Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Raw oder Jpg und die Nachbearbeitung, Aufwand vs. Nutzen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.03.2013, 11:17   #31
lampenschirm
 
 
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.125
Zitat:
Zitat von Tikal Beitrag anzeigen
Das ist ja schön, das du eine Lösung für dich gefunden hast. Noch schöner ist, das dir das selbst programmiert hast.



Das ist etwas, was ich auch stark bemängele. Obwohl es eigentlich gehn müsste. Hast du RAW+JPEG eingestellt, kannst du die speziellen Features für die JPEGs nicht mehr nutzen. DRO geht (aber kein AutoHDR), Kreativmodus geht (aber kein Bildeffekt) und das meiste geht dann doch nicht, wie z.B. Multiframe Noise Reduction.
das hat ja voraussichtlich mit der datenflut zu tun bzw. mit dem aufwendigen Rechenprozess dieser funktionen bzw. immer noch nebenher ein gewaltiges RAW mit ab speichern....naja abwarten bis sie hochend CPUs in die cams verbauen....oder die unterzwischen gewachsenen Pixelzahlen machen dann die rechenleistung gleich wieder platt.....

oder es meckert dann einfach jeder über die Ewigkeit bis die cam endlich fertig gespeichert hat...

Geändert von lampenschirm (25.03.2013 um 11:31 Uhr)
lampenschirm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.03.2013, 11:36   #32
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Ich würde aber gerne selbst entscheiden ob mir die Wartezeit wert ist. Soviel wird es dann wohl nicht mehr sein.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2013, 11:41   #33
physicist

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Jersbek
Beiträge: 132
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
@physicist
Ich finde es eine coole Lösung, aber irgendwann kommt der Punkt an dem man einsehen sollte, dass eine Lösung wie Lightroom einem kostbare Lebenszeit spart.

Gruß,
[neon]



Das möchte ich auch keineswegs abstreiten. Man muss es nur einrichten und sich gescheit damit auskennen. Sollte ich mal soweit sein bin ich bestimmt auch nicht abgeneigt es zu nutzen. Zur Zeit jedoch bin ich mit den JPGs sehr zufrieden und behalte mir durch die speicherung der RAWs die möglichkeit für später offen.

Es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen

Ich werde erst einmal vereinzelt mit Problembildern üben.
Ein gutes Forum wo man nette Ratschläge bekommt kenn ich ja jetzt

Geändert von physicist (25.03.2013 um 11:43 Uhr)
physicist ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2013, 18:54   #34
ulle300
 
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 513
Zitat:
Zitat von physicist Beitrag anzeigen
...
Es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen

Ich werde erst einmal vereinzelt mit Problembildern üben.
Ein gutes Forum wo man nette Ratschläge bekommt kenn ich ja jetzt
Tu Dir einen Gefallen, und versuche gute Bilder noch zu verbessern.

Wenn man RAW nur zur Rettung der Bilder wegen schlechter Vorbereitung (schlampige Kameraeinstellungen, ungünstige Lichtverhätnisse ... usw.) einsetzt, dann hat man noch nicht alles verstanden.

Aus einem Problembild wird auch nach intensver RAW-Bearbeitung kein gutes Bild.

Geändert von ulle300 (25.03.2013 um 18:57 Uhr)
ulle300 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2013, 19:14   #35
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Zitat:
Zitat von ulle300 Beitrag anzeigen
Aus einem Problembild wird auch nach intensver RAW-Bearbeitung kein gutes Bild.
Kann ich so nicht direkt unterschreiben. Dank RAW kann man eben Überbelichtung ein wenig korrigieren, Weißabgleich beliebig setzen usw. und so fort. Es kommt eben darauf an, was falsch gelaufen ist. In manchen Situationen kann man aus einem Problembild dank RAW noch was gutes draus machen. So meine Erfahrung, aber ich bin auch kein guter Fotograf (ja ehrlich).
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.05.2013, 00:04   #36
www_zeeshan_de
 
 
Registriert seit: 10.05.2013
Beiträge: 119
Zitat:
Zitat von physicist Beitrag anzeigen
Hallo

Ich bin jetzt seit ein Paar Monaten meiner ersten DSLR...nein...SLT meine ich natürlich.
Es ist eine A37 mit einem etwas später gebraucht gekauften SAL1650F28 SSM Objektiv, geniales Teil.

