SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Welches Stativ ist empfehlenswert?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.12.2022, 00:14   #31
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
Es ist wie immer bei Stativen: man bewegt sich im Dreieck

1. Stabil
2. Leicht
3. Hoch

Wenn man günstig kauft kann nicht alles zugleich haben. Teure Stative können durch entsprechenden Materialeinsatz einen guten Kompromiss finden.

Günstige sind entweder:
- hoch und stabil aber schwer
- leicht und hoch aber wacklig
- stabil und leicht aber niedrig

Das Benro dürfte leicht und hoch und etwas wacklig bei vollem Beinauszug sein. Aber gerade in den Bergen braucht man etwas Extra-Beinlänge, soll die Kamera auch am Berg halbwegs auf Augenhöhe sein. Bei Wind muss man halt für LZB die Beine einziehen.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.12.2022, 00:43   #32
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.173
Zitat:
Zitat von Mark65 Beitrag anzeigen
Ich habe z.B. auch das 70-400 auf dem Stativ, natürlich nicht für Langzeit, aber fürs Zoomen in die Berge.
Das 70-400 an der α55 war für mich der Anlass, mich nach einem besseren Stativ umzusehen. Bis dahin waren 200mm für mich die Grenze, dafür reichte mir ein Monfrotto 190. Aber mit dem 400er taugte das 190er nicht mehr.

Diese Suche wurde dann eine echt ausufernde Odyssee, deren "Endausscheidung" - meine Entscheidung - ich hier beschrieben habe.

Dabei zeigte sich, dass der Rohrdurchmesser nicht das alleinige Kriterium für Stabilität ist - das Gitzo ist auf volle Höhe ausgezogen trotz seiner dünneren Rohre stabiler als das deutlich massiver aussehende Feisol.

Das findet man natürlich erst heraus wenn man es selbst(!) "am lebenden Objekt" ausprobiert. Und das ist dann auch mein Ratschlag.

Ich wollte gewiss nicht von Anfang an das sündteure Gitzo kaufen, habe in meinen zahllosen Versuchen damals aber festgestellt, dass 400mm an APS-C wirklich einen sehr soliden Unterbau brauchen. Bevor ich meine Auswahl auf das Gitzo und das Feisol einschränkte habe ich viele Kandidaten der 300 bis 500 Euro Preisklasse unter die Lupe - genauer gesagt unter die Kamera - genommen. Dabei waren auch andere Modelle die deutlich massiver aussahen als das Gitzo, z.B. von Rollei.

Ich habe den Markt aktuell nicht so genau im Blick, glaube aber dass Du für die extreme Kombi der A77 mit dem 70-400/4-5.6 mit keinem 350 Euro Stativ wirklich glücklich wirst, jedenfalls nicht in allen Situationen. Spar lieber noch ein Weilchen und kauf Dir dann was wirklich solides.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2022, 09:36   #33
carm
 
 
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Ich habe den Markt aktuell nicht so genau im Blick, glaube aber dass Du für die extreme Kombi der A77 mit dem 70-400/4-5.6 mit keinem 350 Euro Stativ wirklich glücklich wirst, jedenfalls nicht in allen Situationen. Spar lieber noch ein Weilchen und kauf Dir dann was wirklich solides.
Dem kann ich mich anschliessen. Sonst kaufst du unter Umständen zweimal. Und dann wird es richtig teuer.

FG
Carlo
carm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2022, 10:07   #34
Schnöppl
 
 
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.169
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Es ist wie immer bei Stativen: man bewegt sich im Dreieck

1. Stabil
2. Leicht
3. Hoch

Wenn man günstig kauft kann nicht alles zugleich haben. Teure Stative können durch entsprechenden Materialeinsatz einen guten Kompromiss finden..
Ganz genau
Ein wichtiges Kriterium wird sicher sein ob das oft am Rucksack in den Bergen mitgenommen wird und wieviel Gewicht der TO bereit ist zuätzlich mitzuschleppen.
Auch die maximal benötige Auszugshöhe hat der TO nicht mitgeteilt. (Oder ich habs überlesen)

Ich z.B. habe mir das Rollei Lion Rock Traveller M speziell zum Wandern gekauft. Es ist kompakt und wiegt nur 1,5 kg. Für Milchstrassenfotos fahre ich für bessere Stabilität nicht voll aus, so sind die 15s Belichtungen kein Problem.
Auch für Makros ist keine große Auszugshöhe nötig, sondern eher im Gegenteil.
Dafür hat z.B. mein Rollei eine kurze Mittelsäule dabei.

Vielleicht kann der TO ein bißchen detaillierter seine Anforderungen erläutern, die bisherigen Infos waren da eher dürftig.
__________________
Grüße aus der Steiermark
Markus
Schnöppl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2022, 10:20   #35
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Als Besitzer eines Giotto Vitruvian mein Tipp:
- verzichte als erstes auf ein Mittelsäule
- dann auf Arbeitshöhe
bis Du in der Preisregion angekommen bist, die Du bereit bist auszugeben.

- dann nehme das Stativ mit der gerinsten Anzahl Teilungen,d as ein noch aktzeptables packmaß hat

und lerne mit dem Kompromiß glücklich zu werden.

Mein Vitruivan darf bleiben, obwohl es Schwächen hat und ich es nicht nochmal kaufen würde, weil ich es sletne nutze und dann mit den Schwächen leben kann. Es kann alles, aber alles nicht besonders, für mich aber ausreichend gut.

https://www.sonyuserforum.de/forum/s...0&postcount=31

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.12.2022, 12:05   #36
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.543
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
... Du empfiehlst ernsthaft ein Stativ mit 1.27m Höhe?
Ich nutze tatsächlich ein noch kleineres: Das FLM CP-26 Travel, ohne Mittelsäule und Kopf ist es max. 1,2 m hoch und dazu noch Made in Germany.
Aber selbst das passt nicht in den angestrebten Preisrahmen.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2022, 12:32   #37
Mark65

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.08.2010
Ort: CH-8840 Einsiedeln
Beiträge: 124
Dann werde ich warten mit dem Stativkauf. Lieber einmal ein richtiges kaufen, als billig und dann bereut man es . . .
Vielen Dank für eure Beiträge und Tipps!

Gruss
Mark65
Mark65 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2022, 13:41   #38
Mark65

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.08.2010
Ort: CH-8840 Einsiedeln
Beiträge: 124
Was meint ihr zu diesem Stativ? Ist es ok oder eher doch nicht.

https://leofoto.ch/produkt/carbon-st...SABEgJQyPD_BwE
Mark65 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2022, 15:28   #39
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Ich nutze tatsächlich ein noch kleineres: Das FLM CP-26 Travel, ohne Mittelsäule und Kopf ist es max. 1,2 m hoch und dazu noch Made in (
Das habe ich auch - die Qualität ist perfekt.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2022, 15:49   #40
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
Zitat:
Zitat von Mark65 Beitrag anzeigen
Ist es ok oder eher doch nicht.
Das Stativ ist OK, aber nicht für Deine Zwecke.

Grösse 137cm ohne Mittelsäule, 163cm
25mm dünne Beinchen mit vier Segmenten.

Das ist ein kleines, leichtes Reisstativ mit Mittelsäule. Für Langzeitaufnahmen, Makros und Tele m.E. eher nicht geeignet.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Welches Stativ ist empfehlenswert?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:18 Uhr.