![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
|
Zitat:
![]() Gruß, raul |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Das gerade neu eröffnete Werk in Wetzlar ist sicherlich eine arglistige Täuschung. Und für den Ausbau der Produktionskapazitäten in Wetzlar hätte man bestimmt auch keinen Investor wie Blackstone gebraucht. Kauft doch eh niemand Leica, wozu braucht man da neue Fabriken. Die ewig langen Lieferzeiten für viele Leica-Produkte sind bestimmt nur arglistige Täuschung dieses Pleiteladens, der ja - im Gegensatz zu gesamten japanischen Konkurrenz - nur Verluste macht. Und dann ein Werbefilm, bei dem ein völlig ausgebeutet aussehender Mitarbeiter 45 Minuten an einer Leica T herumputzt. Schlimmster Akkord: Klick!. Bei so einer schlampigen Arbeitsweise ist der Preis einer Leica T definitiv nicht gerechtfertigt. Nein, ums Produkt gehts da bestimmt nicht mehr. Rainer P.S. Ich spare mir diverse Smileys, auch wenn es dazu führen könnte, dass mancher nicht versteht, wie mein Text gemeint ist. Geändert von RainerV (29.04.2014 um 19:29 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
|
Rainer, ich glaube du hast in mein posting irgendwas rein interpretiert, was nicht da ist.
![]() Gruß, raul |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 03.06.2010
Ort: Thurgau, CH
Beiträge: 2.410
|
Schön zu sehen, wie das Handwerk eine hohe Wertschöpfung bringt, vergleichbar mit unserer Uhren-Gehäuse-Industrie.
Gruss, frank
__________________
http://www.chefbossfoto.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 27.11.2012
Beiträge: 310
|
Eine mechanische Taucheruhr von Rolex ist mehr als zwanzig mal so teuer wie eine von Citizen, die im Grunde die gleiche Funktion erfüllt. Etwas besser montiert, etwas sorgfältiger reguliert, das Gehäuse hochwertiger verarbeitet, eine klare Formensprache, kleinere Stückzahlen mit mehr (schweizer) Handarbeit. Und auf die reinen Herstellkosten nochmal 100% Aufschlag für Verwaltung, Vertrieb, Werbung, Sponsoring. Und dann nochmal 100% Aufschlag für Importeur und Einzelhandel. Forschung & Entwicklung passierte vor Jahrzehnten.
Die preisliche Relation zwischen Leica T und Sony a5000 "Kit" ist weniger extrem, wobei Entwicklungs- und Werbekosten auf eine wesentlich kleinere Stückzahl verteilt werden. Die Gestaltung von Gehäuse, Bedienungselementen, Struktur und Aussehen des Menüs zeugen von von Geschmack und Verstand. Da wurden Profis beschäftigt und bezahlt, statt es von Pratikanten oder nerdigen Ingenieuren nebenher und unter Zeitdruck erledigen zu lassen. Das aus dem vollem gefräste "unibody" Gehäuse mit großzügigen Materialstärken wird als Qualitätsmerkmal dargestellt, war womöglich aber einfach die kostengünstigste Methode für die geplante Stückzahl. Die T mit 18-56/3.5-5.6 ist genauso gross und schwer wie die X Vario mit nicht auswechselbarem 18-46/3.5-6.4, aber (noch) 500€ teurer. Wer die X Vario wohl noch kaufen soll. Und wie nach deren Produktionseinstellung die Abchlußkalkulation ausfällt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
|
Man munkelt das die Entwicklungskosten (von der Idee bis hin zur Marktreife) bei einem neuen Kamerasystem bei ~ 30 Millionen € liegen.
Das ist schon eine stolze Zahl und je geringer die kalkullierten Stückzahlen um so teurer das Produkt.
__________________
100 Jahre Lilliput - 100 Jahre Kleinbild Fotografie! März 1914, Wetzlar |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
![]() Die Wahl eines Entrepreneurs ist immer auch eine Marketingveranstaltung der Beratungsabteilung, nicht der WPs. Trotzdem schick, diese T-Reihe ![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
Geändert von Dimagier_Horst (30.04.2014 um 18:26 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
![]() Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 03.06.2010
Ort: Thurgau, CH
Beiträge: 2.410
|
Leica rettet die deutsche Fotoindustrie?
Als nächster Schritt wäre nach SWATCH Vorbild ein einfachst herzustellender Einweg-Kunststoffbodie, an welchem die deutschen Edeloptiken angeschnallt werden können. Gruss, frank
__________________
http://www.chefbossfoto.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 | |
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|