Ok, von der Bildquali bin ich begeistert, was mir mittlerweile nur Kopfzerbrechen bereitet ist die Frage ob ich RAW oder JPG benutzen soll und ob eine manuelle nachbearbeitung überhaupt lohnt...
...
Wie macht ihr das wenn ihr in RAW fotografiert.
Setzt ihr euch bei jedem Bild hin und schiebt fröhlich Regler hin und her?
Hallo Threadopener.
Dies ist mein erstes Posting hier, und ich hoffe ich kann dir und vielen anderen damit ein wenig helfen.

Zunächst einmal am Rande zu deinem Objektiv, du sagst das SAL1650F28 SSM Objektiv ist ein geniales Teil, hattest du schon mal ein Festbrennweiten-Objektiv (ubabhängig vom SAM oder SSM AF-Motor) ? Wusstest du eigentlich dass ausschließlich Festbrennweiten die maximale Qualität bieten
* (Auflösungsvermögen [Details] bei kritischer Blende [z B F5.6],
* satte Farben,
* weniger-fla-grau-im-Bild und somit maximaler Kontrast [ggf mit Gegenlichtblende]) ?
Natürlich muss ISO immer bei 100 bleiben. Dies ist ja ein Thread über maximale Qualität, deshalb meine Anmerkung.

Du fotografierst im RAW+JPG Modus, das ist aus meiner Sicht ABSOLUT sinnlos !! Schon mal was von zentraler Datenspeicherung gehöht ? Ist ein Begriff aus der IT/EDV-Welt. Da ich so einer aus dieser Ecke bin, achtet ich ein wenig darauf. Ich stelle dir 2 einfache Fragen:
Kann man aus den JPG-Dateien ARW-Dateien generieren ? Antwort: Nein.
Kann man aus den ARW-Dateien JPG-Dateien generieren ? Antwort: Ja.
Es genügt also nur im ARW (RAW) Modus zu fotografieren.

Noch eine Frage: Gibt es spezielle Szenarien, in denen RAW+JPG Modus dennoch sinnvoll sein kann ? Antwort: Ja, aber sehr selten. Wenn ich auf einem Event bin auf dem ich die Bild an ORT und STELLE sofort abgeben soll/muss dann kann man die JPGs abgeben, die ARWs mit nach Hause nehmen. Auf einem Event hat man an ORT und STELLE seinen PC nicht verfügbar (oder keine Zeit) um die aus den ARWs finale hochwertige JPGs zu erstellen.

Da ich selten auf Events bin auf denen ich die Bilder an ORT und STELLE abgeben MUSS, erübrigt sich der ARW+JPG Modus für mich komplett.

Nun aber zur Haupfrage vom Thread:
""Wie macht ihr das wenn ihr in RAW fotografiert. Setzt ihr euch bei jedem Bild hin und schiebt fröhlich Regler hin und her?""

Ich benutze kein LR oder sonstige andere kostenpflichtige Programme um
Schritt 1: aus den ARWs die TIFFs [verlustfreier temporärer Zwischenstand] zu erstellen
Schritt 2: aus den TIFFs die JPGs zu erstellen
Ich habe festgestellt, aus einer RAW-Datei bekommt man mit jeder Hersteller-Fremd-Software unterschiedlich [schlechte] Ergebnisse (siehe auch einige Berichte/Reviews auf dpreview). Sony hat alle Software mitgeliefert, die man benötigt um aus den ARWs verlustfreie TIFFs zu generieren.

