![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 268
|
Zitat:
Aber das dem Objektiv etwas passiert wäre, wenn der UV-Filter nicht aufgeschraubt gewesen wäre, kann man ja daraus nicht Schlussfolgern. Aber eine Frage hätte ich die mir vielleicht jemand beantworten könnte. Da es ja wirklich spezielle Schutzfilter gibt (z.b. B+W Neutral Clear, oder Hoya HD Protector usw.) Warum werden immer UV-Filter zum Schutz empfohlen bzw. angeboten und nicht die Schutzfilter/Klarglas Filter?
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Zitat:
Normales optisches Glas hat bei 350nm (UV-A) nur mehr 50% Transmission und bei 300nm (UV-B) sperrt es weitgehend. "Richtige" UV-Filter haben bei 380nm 50% und bei 350nm sperren sie. Der Unterschied ist nur messtechnisch erfassbar bzw. bei einigen alten Objektiven, die einen deutlichen Farbfehler hatten, bringt ein guter UV-Filter vielleicht sichtbare Verbesserungen.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 268
|
Hm ich hätte jetzt vermutet das vielleicht das Glas vom Schutzfilter härter/stabiler ist als das vom UV-Filter.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|