Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Extremmakro - aber wie?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.06.2014, 09:56   #31
fermoll
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Alpha SLT 77 Extremes Makro

Zu dem Thema, vor allem auch Stacking und extremes Makro gibt es ein Forum mit sehr vielen Anregungen. Da solltest du dich mal umschauen: http://www.makro-forum.de/forum2,hie...tig-gross.html
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.06.2014, 23:05   #32
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Eine kleine theoretische Überlegung zu solch großen Abbildungsmaßstäben: bei einem ABM von 4:1 haben wir auf APS-C ca. 6x4mm Bildfeld. Damit ergibt ein Pixel zB. an einer A77 am Bild ca. 1µm! ... Bereits mit f/2,8 wird man 1µm Auflösung nicht mehr erreichen, da die Beugung unbarmherzig zuschlägt.

==> mMn sind ABM größer als 4:1 auf APS-C sinnlos!
Hallo Toni,

Deine Argumentation stimmt nicht.

Von 1µm Auflösung ist man bei ABM 4:1 noch sehr weit entfernt.
1µm Auflösung bedeutet 1000 Lp/mm
Um diese mit einem Sensor mit 4µm Pixelpitch (A77) zu erfassen brauche ich mindestens einen ABM von 8:1 , besser etwa 16:1.

==> mMn kommt man mit ABM 4:1 auch mit der A77 noch nicht an die maximale Auflösung von sehr guten Fotoobjektiven heran.

Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2014, 06:58   #33
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Teilweise stimme ich dir zu!

Oversampling ist wirklich notwendig, damit man nicht nur ein Pixel pro Beugungsscheibchen hat. In der Astrofotografie wäre sonst bei meinem Fernrohr bereits bei 1500mm die Grenze erreicht. Aber die besten Ergebnisse erhält man bei ca. 4000mm. In dieser Hinsicht bin ich bei dir.

Aber 1000Lp/mm sind ja 1000 Linienpaare pro mm. Ich gehe eher von 500LP/mm aus für 1µm Auflösung. Und da könnte man schon mit einem ABM von 5:1 oder 6:1 hinkommen.

Ich lasse mich aber gerne überzeugen! Hast du praktische Beispiele aus deinem reichen Fundus?
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2014, 22:21   #34
motte
 
 
Registriert seit: 08.04.2014
Beiträge: 5
Hallo!

Da hätte ich auch eine Frage. Macht es Sinn an ein zB 180er Makro ein 18er WW-Objektiv retro zu kuppeln? Müsste da nicht etwa 10:1 rauskommen? Ist die Abbildung dann, gute Optiken vorausgesetzt, brauchbar?

Vielen Dank für die Antwort!
motte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2014, 23:20   #35
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Ja, stimmt, da kommt 10:1 raus. Probier das einfach aus, dann siehst Du, ob das Ergebnis brauchbar ist. Wenn Du keinen Kupplungsring hast, kannst Du die beiden Objektive auch einfach mit der Hand zusammenhalten, oder ein Tape ankleben. Wenn die Versuche vielversprechend sind, gibst Du halt ein paar wenige Euro für den Ring aus.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Extremmakro - aber wie?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:26 Uhr.