Wenn in Deutschland mal wieder die Sonne scheint UND ich auch WE/Freizeit habe, dann nehme ich meine Sony SLT mit (dieses Jahr Premiere: SLT-A65 mit 35mm F1.8 Objektiv) in die große weite Welt.

Generelle Kameraeinstellungen:
* Fotografiert wird nur im PASM-Modus damit man ARW-Dateien bekommt.
* Alle Kamera-Farbeinstellungen bleiben auf Standard !!
* ISO ist FEST auf 100 gesetzt und darf niemals verändert werden!!
* Größtenteils wird im A-Modus fotografiert, damit die Blende bei F5.6 bleibt (kritische Blende).
* Sofern Belichtungszeiten nicht größer als 1/10 Sekunde werden, kann auf den Kamera-internen-Blitz verzichtet werden.
* Metering Mehrfeld
* AF auf Spot-Zentral

Oft komme ich mit bis zu 400 Bildern zurück. Bei dieser großen Anzahl an Bilder ist es unmöglich für mich, bei JEDEM Bild noch irgendwelche Regler in X-Y-Programmen einzustellen um zum Ergebnis zu kommen.

Das primäre Ziel ist von 400 ARWs zu finalen 400 JPGs (mit maximaler Qualität) zu kommen, und das mit dem möglichst geringstem menschlichem Aufwand !!

Spielereien mit LR & co sind nicht erforderlich! [SPIELEREIEN enden oft in eine unendliche Geschichte...].

Ich entnehme die 32GB SDHC Karte aus der Kamera und rein in den Kartenleser, von dort alle ARW-Dateien verschieben nach:
c:\1max mustermann\DIGICAM\SLTA65\TEMP1_ARW\

//(Anfang: Dieser Schritt ist einmalig
Sony Image Data Converter (Version 4.2.02.10112 oder inzwischen neuer) starten.
Auf den Ordner
c:\1max mustermann\DIGICAM\SLTA65\TEMP1_ARW\
gehen.
Ein ARW markieren, oben links auf "RAW Bearbeiten"-Button klicken. Rechter Mausklick auf Bild, Bildverarbeitungseinstellungen, Speichern, speichern unter
FOR_ALL_ARW.xml
Info: Der Speicherort unter WIN7 ist:
c:\Users\%USERNAME%\Documents\Image Data Converter\Settings\
Somit haben wir eine XML für alle künftige Dateien.

Nur zur zusätzlichen Information: Die (unveränderte) Einstellungen waren:
Belichtung: +0,00EV
Weißabgleich: Kamera-Einstellungen (sollte in CAM AWB sein)
Kreativmodus: Kamera-Einstellungen
Kontrast: 0
DynamikberOptim.. : Aus
Farbreproduktion: Standard
Farbton: 0
Sättigung: 0
Schattierungskompensation: 80
Mittelstärke: 0
Randstärke: 0
Schärfe: 0 (alle vier Werte)
Rauschminderung: Automatisch
Verzerrungskompensierung: Aus
Farbkurve: Y (Belichtung)
Anzeigesteuerung: kein Häkchen, kein Häkchen, kein Häkchen

Jetzt auf Anzeigemodus klicken.

