Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.03.2023, 09:38   #3731
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von amateur Beitrag anzeigen
Zitat von frame Beitrag anzeigen
An ganz wenig Tagen erzeugt da eine PV überhaupt genug für den Eigenverbrauch, geschweige denn dass da noch was für die Heizung bleiben würde.

In bewölkten Dezembern bis Februar kann ich das unterschreiben. Ansonsten stimmt die Aussage "an ganz wenigen Tagen" aus meiner Erfahrung nicht.
Richtig, das habe ich ja auch so geschrieben. Wobei du November schon gut dazurechnen kannst. An den sonnigen Tagen in der 2. Februarhälfte wurde schon ganz gut Solarstrom produziert. Allerdings kann halt auch mal flächdeckend Schnee liegen und dann ist wieder null. Das gab es erst letztes Jahr und früher natürlich viel öfter.
Man muss ja hier auch realistisch sein und berücksichtigen dass erst wenn man MEHR produziert als den sonstigen Eigenbedarf der PV-Strom für die Heizung gerechnet werden kann.

Das ist aber halt nunmal auch die Hochzeit des Heizbedarfs, im August das bisschen Warmwasser ist Peanuts.

D.h. es muss auf jeden Fall genügend Reservekapazität vorhanden sein für den Fall dass alle PV Anlagen null liefern und alle Heizungen auf Vollast laufen.
__________________
Some say I don’t play well with others…

Geändert von frame (09.03.2023 um 10:03 Uhr)
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.03.2023, 10:22   #3732
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.018
ZVEI: "Elektroautos und Wärmepumpen könnten das Stromnetz in die Knie zwingen"

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2023, 12:31   #3733
KSO
 
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.856
Typische Internet Klickbait Überschrift.

"Würde die für 2030 geplante Zahl an Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen jetzt angeschlossen, würde das Stromnetz im heutigen Zustand in die Knie gezwungen werden."

Ja ich weiß, 2030 ist nicht mehr weit weg....
__________________
Gruss Knut

500px Flickr
KSO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2023, 12:45   #3734
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Hab hier mitgelesen, und hätte da eine Frage und eine Anmerkung.
Es heißt die Heizungen sollen zu 65% Öko sein und das Verbot von Gas- und Ölheizungen gilt nur für reine Gas- und Ölheizungen. Dann könnte man doch das Zuheizen bei WP auch mit Gas machen anstatt elektrisch, oder?

Das WP nur mit Fußbodenheizung geht stimmt ja nicht. Man kann auch mit Heizkörpern mit niedrigen Vorlauftemperaturen arbeiten. In meinem Haus hab ich Flächenheizkörper, die einiges überdimensioniert sind. Da hab ich schon mal Versuche gemacht, wie weit man mit der Temperatur runtergehen kann. Die meiste Zeit reichen 35-40° Vorlauf völlig aus. An den Tagen wo es nicht reicht, könnte man mit Lüftern an den Heizkörpern arbeiten. Damit kann man die Heizleistung locker verdoppeln.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2023, 12:55   #3735
salamander
 
 
Registriert seit: 11.02.2018
Ort: Unterfranken
Beiträge: 44
Zitat:
Zitat von Gepard Beitrag anzeigen
Die meiste Zeit reichen 35-40° Vorlauf völlig aus. An den Tagen wo es nicht reicht, könnte man mit Lüftern an den Heizkörpern arbeiten. Damit kann man die Heizleistung locker verdoppeln.
Dann musst du aber auch die Energie die du in den Heizkörper schickst verdoppeln und den Stromverbrauch der Lüfter dazu rechnen, von nix kommt nämlich nix.
salamander ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.03.2023, 13:31   #3736
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.018
Moin, moin,

Zitat:
Zitat von KSO Beitrag anzeigen
Typische Internet Klickbait Überschrift.
es hindert Dich niemand daran, auch den kompletten Text oder zumindest den ersten Abschnitt zu lesen. Dann wird anders als bei YT-Clickbait-Titeln schnell klar, das etwas hinter der Überschrift steckt, und das dies auch im Nachfolgenden behandelt wird.

Der Artikel ist keine Argumentation gegen Elektroautos oder Wärmepumpen, sondern er zeigt, welcher zusätzlicher Handlungs- und Investitionsbedarf durch die angestrebten Quoten entsteht. Bei den deutschen Planungszeiten weiß ich nicht, ob der Artikel nicht schon zu spät kommt...


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."

Geändert von Dat Ei (10.03.2023 um 10:22 Uhr)
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2023, 13:32   #3737
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von Gepard Beitrag anzeigen
Hab hier mitgelesen, und hätte da eine Frage und eine Anmerkung.
Es heißt die Heizungen sollen zu 65% Öko sein und das Verbot von Gas- und Ölheizungen gilt nur für reine Gas- und Ölheizungen. Dann könnte man doch das Zuheizen bei WP auch mit Gas machen anstatt elektrisch, oder?

