![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Noch dazu ist das für HDR Panos schon ein essentielles Feature. Und selbst in diesem begrenzten Segment gibt es Leute, die daraus schließen, dass Sony Kamera mit wenigen Ausnahmen nicht professionell verwendbar sind. Auch das spricht sich rum.
Es ist verständlich, wenn ein Hersteller etwas nicht einbaut, wenn es Geld kostet. Ich habe auch Verständnis dafür, dass ein Hersteller Feature zur Positionierung verwendet. Hier ist aber nichts davon der Fall, nur rein fotografische Inkompetenz. Das ist einfach ein schon seit Jahren mitgezogener Konzeptionsfehler. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.129
|
Ich denke, das Ganze läßt sich historisch erklären.
Bei der Minolta D7D gab es auf dem Einstellrad Einzelbild, Serienaufnahme, Bracketing, Selbstauslöser, und die einzige Fernbedienung war die kabelgebundene, die sich genauso verhält wie der Auslöser in der Kamera selber. Serienaufnahme mit Selbstauslöser macht keinen Sinn - wie viele Aufnahmen hätten Sie denn gern? Bracketing wiederum war im Prinzip dasselbe wie eine Serienaufnahme, nur mit wechselnder Belichtung und einer Begrenzung auf maximal 3 oder 5 Aufnahmen. Man konnte aber über den Auslöser noch die Anzahl kontrollieren: Auslöser nur kurz gedrückt = eine Aufnahme, Auslöser lang gedrückt = komplette Belichtungsreihe. Da der Selbstauslöser nur einen kurzen Startimpuls gibt, hätte Bracketing mit Selbstauslöser auch immer nur jeweils ein einziges Bild ergeben, was unsinnig gewesen wäre. Also muß man das nicht kombinierbar machen. Sony hat diese Steuerung dann von Minolta übernommen. So weit, so gut, und alles noch logisch. Auch die IR-Fernbedienung im selben Menü ist noch nachvollziehbar, weil sie (wie der Selbstauslöser) auch nur einen kurzen Startimpuls abgibt und nicht so lange feuert, wie man den Knopf gedrückt hält. Serienaufnahme oder Bracketing wäre damit also ohnehin nicht machbar. Das ist ein Designfehler der Fernbedienung, nicht der Kamera. Der erste Designfehler der Kamera (beginnend bei der A700(?)) war allerdings, daß man den Selbstauslöser nicht per Fernbedienung starten kann. Da die Spiegelvorauslösung an den 2s-Selbstauslöser gekoppelt ist, heißt das letztlich, daß SVA per IR nicht möglich ist. Bei der A900 hat man das noch verschärft, indem man "Spiegelvorauslösung" als eigenständigen Bildfolgemodus ebenfalls mit in dasselbe Menü aufgenommen hat. Die SLTs wiederum haben zwar nicht das Problem mit der SVA, aber dafür AutoHDR und Multiframe-NR. Anders als beim normalen Bracketing macht die Kamera dabei immer die vorgegebene Anzahl von Aufnahmen, egal wie lange man den Auslöser gedrückt hält. Die Einschränkung, daß der Startimpuls zu kurz sein könnte, ist hier also gar nicht mehr gegeben. Designfehler Nummer zwei: Hier den Zugriff auf Selbstauslöser und IR-Fernbedienung zu sperren, ist zwar von der Tradition her naheliegend, aber technisch offensichtlich nicht zu Ende gedacht. http://de.wikipedia.org/wiki/Hanlons_Rasiermesser ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 03.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 398
|
Zitat:
dachte, das wäre so verständlich... Bei Auto HDR macht die Kamera 3 aufnahmen und verrechnet die zu einem HDR. Abschießend werden das HDR und die mittlere Belichtung als jpg gespeichert. Das ganze funktioniert nur, wenn die Kamera auf jpg gestellt ist. Was ich nun meine ist folgendes: wenn die Kamera auf RAW gestellt ist, sollte Auto HDR trotzdem möglich sein, die Kamera speichert die mittlere Belichtung als RAW, erstellt aus allen 3 Belichtungen ein HDR speichert dieses als jpg. Das sollte doch ohne weiteres möglich sein, würde den Auto HDR Modus für RAW Fotografen besser nutzbar machen und man hätte neben dem HDR noch ein RAW der mittleren Belichtung.fände ich super. Zu den Nischen Features: das bezog sich auf den ursprünglichen Beitrag des TO - die Möglichkeit, solche Auto HDR Bilder mit IR Fernbedienung auslösen zu können, statt nur mit der Kabel FB Gruß, Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | ||||