//)Ende: Dieser Schritt ist einmalig

Erstes Bild anklicken, Shift gedrückt halten und PfeilRechts-Taste gedrückt halten bis alle Bilder markiert sind. Oben auf blauen Button JPEG_TIFF klicken, bei Ausgabemethode die Auswahl "Die ausgewählten Bildverarbeitungseinstellungen auf alle RAW-Dateien anwenden" klicken, Datei-Auswahl-Dialog erscheint, Die Datei FOR_ALL_ARW.xml anklicken und Öffnen-Button klicken, Ansicht Ausgewählte Bildverarbeitungseinstellungen erscheint mit Vor-Einstellungen und einer roten Linie von linksunten_nach_rechtsoben, auf das X rechtsoben klicken (schließen Button), Unter Dateieinstellungen TIFF-Format (8 Bit sRGB), Bei "Speichern unter" muss
c:\1max mustermann\DIGICAM\SLTA65\TEMP2_TIF
stehen (Ordner vorher anlegen wenn noch nicht vorhanden).
Dateiname: Originaldateiname verwenden.
Sobald man jetzt auf "Speichern"-Button klickt, startet die Umwandlung aller ARW nach TIF. Je nach CPU Leistung kann das unterschiedlich lange dauern. Danach Sony Image Data Converter beenden.
//Kommentar: Es kann auch passieren das die Verarbeitung ohne jegliche Fehlermeldung abbricht, dann muss in den TIF Ordner schauen wie weit die Verarbeitung war, Sony Image Data Converter killen, Sony Image Data Converter starten, und dann mit dem letzten Bild weitermachen. Fehler in Sony Software ? Mittlerweile behoben ?!? Ich hab hier eine 64 Whetstone / 99 DHRYSTONE CPU (8-Kern), es werden alle 8 Kerne pro Bildverarbeitung ausgelastet.

Jetzt haben wir im Ordner
c:\1max mustermann\DIGICAM\SLTA65\TEMP2_TIF
alle TIF Bilder (riesige Dateien !!). Diese werden jetzt mit der [Freeware] Software Xnview von TIF nach JPG umgewandelt. Eine exakte Anleitung kann man auf meiner Homepage unter
jpgquality/0_jpgquality.htm
nachlesen.
Am Ende lösche ich alle ARWs und TIFs (Papierkorb leeren nicht vergessen !). Mit [Freeware] Fast-Stone-Image-Viewer browse ich durch die Bilder und lösche unbrauchbares, EXIF Infos sehe ich sofort auf der rechten Seite sobald ich die Maus nach rechts bewege, eine 1:1 Ansicht erscheint wenn ich auf 1 drücke oder mit F12 aktuelle Größe fest einstelle.

Exkurs: Aus den 24 (Hersteller/Bayer-Interpolierte)-Megapixel ARWs der SLT-A65 werden am Ende 6 Megapixel (nativ RGB). Weitere Infos darüber kann man auf meiner Homepage unter
fotografie/0_pixeldichte.htm
nachlesen.

Ich hoffe ich konnte helfen und freue mich auf positives Feedback.
www_zeeshan_de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2013, 00:57   #37
Roland Hank
 
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Kaufbeuren
Beiträge: 910
Zitat:
Zitat von www_zeeshan_de Beitrag anzeigen
Generelle Kameraeinstellungen:
...
* ISO ist FEST auf 100 gesetzt und darf niemals verändert werden!!
* Größtenteils wird im A-Modus fotografiert, damit die Blende bei F5.6 bleibt (kritische Blende).

Oft komme ich mit bis zu 400 Bildern zurück. Bei dieser großen Anzahl an Bilder ist es unmöglich für mich, bei JEDEM Bild noch irgendwelche Regler in X-Y-Programmen einzustellen um zum Ergebnis zu kommen.

Das primäre Ziel ist von 400 ARWs zu finalen 400 JPGs (mit maximaler Qualität) zu kommen, und das mit dem möglichst geringstem menschlichem Aufwand !!

Spielereien mit LR & co sind nicht erforderlich! [SPIELEREIEN enden oft in eine unendliche Geschichte...].
Ich stelle fest, du hast das Thema Fotografie noch nicht verstanden. Es ist nicht das primäre Ziel möglichst scharfe, seelenlosen Bild zu generieren, sondern darum Bilder zu gestalten. Die Bilder müssen in erster Linie den Betrachter ansprechen.

