![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | ||
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.123
|
Zitat:
Da ich keines der beiden Zooms habe kann ich nicht vergleichen, habe aber soeben nochmal meine Blendenreihe durchprobiert und kann sagen: Kurts Bilder sind definitiv fehlfokussiert. Ich erziele ziemlich exakt die Ergebnisse, die auch Steve veröffentlicht hat. Rein aus Interesse habe ich die Ecken mit Verschwenken getestet (Motive etwa 30 m entfernt) und bekomme dann tatsächlich deutlich schlechtere Ergebnisse, ähnlich wie die von Kurt. Zitat:
viele Grüße aidualk |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 20.09.2010
Ort: Lich
Beiträge: 235
|
Zitat:
Besten Dank dafür! ![]() Vielleicht sollten sich die Verfasser von Kamera-Manuals und anderer Foto-Literatur das mal merken, denn dort wird gerne das "Schwenken" nach dem Fokussieren als probates Mittel der Bildgestaltung dargestellt........
__________________
_________________ Freundliche Grüße catweazle-x aka Armin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 19.04.2008
Ort: -.-.-.
Beiträge: 1.620
|
Hallo,
ich habe immer etwas an der Testmethode von Kurt gezweifelt. ![]() Vor allem die Tests des Minolta 50 f3,5 sind im Vergleich zum 50 f2,8 sind mir aufgefallen. Ich hatte damals beide Linsen zur Hand...das f3,5 war eindeutig besser. Wenn der gute Mann wirklich schwenkt überrascht das schlechtere Abschneiden des f3,5 nicht. Schwierig nachvollziehbar sind auch Aussagen wie, das 70-200 G SSM sei für 90% der User nicht notwendig. Vielleicht mag das in Tucson / Texas zutreffen (Lichtverhältnisse sind Top - auch schlechtere Optiken erreichen durch Abblenden auf f8,0 gute Leistungen), hierzulande aber sicher nicht. Mal abgesehen davon wäre da noch der Vorteil des Freistellens.
__________________
Gut geh´n Oliver Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit. Das wichtigste beim Fotografieren ist und bleibt das Auge und die Idee im Kopf. Alles andere ist Plastik, Glas und Elektronik. Honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Mich wundern Kurt Mungers Tests immer wieder: so stelle ich bei meinem 24-70er Zeiss fest, dass es bei 35mm am Rand die *relativ* schlechteste Leistung hat, Kurt sieht dies bei 70. Warum das so ist, kann ich nicht sagen, vielleicht unterschiedliche Justierungen?
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Das habe ich bei meinem 24-70 auch beobachtet. Bei 50mm ist dann z.B. dem Sigma 1.4/50 überlegen. Allerdings würde ich sagen, dass es bei 70mm tatsächlich am "schwächsten" ist.
ZUrück zum Distagon: Ein Review des 2/24, das interessant zu lesen ist, auch auf praktische Erfahrungen eingeht und nachvollziehbare Ergebnisse zeitigt ist dieses hier: http://www.slrlensreview.com/web/car...4mm-f2-za.html Auch das 1.4/85 und des 1.8/135 wurde getestet.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (20.02.2011 um 18:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
Ergebnis 1: Zu Hause die Bilder angeguckt und gedacht: ach du sch***e, ist das unscharf!! Und WEICH wie... als hätte ich ein 50er Industar mit Offenblende verwendet. Mit zerkratzer Frontlinse (habe tatsächlich so eins). Erst mit 5.6 kamen Bildschärfe und Kontrast in einen akzeptablen Bereich. Fazit war damals: das Sigma hat keinen Mehrwert für mich. Ergebnis 2: Nach dem, was ich später über das Objektiv aus diversen Berichten gelesen habe, glaube ich mittlerweile noch fester an das Phänomen der Serienstreuung. Warum? Besitzer behaupten, sie bekommen schon bei 2.8 eine gute Schärfe. Das glaube ich ja, wenn warum sollte da jemand Blödsinn erzählen? Ich weiß aber: zumindest *das* Exemplar, was ich an der Kamera hatte, *war* Schrott. Hab wie gesagt vor Ort paar nicht-wissenschaftliche Vergleiche geschossen. Komisch war nur, dass mein 24-85 war bei Offenblende (3.5) schärfer war, als das Sigma bei 4. Ich tippe daher auf starke Serienstreuung. Oder... was anderes: Messe, viel ausprobieren und rumhantieren, möglicherweise ist es paar mal runtergefallen und völlig dejustiert gewesen! Man müsste einem zweiten und dritten Exemplar eine Chance geben, um zu prüfen, was da los war... just my 2 cents, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
