Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Adapter 5400xi/hs -> 7D - User mit Lötkolben gesucht ;-)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.12.2006, 11:11   #1
bianchifan
 
 
Registriert seit: 13.11.2006
Ort: Wuppertal
Beiträge: 426
Zitat:
Zitat von sebi
Mit .byte wird ein 8-Bit-Wert im Flashspeicher des Controllers fest abgelegt.
Sowas in dieser Richtung habe ich schon angenommen.., in meiner bislang gefundenen Doku wird aber ausschließlich von Reservierung gesprochen


.byte

Reserves a given number of bytes of SRAM space for a label. ...

Syntax: .byte size
array_5: .byte 5 ;array_5 is a 5-byte SRAM segment
my_word: .byte 2 ;and is followed by my_word

oder

.BYTE Reserviert ein oder mehrere Bytes im Datensegment (fügt den Bytewert im Unterschied zu .DB nicht wirklich ein!)


avr-as habe ich noch nicht gefunden, klingt nach Linux..

zu D5D & Co..
Wie messen die Kameras denn auf größere Entfernung?
HSS klappt doch nur auf wenige Meter, was machen die bei 25m entfernten Objekten? Da müssten sie doch umschwenken?
bianchifan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.12.2006, 11:24   #2
hleistner
 
 
Registriert seit: 17.03.2006
Ort: Frankfurt (Oder)
Beiträge: 18
Hallo! Ich hätte da mal eine Frage an alle AVR-Kundigen unter Euch:
Ich habe das aktuelle AVR-Studio (inkl. Servicepack) und WinAVR installiert, und das Studio startet auch fehlerfrei. Sobald ich aber die Projektdatei öffne, meldet es mir beharrlich ..."Error in plugin: STK500 when handling event 101". Leider schlagen dann auch alle weiteren Schritte fehl. Unter google findet man diesen Fehler leider auch nur als offene Fragestellung, und in der Hilfe zum Studio kann ich auch nichts endecken. Kann mir eventuell jemand einen Tipp geben? Als Programmieradapter soll übrigens ein STK200-kompatibler SPI-adapter für den Parallelport zum Einsatz kommen.

Vielen Dank vorab.
Harald
hleistner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2006, 12:05   #3
Saludo
 
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Valencia (España)
Beiträge: 378
Das Paket ist da!

[img][/img]

Um die Verwirrung gleich wieder aufzuklären, ich hatte Sebi meinen 5400HS einige Zeit als Testblitz zur Verfügung gestellt. Heute kam das bereits vermisste Paket in Spanien an

Leider habe ich heute keine Zeit um ausgiebig zu testen, denoch möchte ich meine ersten Eindrücke hier wiedergeben:

- Direktes aufhellen mit verschiedenen Brennweiten und Blenden - perfekt!
- Indirektes aufhellen über weisse Zimmerdecke - perfekt!
- Wirless aufhellen mit Durchlichtschirm - perfekt!
- Wireless in zusammen mit Metz 54 MZ3 und Minolta 3600HS - perfekt!

Sebi, eine ganz große Leistung

Sobald ich am Wochenende ein wenig Zeit habe, werde ich weiter testen. Das eingestellte Bild vom Paket ist natürlich mit dem "Sebi 5400HS" belichtet

Viele Grüße
Michael
Saludo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2006, 19:21   #4
sebi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
@binichfan:

as (bzw. eigentlich gas) ist der Gnu ASsembler, avr-as ist die AVR-Variante davon. Die Direktiven sind von Assembler zu Assembler verschieden, da gibt´s keine allgemeingültige Version. Das .byte was Du meinst heißt beim as .comm.

Daß die Kameras bei der Messung ab einer bestimmten Entfernung auf einen normalen Blitz umschalten, habe ich noch nicht mitbekommen. Allerdings ist HSS beim Messen weniger problematisch als beim Belichten - schließlich muß das Licht nicht reichen, um eine Aufnahme zu belichten, sondern nur, um die Helligkeit abzuschätzen. Und bei 25m Entfernung müssen Blitzgeräte mit LZ um die 50 sowieso immer vollauslösen - Du hast ja kein 1:1-Objektiv drauf...

