SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Farbmanagement für Dummies - zusammengefasst
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.12.2004, 14:34   #31
andys

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von Crimson
Dummerweise hat Andys meine Frage von gestern noch nicht beantwortet, nämlich wie die Transformation (Umrechnung) genau gemacht wird, es interessieren mich nämlich doch die mathematischen Zusammenhänge. Aber vielleicht kommt das ja noch.
Crimson,

du bist ja ganz schön ungeduldig. Es geht noch weiter. Für die Monitoranzeige reicht diese Information voll und ganz. Ich werde nicht die Programmierformel geben können, das ist für den Praktiker uninteressant. Erst wenn das FARBMANAGEMENT aktiv wird brauchen wir die Umrechnung. Also wenn Kamera-, Scannerdaten eingelesen werden oder der Befehl an den Drucker weitergegeben wird. Erst dann kommt Farbmanagement zu Einsatz. Ein Tipp, die neutrale Sprache L*a*b. Vielleicht findest du die Lösung ja auch.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.12.2004, 14:48   #32
andys

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von WinSoft
Zitat:
Zitat von andys
Von dem Augenblick an sehen alle Farben auf allen Monitoren identisch aus, obwohl sie eigentlich unterschiedlich angezeigt werden.
Das verstehe, wer will...

Entweder sehen die Farben auf allen Monitoren IDENTISCH aus oder eben nicht. UNTERSCHIEDLICH angezeigte Farben kann ich nicht als IDENTISCH sehen. Hier stimmt etwas nicht mit der Logik...
Herr Winsoft,

mich überrascht Ihr Ton immer wieder. Ich stelle, den Text hier rein, um zu sehen wie er ankommt und wo es zu Missverständnissen kommt. Nur ein kleiner freundlicher Hinweis, das diese Passage so nicht richtig ist, reicht. Das verstehe ich auch. Aber ich kenne Sie lang genug und akzeptiere das so.
Ich werde das umformulieren. Ich will nur sagen, dass wir immer noch 2 Informationen haben. Die Folie, die dafür sorgt, das das Bild jetzt auf allen Monitoren gleich aussieht, obwohl sich ohne Profil angezeigt werden würden, unterschidlich sind.
Aber bitte weiter so, bei Missverständnissen oder Fehlern ansprechen.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2004, 15:04   #33
andys

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von Crimson
Dummerweise hat Andys meine Frage von gestern noch nicht beantwortet, nämlich wie die Transformation (Umrechnung) genau gemacht wird, es interessieren mich nämlich doch die mathematischen Zusammenhänge. Aber vielleicht kommt das ja noch.
Nach längerem Nachdenken, glaube ich, verstehe ich jetzt deine Frage. Ich nehme an, du möchtest wissen, wie das ganze intern, programmmäßig umgerechnet wird. Die Frage kann ich dann doch nicht beantworten. Vielleicht gibt es hier Programmierer, die dich aufklären können. Die interne Umrechnung hat mich auch nie interessiert, weil ich das zum arbeiten nicht brauche. Ich hatte mal einen Einstieg dazu gemacht, über das PlugIn "FilterFactory" von Adobe. Dazu habe ich angefangen, ein dickes Buch zu wälzen. Ich hab's gleich wieder ins Regal gestellt und die Ausgabe bereut. Das ist nix für mich. So genau will ich das nicht wissen. Eins und eins kann ich noch zusammen rechnen. Zu mehr reicht es nicht. Bei der Pisastudie würde ich auch gleich durchfallen.
Das PlugIn wurde von Thomas Knoll entwickelt, der soviel ich weiß, Chefentwickler von PS ist, leider nie weiterentwickelt. Das PlugIn läuft auf Apple's neues System nicht mehr. Wenn dich das interessiert und du die Versandkosten übernimmst, kannst du das Buch gerne haben.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2004, 15:39   #34
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von andys
Ich stelle, den Text hier rein, um zu sehen wie er ankommt und wo es zu Missverständnissen kommt.
Dann ist also der Leser das Versuchskaninchen, der Lektor?

Wie wär's denn, den Text VOR dem Posting von einem Lektor mal durchsehen zu lassen? Das würde viele Missverständnisse, Grammatikprobleme und Rechtschreibfehler vermeiden helfen. Dann könnte man auch inhaltlich viel mehr dazu sagen...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2004, 15:45   #35
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Herrlich ,

trefft euch doch mal privat, fachsimpelt, trinkt ein Glas Rotwein und werdet Freunde.
Es wäre zwar schade um die kleinen Niggelichkeiten, aber das liesse sich verschmerzen.

Euer Frank
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.12.2004, 15:47   #36
andys

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von WinSoft
Zitat:
Zitat von andys
Ich stelle, den Text hier rein, um zu sehen wie er ankommt und wo es zu Missverständnissen kommt.
Dann ist also der Leser das Versuchskaninchen, der Lektor?

Wie wär's denn, den Text VOR dem Posting von einem Lektor mal durchsehen zu lassen? Das würde viele Missverständnisse, Grammatikprobleme und Rechtschreibfehler vermeiden helfen. Dann könnte man auch inhaltlich viel mehr dazu sagen... :)
Sie dürfen auch gerne dazu ihre Bemerkungen machen. Diese Punkte kann ich erst optimieren, wenn ich alles ausgedruckt habe. Einen Text auf dem Monitor zu lesen, ist für mich die Plage. Fehler sehe ich am besten auf einem Ausdruck.
Aber nur zu.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2004, 18:25   #37
Crimson
 
 
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.163
Andys,

ich glaube (bin aber nicht sicher), mit FilterFactory hat das nix zu tun. Ich will mal versuchen meine Frage allgemeinverständlich zu formulieren, deshalb reduziere ich das Problem mal auf eine Dimension (Farbe).

