![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Hi Sunny.
Mega-Teil ![]() Mehr sog i ned ![]()
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 26.04.2004
Ort: Zwickau
Beiträge: 956
|
WOW! Die Lösung meiner Beleuchtungsprobleme bei Makros. Respekt für diese Arbeit!!!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Erleuchter
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Es ist mir nicht gelungen günstigere Lieferanten für die Einzelteile meiner Makro-Leuchte zu finden.
Da ich von einigen Usern nach einem Preis gefragt wurde: € 232.-- inkl versichertem Versand Lieferzeit ca 2-3 Wochen |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Remscheid
Beiträge: 6.366
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Das lohnt sich ja nur wenn man regelmäßig Makros fotografiert, mir ist das deutlich zu viel Geld um ab und zu ein Makro zu foten... ![]()
__________________
Ciao, Cl ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | ||
Registriert seit: 22.10.2004
Ort: Waiblingen
Beiträge: 381
|
Zitat:
Alleine die Manfottoschien kostet schon um die 50€. Und der Umbau ist allererster Sahne.Der Verdienst den Sunny da hat(wenn überhaupt) ist betriebswitschaftlich gesehen lächerlich. Schau die mal an was so ein serienmäßig produzierter Makroblitze ala Canon ,Minolta etc kosten- unter 700€ läuft da nix. Wenn man häufig stationäre Makrofotografie betreiben muß ,dann ist Sunny Makrostand momentan sicher mit das Beste was man kriegen kann.
__________________
Das Leben ist schön! |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Ich gedenke, mir demnächst einen Aufnahmetisch zu bauen. Zur adäquaten Ausleuchtung würde ich naturlich die Lösung von Sunny in Betracht ziehen. Interessant wäre natürlich, wenn man die Anbringung der Leuchten an den Tisch individuell gestalten kann. heisst: Nicht die Manfrotto-Schienen sondern eine Klemme, die auf mein Profil passt (ich möchte die Ausleuchtung auf dem Rahmen individuell plazieren und verschieben können).
Wie hat Sunny die Stromversorgung gelöst? |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Erleuchter
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
Als Stromversorgung ist jeweils für 2 Schwanenhälse ein Batteriekasten ( 3 AA) mit Einschalter angebracht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Hallo Sunny,
wenn ich die Daten der Klemmen habe, kann ich die Führungsstangen für die Beleuchtung entsprechend dimensionieren. Aber ich denke, da schliessen wir uns noch mal kurz, wenn ich mit dem Tisch anfange. Ich habe da nämlich eine recht einfache Lösung, hierzu muss ich aber mal ein paar Dinge testen Ich weiss nicht, ob das alles kompatibel ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Erleuchter
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Hallo Frank,
die Klemmen passen an Platten oder Gegenstände bis 45mm Stärke |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Frankfurt
Beiträge: 5
|
12V- LED Strahler (Halogenersatz)?
Hallo newdimage,
bei Pollin gibst es bspw. die weiße LED-Spiegellampe, MR16 mit 15 LED's in einer 12 Volt Ausführung für 7.95 EUR. vielleicht helfen diese für eine stationären Aufbau weiter. Bin am überlegen aus diesen eine mobile "Makroleuchte" zu bauen. Weiß aber noch nicht, wie ich aus einem NP-400 12 Volt herausholen kann. Grüße D-J |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|