![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#361 | |
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.022
|
Zitat:
![]() Gruß Micha |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#362 |
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
|
Hallo Micha, tut mir leid, wenn Du dich auch den Schlips getreten fühlst.
Ich wollte dich auch nicht beleidigen oder Unfähigkeit nachweisen. Aber trotzdem kann ich immer noch nicht verstehen, was dieser Versuchsaufbau zu beweisen hat. Meines Erachtens ist es vollkommen unerheblich, wie das Diagramm aussieht. Zur Beurteilung der Belichtungsunterschiede brauche ich weder einen Versuchsaufbau noch ein Diagramm. Ich habe lediglich das Stativ mit Kamera hingestellt und eine Szenerie abgelichtet. Als Steuerung habe ich die HDRAlpha im Checkboxmodus genommen und eine Serie von 1/50 bis 1 Sekunde mit 1/3 EV-Abstand erzeugt. Anschließend habe ich die Bilder einfach in ACDsee betrachtet und da sehe ich schon alleine bei den Thumbs wo die Belichtung anfängt sich zu verändern. Das Spielchen habe ich 6 oder 7 Mal gemacht - jedes Mal an anderen Orten - also auf der Terasse, im Büro etc. und ich habe lediglich mit der Blende jongliert um halbwegs "normal" belichtete Aufnahmen zu bekommen. Jede dieser Serien zeigt mir, dass sämtliche Bilder von 1/50 bis 1/15 gleich belichtet sind und erst ab 1/13 die Serien heller werden. Meine Aussage ist also kein Zufallstreffer einer einzigen Serie - Wissenschaft hin oder her. Wenn ich die Bilder direkt vergleiche und keinen Unterschied in der Helligkeit merke ist es vollkommen egal, ob ich das Diagramm dazu sehe oder nicht! Ob das nun perfekt ist oder nicht, ob es wissenschaftlich ist oder nicht ist mir schlichtweg egal. In den EXIF-Daten der Bilder unter 1 Sekunde steht sowieso immer 1/10 - weiss der Teufel, warum, das finde ich auch nicht richtig ... Nichts für ungut, aber ich hoffe, dass ich damit nicht wieder jemanden verärgert habe ... ![]() EDIT: Es könnte natürlich sein, dass die Steuerung der Belichtungszeiten durch den Palm unter 1/15 Sekunde nicht stimmt. Das wäre noch zu prüfen. Ich denke jedoch nicht, dass die Elektronik des Palm und des Adapterkabels bereits bei diesen Zeiten so träge ist, dass diese Verzögerungen dabei herauskommen - zumal auch "der_knipser" diese Grenze bestätigt. Da würde es sich um Frequenzen von 10 Hz aufwärts handeln und es wären schon einigermaßen Elkos notwendig um das zu erreichen. Vielleicht kann ja jemand die Ausgänge des Palm mittels Oszi überprüfen, ob die Steuerung tatsächlich die angegebenen kurzen Zeiten liefert ... LG Gerhard
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite Geändert von cgc-11 (16.09.2009 um 15:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#363 | |
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.022
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Interessant wäre es sicherlich mal zu wissen wie genau der Palm ist, hast du eine möglichkeit an ein DSO zu kommen? Gruß Micha |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#364 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.669
|
Die Ergebnisse von Gerhard kann ich nur bestätigen. Anstatt nur die Bilder visuell zu vergleichen, habe ich ein animiertes Gif der Kurven erzeugt. Von 1/8 bis 1/15 sieht man deutlich die 1/3-EV-Sprünge. Danach bleibt alles gleich bis zur 1/60. Die minimalen Differenzen zwischen 1/15 und 1/60 kommen auch vor, wenn man mehrfach mit der selben BULB-Zeit auslöst. Für eine Belichtungsreihe sind sie bedeutungslos.