Unser Ausganspunkt ist der genormte Raum, eine Menge von 256 Elementen, ihre Koordinaten der Einfachheit halber 0.0 bis 255.0, der Abstand aller Elemente 1.
Wenn ich dich richtig verstehe, macht das Anzeigegerät (deine Folien) daraus eine andere Menge deren Koordinaten z.B. von 2.5 bis 250.3 gehen und wo die Abstände der Elemente nicht äquidistant sind (unterschiedliche Abstände also).
Das Profil wird also gebraucht, um den genormten Raum so hinzurechnen, daß er durch die 'Fehler' des Anzeigegeräts (die Folie) trotzdem im richtigen Bereich und (quasi) äquidistant angezeigt wird. Das Profil spezifiziert also offenbar eine Art inverser Transformation zu der, die im Anzeigegerät eingebaut ist.

Mich interessiert eigentlich nur, was das für eine Transformation ist, es muß ja eine Näherungslösung sein, da Rechner nur diskret können.

War das so verständlicher Vielleicht weiß es ja auch jemand anderes
__________________

Crimson ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2004, 23:16   #38
andys

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Das ist die Fortsetzung. Neu ist ab dem Trennungsstrich. Farbmanagement ist so weit abgeschlossen. Es kommt jetzt noch die Erklärung, wo es Probleme gibt und wann Farbmanagement nicht eingesetzt werden sollte.

Kommt wieder, wenn ich ihn für die Leser als lesbar einstufe.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2004, 23:38   #39
Echidna
 
 
Registriert seit: 01.10.2003
Ort: Duisburg
Beiträge: 1.683
Zwei Mathematiker stehen an der Bushaltestelle und beobachten, wie zwei Leute in den Bus ein- und drei Leute aussteigen. Sagt der eine zum anderen: "Du, wenn jetzt noch einer einsteigt, ist keiner mehr drin."

Sorry, aber nachdem ich schon weiter oben die Waffen strecken wollte, spätestens nach Crimsons eloquenten Ausführungen muß ich es tun. Äquidistanzen im genormten Raum unter Einbeziehung inverser Transformationen sind für mich bohmenii vici. Da halt ich mich lieber an Saltimbocca a la Romana unter Einbeziehung eines Pinot Grigio gefolgt von opulentem Panna Cotta.

Liebe Leute, der Einstiegsgedanke in diesen Thread war VERSTÄNDLICHKEIT. Da seid Ihr jetzt aber ein bißchen vom Weg abgekommen. Der eine schreibt Aufsätze ohne Absätze, was die Lesbarkeit - insbesondere am Bildschirm - erheblich trübt. Der andere haut uns sein geballtes Fachvokabular um die virtuellen Ohren, daß selbst dem normalen Akademiker Hören und Sehen vergeht.

Andys, zu Deinem Text kann ich fachlich keinen Kommentar abgeben. Dazu habe ich viel zu wenig Ahnung von dem Thema, über das Du schreibst. Obgleich ich den ganzen lieben langen Tag die Texte anderer Leute lese, habe ich Schwierigkeiten, Deinen Ausführungen zu folgen.

Das beginnt bereits bei der optischen Gestaltung Deines Textes. Du schreibst, Du müßtest Dir zur genauen Kontrolle einen Ausdruck vorlegen, mutest aber Deinen Lesern am Bildschirm einen langen Text zu, den nicht ein richtiger Absatz auflockert. Wenn das Auge schnell ermüdet, fällt es dem Geist schwer, dem Text zu folgen.

Mir ist auch nicht ganz klar, wem Du Deinen Text widmest. Einerseits deuten die Beispiele (Fernsehgewohnheiten in Europa und Amerika) auf ein Publikum hin, das vom Thema völlig unbeleckt ist. Andererseits wird der Leser dann plötzlich mit "R128 G128 B128" konfrontiert ohne daß dies annähernd erläutert wird. Diese Kenntnis setzt Du voraus. Eine gewisse Konsequenz würde Deinem Text zugute kommen.

(Nur am Rande: es ist nicht einfach, als Fachmann für ein Laienpublikum zu formulieren. Wer einen beratenden Beruf ausübt, weiß das.)

Deine Sorglosigkeit hinsichtlich der Rechtschreibung macht das Lesen Deiner Text auch nicht einfacher. Es zeigt dem Leser, daß Du ihn eigentlich gering achtest. Er ist Dir die Mühe nicht Wert, Deinen Text ein zweites Mal zu lesen.

Ich hoffe, Dich nicht verärgert zu haben. Du hast um Kritik gebeten und da Du Dir sehr viel Mühe mit Deinem Aufsatz gegeben hast, ist es wohl nur fair, Dir unsere Ansicht mitzuteilen - auch wenn sie nicht in einhelligem Beifall besteht. Aber außer dem Ei gibt es wohl nichts, was nicht verbessert werden könnte.

Gruß

Echidna
Echidna ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2004, 23:46   #40
Crimson
 
 
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.163
Moin Echidna,

sorry, war nicht beabsichtigt. Habe echt versucht, im Rahmen zu bleiben, nein es sogar noch ganz einfach darzustellen. Bin aber übrigens beileibe kein Mathematiker.

Mich interessiert einfach, was wirklich passiert, weil ich es dann besser verstehen kann. Ich würde diese Frage schon länger gerne beantwortet wissen, warte auch noch ganz gespannt auf Fortsetzung. Ich bin aber ab jetzt hier mal eine Weile still, um nicht zuviel Verwirrung zu stiften.

Saltimbocca a la Romana würde ich aber trotzdem jederzeit vorziehen, eine gute Idee
__________________

Crimson ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Farbmanagement für Dummies - zusammengefasst


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:40 Uhr.