Wenn du die Blende immer auf 5,6 lässt hast du in vielen Fällen vielleicht ein möglichst scharfes Bild aber eine Bildgestaltung mit dem du keinen Blumentopf gewinnen kannst. Die Blende ist das bildgestaltende Element, dies nicht zu nutzen ist absoluter Unfug.

ISO 100 ist zu favorisieren aber wenn das Licht nicht reicht, eine extrem kurze Verschlußzeit erforderlich ist oder aus bildgestalterischen Gründen eine sehr kleine Blende notwendig ist dann muß man die ISOs halt hochdrehen. Das ist einer der größten Vorteile der digitalen Fotografie. Die Gestaltung des Bildes ist wichtig, nicht die maximal erreichbare Qualität.

Wenn ich mit 400 Bilder zurück komme dann suche ich mir vielleicht 10 Bilder heraus, die meine Ansprüche erfüllen und es verdienen gezeigt zu werden. Der Rest der RAWs schlummert für ewig auf meiner Festplatte bis ich das ein oder andere Motiv später vielleicht mal brauche.

Bei mir erfährt jedes Bild, das ich zeige, eine individuelle Entwicklung, denn jedes Motiv ist anders und gute Fotos haben es verdient bis ins Detail optimiert zu werden.

Gruß Roland
__________________
Fotografie beginnt, wenn man aufhört, sich zum Sklaven seiner Kamera zu machen.
www.roland-hank.de
Meine Bilder bei GuruShots
Roland Hank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2013, 02:31   #38
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
@zee_shan.de

Naja, die o.a Methode erscheint mir irgendwie sinnlos. Wenn du 400 Bilder machst, aus denen du ohne individuelle Nachbearbeitung JPG erzeugst, dann kannst das in der Kamera genauso gut machen. Würde also absolut reichen, JPG zu fotografieren und danach Batch zum Skalieren damit die 6 MPix raus kommen.

RAW hat nur einen Sinn, wenn man die Bilder entweder individuell bearbeitet oder nachträglich für verschiedene Medien und Farbräume aufbereiten muss.
RAW Nachbearbeitung ist nicht aufwändiger als JPG Nachbearbeitung, verliert aber durch die 16Bit weniger an Qualität. Ohne Nachbearbeitung bringts aber nichts.

Tja, und das war nur das Thema Qualität. Bei Fotoausstellungen ist das Thema techn. Qualität normalerweise keines.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2013, 08:36   #39
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Allerdings kann ich nicht verstehen, dass man sich eine High Tech Kamera, wie z.B. die A99 kauft und dann auf das RAW verzichten will. Wie ich schon weiter vorn schrieb, JPG dann, wenn es auf Qualität nicht so sehr ankommt. Will ich aber die absolute Qualität, wozu kaufe ich mir sonst eine A99, führt kein Weg an RAW vorbei.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2013, 08:46   #40
fotogen
 
 
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Allerdings kann ich nicht verstehen, dass man sich eine High Tech Kamera, wie z.B. die A99 kauft und dann auf das RAW verzichten will. Wie ich schon weiter vorn schrieb, JPG dann, wenn es auf Qualität nicht so sehr ankommt. Will ich aber die absolute Qualität, wozu kaufe ich mir sonst eine A99, führt kein Weg an RAW vorbei.

Gruß Wolfgang
Na ja, meines Erachtens kaufen sich die meisten die A99 nicht wegen absoluter Qualität, sondern weil sie Vollformat aus Bildgestalterischen Gründen wollen oder einfach noch mit ihren Weitwinkelfestbrennweiten hinkommen wollen, statt sich APS Superweitwinkelzoom fragwürdiger Qualität anzutzun.
Bildqualitativ ist APS in den seltensten Fällen nicht gut genug. Geschwindigkeitstechnisch ist die A77 sogar besser als die A99 (fps), die A99 hat diesbezüglich also gar keine absolute Topqualität.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus
fotogen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Raw oder Jpg und die Nachbearbeitung, Aufwand vs. Nutzen?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:24 Uhr.