![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 21.11.2005
Ort: Erlangen
Beiträge: 267
|
Ich schreib' heut' nix mehr ohne meinen Lektor ...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
nur der Klarheit halber, meins war das hier
![]() ![]() ![]() Zitat:
Zitat:
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Registriert seit: 11.11.2005
Beiträge: 132
|
Zitat:
ich glaube SIGMA mittlerweile kaum noch etwas. Der Sigma Blitz "sollte" an der 7D funktionieren, ging aber nicht (gott sei dank im Laden ausprobiert). Zu meinem SIGMA 70-210 3,5-4,5 APO macro (Seriennummer mit 1 am Anfang) habe ich die schriftliche Aussage "geht nicht" an der 7D, funzt aber prima! Mein 28-70 2,8 hat eine 4 am Anfang der Seriennummer, sieht ähnlich aus wie das von PeterHadTrapp, allerdings ohne den eingeprägten Sigma Schriftzug am Korpus. Anscheinend hat auch Sigma nicht mehr den Überblick über die Varianten der letzten 10 Jahre. Da hilft nur probieren sven |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Registriert seit: 11.11.2005
Beiträge: 132
|
Zitat:
ich glaube SIGMA mittlerweile kaum noch etwas. Der Sigma Blitz "sollte" an der 7D funktionieren, ging aber nicht (gott sei dank im Laden ausprobiert). Zu meinem SIGMA 70-210 3,5-4,5 APO macro (Seriennummer mit 1 am Anfang) habe ich die schriftliche Aussage "geht nicht" an der 7D, funzt aber prima! Mein 28-70 2,8 hat eine 4 mm Anfang der Seriennummer, sieht ähnlich aus wie das von PeterHadTrapp, allerdings ohne den eingeprägten Sigma Schriftzug am Korpus. Anscheinend hat auch Sigma nicht mehr den Überblick über die Varianten der letzten 10 Jahre. Da hilft nur probieren sven |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 03.01.2006
Ort: München
Beiträge: 29
|
Funktioniert
Bezeichnung: Minolta 100-400 APO Anmerkung: Pro: Preis/Leistung Contra: langsamer AF Fazit: geniales Zoom - nehme ich sehr häufig. Auch für Porträts gut geeignet (Sichtweise eines Hobby-Knipsers) Funktioniert: Bezeichnung: SOLIGOR 19-35 Anmerkung: Pro: sehr günstig! Derzeit mein Standard auf meiner 7 D Contra: wirkt etwas billig (ist es auch) Fazit: in der Bucht immer wieder für Spottpreise zu bekommen und doch gut als WW! _________________ Björn |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Funktioniert
Bezeichnung Konica Minolta AF ZOOM 17-35 mm 1:2,8 (22) -4 D (Filter 77mm, Nahgrenze 0,3 m) Anmerkung: Pro Abbildungsleistung bei offener Blende schon brauchbar, tonnenförmige Verzeichnung. ![]() Das Objektiv wird eine Stufe abgeblendet besser. ![]() Contra Für Architekturaufnahmen kaum einsetzbar. Es ist mir mit Sonnenblende eigentlich zu voluminös. Fazit Ergänzt gut die 28- Objektive. |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Re: Konica Minolta AF 28-75 / f 2,8 D
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 11.11.2005
Beiträge: 132
|
Hi Stuessi,
will ja nicht meckern, aber gibt es bei den Bildern irgendeine Stelle, die auch nur annähernd scharf zu nennen ist?? ![]() Für mich sieht das nciht begeisternd aus. Gruß sven ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Zitat:
danke für die Kritik. Nun habe ich mir das KoMi Objektiv 17-35/2,8-4 noch einmal bei 17 mm Brennweite genau vorgenommen und von Blende 2,8 bis 11 das Testbild abgelichtet. Die Schärfe ist ja nur bei 100% Darstellung richtig zu beurteilen. Die Vollbilder sind alle auf 25% verkleinert. Von links nach recht: --------2,8------------------4------------------5,6------------------8------------------11 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und auch die Testbilder mit Sigma 18-50mm/3,5-5,6 bei 18mm Brennweite habe ich nochmals wiederholt. Die Position der Kamera wurde zwischen den beiden Testreihen nicht verändert. Von links nach recht: --------3,5-----------------5,6------------------8------------------11 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Entfernungseinstellung ist bei beiden Objektiven jeweils bei der ersten Aufnahme manuell vorgenommen worden. Auf die Automatik verlasse ich mich da nicht, obwohl Kamera und KoMi Objektiv schon in Bremen waren. Entfernung Testbild-Markierung auf Kamera:37,9 cm. Blitz 5600 indirekt über Decke Gruß Stuessi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|