http://artaphot.ch/minolta-sony-af-l...14-mainmenu-58 Erste Serie an der A900 (mit Mikro-AF), zweite Serie (runterscrollen) an der A700, jeweils mit AF. Bei der A900 sind zudem zwei Reihen @ f1.4 gezeigt, um den Einfluss der unterschiedlichen Mikro-AF-Justierung auf Zentrums- und Eckschärfe zu zeigen. Man beachte, dass bei leichtem Fehlfokus das Bild NICHT unscharf wird (wie man erwarten würde!), sondern dass zunächst einfach der Mikrokontrast einbricht, bei eher steigender Detailzeichnung! Dieses Verhalten ergibt sich zwanglos aus den bei f1.4 relativ starken sprärischen Aberrationen: 1) fokussiert man auf die (extrem detailreichen) Zentrumsstrahlen, so überstrahlen die "unscharfen" Randbereiche das Bild und es entsteht ein detailreiches, flaues Bild. Den Effekt kann man bestens in Photoshop simulieren, indem man ein detailreiches Bild nimmt, es auf eine zweite Ebene kopiert (dh zwei identische Bilder übereinander), das obere mit dem Gauss'schen Unscharfetool (ca. 20 pt) unscharf macht, und dann die obere unscharfe Ebene transparent macht (z. B. 20% oder 50%) 2) fokussiert man auf die (nicht ganz so gut korrigierten) Randstrahlen, so entsteht ein kontrastreiches Bild, das "nicht ganz scharf" wirkt. Klar und deutlich ausgedrückt: Ich vermute bei vielen "Serienstreuungen" viel mehr eine leichte Fehlfokussierung (durch Kamera oder User). Gr ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Zitat:
![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
Meine Erfahrung mit dem Sigma beschränkt sich lediglich auf "ich habe es mir mal kurz angeguckt". Es wirkte vereinfacht gesagt sehr unscharf, wobei mir klar ist, dass Schärfe, Detailzeichnung und Mikrokontrast nicht durcheinandergewürfelt werden sollten. (Ich denke daher wählst du die Begriffe ganz bewußt in deinem Beitrag :-) Die Idee der Simulation des Effekts unter Fotoshop klingt interessant! Zurück zum 20er Sigma: viele Unschärfen sind schlicht und einfach Fehlfokussierungen. Das unterschreibe ich. Woher kommen diese? -Es ist bekannt, das bestimmte Kamera-Objektiv-Kombis besser funktionieren, andere schlechter. -Oder das Objektiv hat was abgekriegt. Unabhängig davon, ob das Sigma jetzt durch meine Kamera falsch fokussiert wurde, oder sonst wie einen Schlag ab hatte. Viele Objektive, die zunächst einen schlechten Eindruck machen, müssen einfach anders gehandhabt werden müssen, um ihre volle Leistung zu entfalten (Micro-Adjust an der VF Alpha). Das kann der Käufer aber gar nicht wissen, wenn ich nur den Vergleich zu meinen vorhanden Objektiven habe. Da ich mich nun auf die A850 festgelegt habe und jetzt eher Linsen statt Gehäuse auswechsle, werde ich natürlich eher zu einem Objektiv greifen, dass von Anfang an gut fokussiert. Ich kenne ein neues Objektiv ja nicht und es kann sein, dass es nicht nur eine kleine durch Micro-AF-Korrektur korrigierbare Sache ist, sondern sonstwas an der Linsenlage verschoben ist, da kann ich dann am Micro-AF drehen bis der Knopf abfällt... Klartext: Es ist auf den ersten Blick nicht klar zu unterscheiden, woran die Unschärfe liegt, also weg damit. Vor allem weil ich keine 4 weiteren Exemplare zum Testen habe. Ich würde mich z.B. nie in einen Laden stellen und 5 Objektive nacheinander "testen" um das beste auszusuchen. Entweder das Ding macht einen guten Eindruck, oder nicht. ;-) Ich für meinen Teil werde somit beim nächsten Mal eher zu etwas anderem greifen. So bin ich u.U. viel schneller am Ziel, als ewig an dem rumzubasteln, was vom User evtl. gar nicht beeinflussbar ist. Prima, dass man mit der PK so eine umfangreiche "testmöglichkeit" hat. Man bezahlt allerdings mit dem Risiko, dass man eine Gurke erwischt und ein Ergebnis falsch interpretiert. Aber kann das nicht übertall passieren? ![]() VG Aleks P.S. Verdammt, jetzt werde ich immer neugieriger auf das 24er Zeiss!
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Zu Recht. Feines Glas.
Streber! ![]() Ja, wenn die A77 die Sensorabmessungen der A700 erbt und eine kommende A950 die der A900, dann hast Du recht... ![]() Ich liebe diese Forum ![]()
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (20.02.2011 um 22:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|