Das WP nur mit Fußbodenheizung geht stimmt ja nicht. Man kann auch mit Heizkörpern mit niedrigen Vorlauftemperaturen arbeiten. In meinem Haus hab ich Flächenheizkörper, die einiges überdimensioniert sind. Da hab ich schon mal Versuche gemacht, wie weit man mit der Temperatur runtergehen kann. Die meiste Zeit reichen 35-40° Vorlauf völlig aus. An den Tagen wo es nicht reicht, könnte man mit Lüftern an den Heizkörpern arbeiten. Damit kann man die Heizleistung locker verdoppeln.
Hallo,

die Situation bei Dir ist wie bei mir. Bei der Ölheizung hatte ich zudem eine Spreizung von nahezu rund 4°, also Ölbrenner an bei 34° bis 38° , Ölbrenner aus 38° bis 42° ergab im Mittel 36° bis 40°. Die WP soll ja konstant durchlaufen und liefert dann auch nahezu konstante Vorlauftemperaturen. D.h. die Vorlauftemperatur kann mit WP etwas niedriger eingestellt werden.

Dazu kommt es ja nur an wenigen Tagen im Jahr zu so tiefen Temperaturen, dass man höhere Vorlauftemperturen braucht. Deshalb reicht oft aus in wenigen Räumen (in der Regel im Bad) eine Zuheizung vorzusehen. Im Bad sind da Heizstrahler sehr effizent, da man ja nicht lange dort verweilt. Aktive Heizkörper mit Lüftern würde ich wegen der Staubumwälzung nicht wollen.

Wärmepumpen sind keine Universallösung und auch kein Quantensprung bei der Co2-Bilanz, solange unser Strom wie bisher erzeugt wird. Die Politik setzt aber allgemein der Einfachheit halber auf Universalregelungen.

Die 65% Erneuerbare gelten meines Wissens im Jahresmittel. Bei kleineren Wohneinheiten kann eine Kombination aus WP + Gas oder Pellets daher die Auflage erfüllen. Bei größeren Wohneinheiten würde aber die WP-Ausseneinheit einer Luft-Wasser -WP so groß sein müssen, dass die keiner aufstellen will. Alternativen können sich zukünftig durch PVT-Wärmepumpensysteme ergeben, wo die PVT-Module als Ausseneinheit/Wärmetauscher dienen und lüfter- und geräuschlos arbeiten.
Bsp.: https://www.consolar.de/de/pvt-kollektor-solink/ Wird aber auch nicht in allen Fällen passen.
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2023, 13:42   #3738
KSO
 
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.856
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
Moin, moin,



es hindert Dich niemand daran, auch den kompletten Text oder zumindest den ersten Abschnitt zu lesen. Dann wird anders als bei YT-Clickbait-Titeln schnell klar, das etwas hinter der Überschrift steckt, und das dies auch im Nachfolgenden behandelt wird.

Der Artikel ist keine Argumentation gegen Elektroautos oder Wärmepumpen, sondern er zeigt, welcher zusätzlicher Handlungs- und Investitionsbedarf die angestrebten Quoten entsteht. Bei den deutschen Planungszeiten weiß ich nicht, ob der Artikel nicht schon zu spät kommt...


Dat Ei
Man hätte auch Titeln können " Netzinfrastrukturausbau dringend notwendig"..

Ich denke, er kommt eher zu spät und zeigt wiedermal wie gerade Politik gemacht wird, mit großem groben Strich, um Details muss sich niemand kümmern, das macht dann schon jemand.

Aber da sind sie wieder! die 100 Milliarden... Alles wird nur noch in hunderter Paketen geplant. :-)
__________________
Gruss Knut

500px Flickr
KSO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2023, 14:00   #3739
chri$ti@n
 
 
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 481
Zitat:
Zitat von Gepard Beitrag anzeigen
An den Tagen wo es nicht reicht, könnte man mit Lüftern an den Heizkörpern arbeiten. Damit kann man die Heizleistung locker verdoppeln.
Ich habe mit "verdoppeln" so meine Bedenken. Einigen wir uns auf nennenswert erhöhen?

Aber die Physik kann auch durch einen Lüfter/Ventilator nicht überlistet werden. Wenn aus dem Heizkörper mehr Wärmeenergie kommen soll, muss ich in die "Heizzentrale" mehr Energie reinstecken.

Korrekt - die Vorlauftemperatur muss deswegen nicht erhöht werden, es würde nur die Rücklauftemperatur sinken. Ob das in Summe nennenswerte Vorteile hätte, so dass man über die Nachteile (Zugluft, Lautstärke) hinwegsehen müsste? Ich habe da so meine Zweifel ....
chri$ti@n ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2023, 16:10   #3740
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Verdoppeln ist kein Problem, es geht sogar noch mehr. Aber dann werden die Lüfter lauter.
Die Wärmemenge muß natürlich kommen, ist aber nicht mehr als bei einer Fußbodenheizung. Dazu muß der Durchfluß erhöht werden. Aber es geht bei den WP ja darum, das sie bei sehr kalten Außentemperaturen den Temperaturunterschied nicht schafen, bzw. der Wirkungsgrad dann absinkt. Deshalb ist eine Fußbodenheizung mit niedriger Vorlauftemperatur vorteilhaft. Ich wollte nur zeigen, das es auch ohne Fußbodenheizung geht. In einem Haus nachträglich eine zu verlegen ist schon ein großer Aufwand.

Geändert von Gepard (09.03.2023 um 16:14 Uhr)
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:41 Uhr.