![]() Bedeutung für die Praxis: In einem hauptsächlich durch das Fenster beleuchteten Raum habe ich eine Belichtungsreihe aufgenommen, wo dunkle Schatten und helle Außenbereiche sichtbar sind. Ich habe mit Spotbelichtungsmessung die hellste Stelle anvisiert, und die Blende so eingestellt, dass die Zeitautomatik 1/60 gewählt hätte. Die erforderliche Belichtungsreihe reicht von 1/15 sec bis 4 sec, also eine Differenz von 6EV, so dass das Kamerahistogramm komplett abgedeckt ist, ohne dass noch Bildbereiche blinken. Die fehlenden 2EV von der 1/60 bis zur 1/15 kann der Sensor ohne Probleme verarbeiten. Abstufungen in 1-EV-Schritten halte ich für sinnvoll; dazu können jedoch die HDR-Erfahrenen bessere Auskünfte geben.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#365 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: Frankenthal
Beiträge: 290
|
So, ich habe nun mehrere Reihen gemacht. Optisch zweifelsfrei waren bis 1/13 alle Bilder gleich. Erst ab 1/10 ist eine Änderung sichtbar. Daher trage ich für die 200er nun mal 1/13 ein.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#366 |
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
|
Hallo Marcel,
das bestärkt mich in meiner Annahme, dass wohl 1/13 auch für die A700 die Grenze sein dürfte. ![]() Ich habe heute noch einmal ein paar Serien im Garten gemacht, Blende 13 fix eingestellt und es hat sich das gleiche Bild ergeben. Anbei eine Zusammenstellung der 18 Bilder mit Diagramm. ![]() Hier ist meines Erachtens ganz deutlich auch ohne Diagramme mit freiem Auge erkennbar, dass die ersten 7 Bilder (also bis 1/13) die gleiche Belichtung aufweisen. Unerklärlich ist mir allerdings, warum die Kamera in die EXIF-Daten immer 1/10 schreibt, mit Ausnahme der 1 Sekunde des letzten Bildes! Macht man die Bilder mit der Kamera im Zeitautomatik-Modus schreibt sie sehr wohl andere Zeiten in die EXIF`s! ![]() LG Gerhard
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite |
![]() |
![]() |
![]() |
#367 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.669
|
Zitat:
Offensichtlich gibt es doch kleine Unterschiede bei der A700 bezüglich der kürzest möglichen BULB-Zeit.
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#368 |
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: Frankenthal
Beiträge: 290
|
So, Version 0.92 ist online und ein Update empfohlen: HDRAlpha.prc
Änderungen: - Fatal Error bei Normalzeit = 1/50s und 1/3EV - behoben - 2 Sek generelle Startpause war falsch und bei JEDER Belichtung eingetraten - behoben Ich habe bei den letzten Tests auch am Delay rumprobiert. Bei den Standart 2000ms ist alles wunderbar. Bei 500ms macht die 200er alle Bilder, aber manchmal reicht die Pause nicht und die Kamera löst später aus, als das Signal vom Palm kommt. Weitere Zeiten habe ich aber noch nicht getestet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#369 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Österreich, Steiermark, Knittelfeld
Beiträge: 1.207
|
Also für die D7D könnt ihr 1/30 eintragen. Das habe ich mehr als ein Mal getestet.
Meinen Testbericht hat der Micha bereits verlinkt hier noch Mal http://burca.net/download/BURCA_test_KoMi_D7D.pdf Das stimmt zu 100% und es wurde auch keine Neonröhre für den Test verwendet, sondern eine Halogenlampe mit Gleichspannung verwendet... da flackert auch nichts ![]() Ich verstehe nur nicht warum die A700 bei euch so "schlecht" abschneidet. Gruß Andreas PS: den Test kann ich zur Zeit nicht wiederholen da ich keinen BURCA zur Zeit habe.
__________________
wer in meinen Beiträgen Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten!! ![]() BURCA |
![]() |
![]() |
![]() |
#370 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Österreich, Steiermark, Knittelfeld
Beiträge: 1.207
|
Zitat:
Ich denke nicht das die Elektronik schuld ist. Ich weiß zwar noch immer nicht wie die Software genau funktioniert, aber wenn wie ich vermute einfach nur ein delay zwischen Ein und Ausschalten ist dann ist könnte das Delay die Ursache sein. Die Delay funktionen sind teilweise sehr ungenau was besonders bei kleinen Zeiten sich stark auswirkt, da sind wenige ms sehr viel... Aber vielleicht hat ja jemand Zugang zu einem Oszilloskop Gruß Andreas
__________________
wer in meinen Beiträgen Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten!! ![]() BURCA |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|