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
|
![]() Zitat:
![]() Die Auswahl des Belichtungsabstandes zeigt mir, woher die Idee kommt - kein vernünftiger Mensch macht für HDR eine Reihe aus 5 Bildern mit 0,3 EV Abstand! Sinn macht dieser Modus also nur dann, wenn ich unterschiedliche Belichtungen zu Auswahl haben möchte! Wobei wir wieder bei der Historie sind, woher der unsägliche Modus kommt ... ![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Davon rede ich doch dauernd - nicht zu Ende gedacht bzw. nur in der Historie gedacht. Die Bracketing-Funktion der Analogkameras benötigt heute niemand mehr - schließlich gibt es die EBV. Stattdessen wird dieser Modus für HDR-Reihen eigentlich zweckentfremdet, denn dafür ist (und war) er nicht gedacht. Deshalb sollte er - zunindest bei den höherwertigen Modellen - schleunigst gegen einen optimierten Modus für HDR ausgetauscht werden. Aber was machen die Techniker? Sie bauen gekünstelte HDR-Modis ein, die man nicht beeinflussen kann ... Bei HDR möchte ich selber die Kontrolle übernehmen und nicht einer Automatik überlassen! ![]()
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Registriert seit: 03.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 398
|
Zitat:
Hallo cgc-11, ich bin mir sicher, das viele Leute die AutoHDR Funktion nutzen. Ich bin mir aber ebenso sicher, das dies trotzdem nur ein Bruchteil der Leute sind, die Sony Alpha Kameras nutzen. Und davon wird wiederum nur ein Bruchteil der Leute diese Funktion auch noch mit IR-Fernbedienung nutzen wollen. Deshalb ist es ein Nischen-Feature. Nichtsdestotrotz gebe ich dir recht: - es wäre ein leichtes die Firmware dahingehend anzupassen. - diese Anpassung würde die anderen Nutzer in der Bedienung der Kamera auch nicht stören oder behindern => Es wäre äußerst wünschenswert, wenn Sony diese kleine Verbesserung (und noch hundert weitere) vornehmen würde! Ungeachtet dessen bin ich persönlich mit meiner Sony Alpha auch so sehr zufrieden, denn sie ist für mein Hobby - auch mit vielen kleinen Verbesserungswünschen - ein exzellentes Werkzeug. Gruß, Martin |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Ich bin wie Gerhard der Meinung, dass die Auto-HDR-Funktion wenig Sinn macht, vor allem, da die Hardware nicht leistungsfähig genug ist. Auf Reisen benutze ich ein Netbook mit Intel Atom 450 Prozessor und 1GB Ram mit Zoner Photo Studio 14. Da ist die Bearbeitung von Raw der A 77 schon quälend langsam. Deshalb die Beschränkung des Modus auf JPG.
Was die Belichtungsreihen anbelangt. Die Kamera ist in der Lage, Reihen von 5 Bildern mit 0,7 EV Abstand oder drei mit 2(3) EV zu erstellen. Warum dann nicht eine wählbare Anzahl mit 1, 2, 3 EV Abstand? Die Bearbeitung der Aufnahmen erfolgt dann auf einem PC mit möglichst Mehrkern Prozessor und mind. 4GB Ram. Ich möchte noch einmal betonen, dass ich mit Ausnahme dieses Wunsches mit der A 77 rundherum zufrieden bin, vor allem, was die Nutzung meiner Makro- und Altglassammlung und die Video-Funktion angeht.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Themenersteller
Registriert seit: 29.12.2011
Beiträge: 33
|
Zitat:
2, Ja, ich denke, dass die HDRs auf meinem Billigststativ, insbesondere solche mit langen Belichtungszeiten besser werden, wenn man dadurch Verwackler vermeidet und die Bildausschnitte der drei Einzelbilder indentisch sind. 3, Ich habe nicht gejammert, sondern nach einer Erklärung gesucht ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|