@harald:
Sorry, da kann ich nicht mit dienen. Soweit mir bekannt, sind im Project-File auch keine STK500-spezifischen Einstellungen abgelegt. Das STK500-Plugin kannst Du jedenfalls über den Plugin-Manager deaktivieren. Ich weiß gar nicht, ob WinAVR den Parallelport-Adapter unterstützt, ich habe dort nur COM-Ports zur Auswahl gefunden.

Sebi
sebi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2006, 21:10   #5
bianchifan
 
 
Registriert seit: 13.11.2006
Ort: Wuppertal
Beiträge: 426
Zitat:
Zitat von sebi
Das .byte was Du meinst heißt beim as .comm.
Wieso hat dann die Assemblierung fehlerfrei geklappt? Dar Atmel-Studio-Assembler hats kapiert , sonst wäre das Resultat nicht identisch mit den von dabeigepackten Dateien.

Zitat:
Du hast ja kein 1:1-Objektiv drauf...
Schade eigentlich, ich dachte, Zeiss arbeitet dran..ich nehme solange mein altes 1,2er..
LZ 50 ist doch sowieso gelogen, die ist auf die Maximalbrennweite bezogen.
Früher wurde die Leitzahl auf Standartbrennweite bezogen, das waren 50mm..
Hast Du nie HP5 auf 36 DIN gekocht? Neofin rot oder Microphen?

Um die Blitzkommunikation zu belauschen müsste doch eigentlich ein 3600er ausreichend sein? Oder ist zu erwarten, das die A200 einem 5600er andere Silben ins Ohr flüstert?
bianchifan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.12.2006, 23:50   #6
sebi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
Zitat:
Zitat von bianchifan
Wieso hat dann die Assemblierung fehlerfrei geklappt? Dar Atmel-Studio-Assembler hats kapiert , sonst wäre das Resultat nicht identisch mit den von dabeigepackten Dateien.
Weil Du WinAVR installiert hast und das Makefile automatisch avr-as benutzt?!

Zitat:
Zitat von bianchifan
Um die Blitzkommunikation zu belauschen müsste doch eigentlich ein 3600er ausreichend sein? Oder ist zu erwarten, das die A200 einem 5600er andere Silben ins Ohr flüstert?
Denke nicht, probiers doch einfach aus.

Sebi
sebi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2006, 14:07   #7
sebi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
Zitat:
Zitat von mts
Zitat:
Zitat von sebi
Mit der derzeitigen Software können die HSS-Features des 5400HS nicht angesprochen werden.
Ist's noch geplant? Es wäre cool, wenn sich zumindest der 5400HS universell einsetzen ließe und nicht vor dem Wechsel des Kameramodells in der Werkstatt müsste.
Keine Ahnung. Ich weiß auch nicht, ob der 5400er überhaupt die Kombination HSS-Vorblitz / normaler Hauptblitz unterstützt, den Vorblitz gibt´s dort ja nur im HSS-Modus.

Aber der Adapter ist ja nicht umsonst ein OpenSource-Projekt, vielleicht findet sich wer, der sich dahinter klemmt. Eine hohe Priorität hat es erstmal nicht; ich habe erstmal angefangen, mit dem 5200er rumzuspielen.

Sebi
sebi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2006, 19:48   #8
superburschi
 
 
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
Was kostet eigentlich so ein Umbau?????? Und wie lange dauert es???
Hier ist doch jemand der es schon hat machen lassen
superburschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2006, 20:02   #9
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von superburschi
Was kostet eigentlich so ein Umbau?????? Und wie lange dauert es???
http://voitzsch.net/flashconv.shtml#kit

HTH
Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2006, 20:03   #10
superburschi
 
 
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
Zitat:
Zitat von Wishmaster
Zitat:
Zitat von superburschi
Was kostet eigentlich so ein Umbau?????? Und wie lange dauert es???
http://voitzsch.net/flashconv.shtml#kit

HTH
Tobi
Danke
superburschi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Adapter 5400xi/hs -> 7D - User mit Lötkolben gesucht ;-)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:43 Uhr.