![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Daher vergleich ich auch eher die LX100 , weil es die , so glaub ich , einzige Kamera auf dem Markt ist die Optik festbaut hat und der Sensor grösser als 1 Zoll ist.
Olympus und Fuji haben sowas nicht im Program. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Zitat:
Canon APS-C: 338 mm2 Fläche 4/3: 225 mm2 Fläche Wenn der Canonsensor die doppelte Fläche hätte, entspräche das einer Blende Vorteil, so ist es weniger. Das wird duch das lichtstärkere Objektiv der Lumix mehr als aufgewogen, die Kombination dürfte also weniger Rauschen als die Canon.
__________________
It's not a game anymore. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Bei den Spiegellosen gewinnt man wahrscheinlich nicht viel, wenn man das Bajonett weglässt.
__________________
It's not a game anymore. |
![]() |
![]() |
![]() |
#36 |
Registriert seit: 27.11.2012
Beiträge: 310
|
Man sollte die Kamera nicht als Techniksüchtiger betrachten, der seit Jahren und Jahrzehnten Prospekte von Kamerasystemen studiert und an Foren wie diesem teilnimmt. Erstaunlich viele Amateuere kaufen zwar eine APS-C DSLR, belassen es aber beim Kit-Zoom. Nur wenige entwickeln ein Bedürfnis nach mehr Lichtstärke oder nach anderen Brennweiten.
Canon bietet dieser Zielgruppe mit der GX1 III aber trotzdem die Gelegenheit, markentreu aufzusteigen und mehr Geld auszugeben, mit kompakteren Abmessungen, edlerer Haptik und vielleicht sogar etwas besserer Optik als Gegenwert. Auch wenn die Enthusiasten mit Spott und Häme reagieren, etwa wie seinerzeit auf die Leica X Vario. Wenn das Objektiv fest verbaut ist, so verliert die Sensorgröße bzw. die Rücksicht auf ein System an Wechselobjektiven an Bedeutung. Ein kleinerer Sensor kann durch mehr Lichtstärke kompensiert werden. Zumindest wenn es nicht schneller als f1,8 und mehr als Dreifachzoom wird. Rechnerisch ist die LX100 äquivalent, die RX100 fast. Da spielt eher die Generation von Sensor und von Bildverarbeitung eine Rolle. |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
![]() Zitat:
Man kann keine Wunder erwarten, doch die Randunschärfen bei 50 und 75mm (äquiv) waren schin deftig, und kaum besser war es bei 24. Dazwischen war das Leica Zoom richtig gut. Auch der AF arbeitet gut und treffsicher. Die Farbabstimmung war auch nicht meines, und die 12 MP merkt man auch. Deshalb habe ich sie letztlich doch verkauft.
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
![]()
Der Preis von € 1300 wird die Canon G1X Mk III zum Nischenprodukt machen.
Allerdings kostet eine Sony A6300 mit Zeiss 16-70 doch deutlich mehr, hat dann einen erweiterten Zoombereich. Die Canon nutzt jedoch (wie das Vorgängermodell) nicht die gesamte APS-C Fläche (Zoom beginnt bei 15mm). Letztlich muss jeder selbst entscheiden, ob die Größe und die Lichtschwäche den Preis rechtfertigen.
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|