![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
|
Zitat:
Ist sicher nicht so komfortabel wie Helicon, aber dafür kostenlos... ![]()
__________________
![]() Geändert von TONI_B (19.02.2012 um 10:11 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Zitat:
Ja es gibt eine kostenlose Software noch, Combine CZM |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
|
Echt? Ich nicht! Ist mir aber auch schön langsam egal...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Danke euch beiden für den Software-Tipp!
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Guten Morgen Manfred,
wie groß ist die Brennweite der Panzerlinse? Zur nährungsweisen Bestimmung braucht man nur einen Zollstock: Bei Sonnenschein verwendet man die Linse als Brennglas. Scheint die Sonne nicht, dann bildet man mit der Sammellinse einen weit entfernten Gegenstand (Baum ... ) im Zimmer auf einer dem Fenster gegenüberliegenden Wand ab. Die Brennweite ist der Abstand der Linsenmitte zum Brennfleck bzw. zur Wand. Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (19.02.2012 um 10:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Zitat:
--- ......dann wäre der Brennpunkt bei der Panzerlinse in einem ´~ Abstand bei 28 cm.... ![]() Bei meinem stärksten Achromat, bei einem Abstand von 17 cm und der Abstand von wo das Licht kommt ist bei dieser Linse dann ~ 4 cm |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Zitat:
Abstand = doppelte Brennweite. Die Brennweite der Panzerlinse beträgt demnach ca. 14cm. (Brechkraft: 7 Dioptrien) Geändert von Stuessi (19.02.2012 um 11:38 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Zitat:
![]() Habe eben gerade mit der Linse. anderer Achromat wie ich die Linse eben ,mal nenne ein Bild gemacht, es wurden dabei, bei einem Zustellweg von etwa 4 mm gesamt 207 Aufnahmen. Ich stelle dieses Bild gleich mal ein.... 10min Geändert von Manfredxxx (19.02.2012 um 11:42 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Hmmm, "Achromaten" werden nicht einfach so genannt, denn sie haben besondere Eigeschaften.
Eine Einzellinse kann kein Achromat sein. Sie fokussiert Licht unterschiedlicher Wellenlänge auf unterschiedliche Bildweiten, so dass auf einem Foto konzentrische Farbsäume sichtbar werden. Ein Achromat besteht in der Regel aus zwei verkitteten Linsen, die aus unterschiedlichen Glassorten hergestellt sind. Auf diese Weise fokussiert rotes und blaues Licht auf die selbe Brennweite. Um eine noch bessere Korrektur zu erzielen, gibt es apochromatische Linsensysteme, bei denen zusätzlich gelbes Licht (etwa die Mitte des Spektrums) auf dieselbe Bildweite fokussiert. (Daher kommt der Name "APO" bei einigen Teleobjektiven.) Die Panzerlinse, die Manfred für mich gemacht hat, ist wahrscheinlich ein Achromat, denn sie besteht aus zwei Linsen. Man erkennt es, wenn man eine Lichtquelle sich darin spiegeln lässt. Im Spiegel sieht man die Lichtquelle 3-fach in unterschiedlichen Größen. Das entsteht durch 3 Glas-Oberflächen, die ein Achromat hat. Eine billige Nahlinse aus einem Glas spiegelt eine Lichtquelle nur 2-fach.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|