![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Schwifting
Beiträge: 697
|
Im Prinzip sind die 2.8 Zooms alle ein Kompromiss und meist ein nicht so guter.
Für "Common Purpose" sind 4er Linsen vollkommen ausreichend, konstruktiv einfacher zu realisieren und am Ende kleiner, leichter und preiswerter. Wirkliche Spezialisten sind die 1,4/24-35-85er, die 1,8/55-85er, 2,0/135-200er. Die 2.8er haben ihre Berechtigung bei im Analogbereich erlangt und waren unabdingbar in der Zeit, wo man mit ISO 800 bei den Digitalen an der absoluten Grenze war. Heute, wo ISO 6400 und mehr kein Thema mehr für gute Aufnahmen sind und wo es IBIS gibt ist die eine Blende mehr nur in den seltensten Fällen noch entscheidend. Ausser man steht halt auf Größe und Gewicht. D. |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.284
|
Ich hatte lange das Sony 70-200/2,8 mit A700 und A77. Die A77 mit 16-50 hatte ich mir nur gekauft, weil es mir um das 70-200 leid tat, daß einzige Teil aus dem A-Mount, welches bei meinem ersten E-mount Wechsel-Versuch mit der NEX7 noch geblieben war.
Jetzt bei meinem 2. Wechsel, den ich jetzt komplett vollzogen habe, vermisse ich das Objektiv nicht mehr. Das 70-200/4 ist eine top Linse, sowohl an meiner A7, als auch an der A6000 ![]() Ich vermisse das A-Mount gar nicht mehr ![]()
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
Zitat:
Viele Grüße, Markus
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.899
|
Warum hört man oft das Argument "F4 kann man mit höheren ISO kompensieren“? Das ist zwar richtig wenn es einfach nur um den Lichtverlust geht, aber die Blende ist primär DAS Gestaltungselement in der Fotografie. Und diese läßt sich eben nicht durch ISO, Verschlußzeiten oder sonstiges kompensieren
![]() Timo
__________________
100 Jahre Lilliput - 100 Jahre Kleinbild Fotografie! März 1914, Wetzlar |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
![]() ![]() Viele Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Stimme den beiden Vorredner zu.
E-Mount ist für mich noch unattraktiv, da ich(!) gerne die gestalterische Freiheit - auch in Verbindung mit VF nutzen möchte. Eine Kompensation mit lichtstarken Festbrennweiten ist eine Option aber kein vollwertiger Ersatz.
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
|
Und ich dachte schon, ich sei der Einzige der sich hier wundert. Davon abgesehen gibt mir eine größere Blendenöffnung auch technisch mehr Spielraum, da sich die ISO auch dann immer noch weiterhin steigern lässt und somit so manchen Blitz überflüssig oder available light möglich macht. Lichtstärke kostet in der Fotografie richtig Geld, warum also mit lichtschwachen Optiken zufrieden sein, wenn man schon Premiumpreise zahlt? Im Moment würde ich im E-Mount eher eine Adapterlösung mit f2.8 Objektiven bevorzugen, als die native f4 Lösung von Sony. Eine Gewichtsersparnis von 0,5kg und eine Packmaßreduzierung um 0,2m sind mir persönlich nämlich völlig egal.
Gruß, raul
__________________
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten. - Tagore |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 | |
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Schwifting
Beiträge: 697
|
Zitat:
Bei 200mm liegt der Unterschied zwischen 2,8 und 4,0 zwischen 2,98-3,02 bzw. 2,98-3,03m (3m als Fokuspunkt) Bei 70mm liegt der Unterschied zwischen 2,8 und 4,0 zwischen 2,86-3,16 bzw. 2,80-3,23m (3m als Fokuspunkt) Bei 1m (4,0er) bzw. 1,2m (2,8er) ist der Unterschied noch geringer. Simulieren kann man die Unterschiede schön auf folgender Seite: DOF-Simulator Wenn man sich die Ergebnisse anschaut, dann sieht man je nach Konstellation 70-200 / 2,8 oder 4,0 / Aufnahmeentfernung / Hintergrundentfernung was passiert. In der Bildmäßigen Fotografie sind die Unterschiede meist zu vernachlässigen. Wenn es aber genau darauf ankommt (und ich glaube, da reden wir über eine überschaubare Anzahl an Fällen), dann gibt es ja die 1,8/85 (Batis) oder das 1,8/55 (Zeiss) oder das 2,8/90 G-Macro (Sony) und nach oben haben Canikon auch veritable Festbrenner - ich sag nur 2,0/135 und 2,8/200 von Canon. Ich würde für die Sonderfälle kein kg mehr rumschleppen. D. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|