ein paar Jahre unberührt in diesem Ständer, der Deckenfluter war hin und wieder an, aber nicht im Dauerbetrieb.
So, nun hatte ich mal eine von den gebrannten CDs genommen, um sie zu hören, und musste feststellen, dass sie an einer Stelle ganz verfärbt war. So dunkel, es hatte die Form eines Tortenstücks, aber breiter, abgerundet und nicht ganz bis zur Mitte. Die Ränder waren so Regenbogenfarben. Sehr merkwürdig, ich habe mir dann die anderen CDs angeschaut, alle gebrannten hatten die selbe Verfärbung. Und zwar alle an der Stelle, die dicht an der Stange mit der Szromleitung lag. Wie das möglich ist, war und ist rätselhaft, durch die Stromleitung entsteht zwar ein Magnetfeld, aber ja nicht dauerhaft, sondern nur, wenn sich der Strom ändert, also beim Ein-und Ausschalten. Und CDs sind doch gar nicht magnetisch, und auch das Speicherverfahren basiert überhaupt nicht auf Magnetismus. Wie konnte es zu der Verfärbung kommen? Interessanter Weise ließen sich die CDs sogar noch abspielen. Naja, das sagt uns jedenfalls, dass mit gebrannten CDs Vorsicht geboten ist. Wie sind wir eigentlich darauf gekommen? Egal. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.016
|
Moin, moin,
Zitat:
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
|
Zitat:
![]() Aber selbstverständlich erzeugt auch Gleichstrom magnetische Felder, deren Feldstärken aber konstant bleiben. Ich habe auf unserem NAS einen Archiv-Ordner eingerichtet (Namens "Attic" ![]() Ich war schon das eine oder andere Mal froh, dass ich noch darauf zugreifen konnte. Empfehlung: alle Ordner sinnvoll beschriften und ggf. zusätzlich ein kleines .txt - File mit grober Beschreibung und Notizen dazu ablegen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Zitat:
Ich hatte so in Erinnerung, dass ein Magnetfeld nur bei wechselndem Strom entsteht. War wohl doch nicht so. Egal. Oder war das umgekehrt, Strom in einer Spule entsteht bei einem wechselndem Magnetfeld? Wir hatten da so einen Aufbau mit ner Spule, und da haben wir einen Magneten reingeschoben, und so lange der in Bewegung war, leuchtete die Lampe. Stand er still, nicht mehr. Kann mich auch irren, 35 Jahre... Aber selbst wenn eine CD dauerhaft einem Magnetfeld ausgesetzt ist, sollte sie darauf doch nicht reagieren. Und das Magnetfeld von einem gerade verlaufenden Kabel sollte auch sehr gering sein, denke ich. Wenn da ne Spule wäre, mit Eisenkern, aber da läuft ja nur das Kabel in der Stange nach oben, insofern sollte das Magnetfeld klein sein. Aber wie schon gesagt, ist 35 Jahre her... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.016
|
Moin, moin,
bei mir sind es mehr als 35 Jahre, aber auch schon damals gab es einen direkten, linearen Zusammenhang zwischen der magnetischen Feldstärke und dem Strom, der durch einen geraden Leiter fließt. Es müssen keine Ringe oder Spulen vorliegen. Die Frage ist, ob hier die Datenträgerschicht oder doch eher die Kunststoffschichten oder Lacke reagiert haben. Es könnte auch ein Effekt sein, der auf Wärme zurückzuführen ist. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.244
|
Zitat:
Ich halte es auch recht ähnlich wie Dana, auch wenn ich ihre drei Kategorien nicht so markant benenne. ![]() Vielleicht bin ich manchmal auch etwas großzügiger beim Nicht-Löschen, also Bewahren, denn es zeigt sich immer mehr, dass sich auch bei mangelhaften Bildern später auf einmal durch modernere Software noch überraschend viel herausholen lässt. Das betrifft etwa private Familienfotos, die ich einfach aus Prinzip nur schwer lösche, da sie oft unersetzbar sind (Kinder, Enkel, Eltern), aber auch manches Reisefoto brachte es so plötzlich noch in ein SUF-Monatsthema... ![]() Und im übrigen speichere ich alle Bilder, die ich quasi lebenslang behalten will, parallel auf zwei verschiedenen externen Festplatten. Die sind mittlerweile so klein und dennoch aufnahmefähig, dass es wenig Platz im Fotoschrank einnimmt. Und weil es hier schon mal eine Rolle spielte Ich kann jede dieser Festplatten noch problemlos öffnen und lesen, auch die älteste, eine Hitachi mit 1 TB, die mindestens 15 Jahre alt ist.
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Zitat:
Die kann man gar nicht alle aufbewahren, geschweigedenn irgendwann mal anschauen. Daher mache ich es in LR so, dass ich automatische Stapel bilde, dann habe ich schon mal die einzelnen Serien jeweils in einem Stapel. Die nehme ich mir dann einen nach dem anderen vor. Offensichtlicher Ausschuss (unscharf, Schwanz/Ohren/Pfoten ab etc.) gleich weg, sodass die technisch einwandfreien übrig bleiben. Die schaue ich mir dann auf dem großen Bildschirm in der Übersicht an, und picke mir dann die vom Bildaufbau besonders gelungenen heraus. Also, wo die Pfoten alle in der Luft sind, die Rute nach oben steht, die Ohren fliegen, die Augen geöffnet sind etc. Der Rest fliegt raus. Das dauert seine Zeit, am Ende sind dann pro Serie noch 2-5 Bilder übrig. Und die schaue ich mir dann auch nochmal an, denn auch die Bilder unterschiedlicher Serien sind mitunter fast identisch. Am Ende bleiben von tausenden Fotos einer einzigen Session nur wenige übrig. Gerade neulich haben es von 800 Bildern 15 ins Online-Album geschafft. "leider" ist es bei der A1 so, dass es fast keinen technischen Ausschuss gibt, sodass im ersten Schritt gar nicht so viele rausfliegen. Die ähnlichen Bilder auszusondern und nur die wirklich besten übrig zu behalten ist bei der Menge schon echt viel Arbeit. Früher habe ich mir die Arbeit nicht so gemacht, daher sind bei Serien von früher oftmals zig Bilder vorhanden. Das ist umso mehr ein Grund, sich zu überlegen, das mal aufzuräumen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Zitat:
Genau so einen Scanner wie dort abgebildet meinte ich. Und auch die Idee, so ein Ding zu kaufen, und anschließend wieder zu verkaufen, wird dort erwähnt. Ich glaube, das werde ich machen. Man kann den Scanner ja mit einem Magazin bestücken und dann machen lassen, man muss ja nicht daneben sitzen. Die Agfa CS Magazine mit 100 Dias dauern dann schon jeweils ein paar Stunden, denke das wird ein paar Wochen dauern. Aber ich denke, das ist es wert, ich brenne schon darauf, die Fotos von damals nochmal anzuschauen! Das wird eine Reise in die Vergangenheit, und viele schöne Erinnerungen werden hochkommen! Leider sind das nur meine Erinnerungen, die Kinder gab es damals noch nicht, und auch das Umfeld hat sich geändert. Aber das ist das Leben! Ich kann ja meine Ex-Frau und ihren Mann einladen, dann schauen wir uns das gemeinsam an ;o) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.141
|
__________________
freundliche Grüsse, Hermann |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|