![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#3591 | |||
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Zitat:
Zitat:
Bei den Nachfolgermodellen haben Minolta, Konica-Minolta und den Doppelkreuzsensor der gestrichen. Die Dynax 5 verfügt nur über sechs Linien- und einen (einfachen) Kreuzsensor, die Dynax 60, 7D, 5D, Alpha 100, 200, 300, 330, 350 und 380 über acht Liniensensoren mit gegenüber der Dynax 7 leicht veränderter Anordnung und einen (einfachen) Kreuzsensor. Hier kannst du dir den AF-Sensor mal in Natura anschauen: http://www.pbase.com/pganzel/a_look_..._the_maxxum_7d. Der AF der Alpha 700, 800 und 850 hat mit dem der Dynax 7 wohl nicht so viel gemein. Jedenfalls kommt in diesen Kameras eine komplett andere Anordnung der Sensoren zum Einsatz, die weniger an die Minoltas, viel mehr an die Nikon D200 erinnert. Zitat:
Hier sehen wir auch, dass der Doppelkreuzsensor ganz anders aussieht als der der Dynax 7, schlicht weil er ganz anders aufgebaut ist. Statt einen +-Sensor mit der Empfindlichkeit f/6,7 mit einen x-Sensor (f/2,8) zu überlagern, überlagert Sony zwei +-förmige f/6,7-Sensoren, das Ergebnis ist ein #-förmiger Sensor. Dazu kommt zusätzlich ein f/2,8-Liniensensor. Die oben von mir verlinkten und dann von dir zitierten Bildchen aus Minoltas Beschreibung der Dynax 7 eignen sich, um die Unterschiede zwischen einem f/2,8- und einem f/6,7-Sensor zu zeigen. Und natürlich, um sich die Dynax 7 anzuschauen. Nicht jedoch, um Rückschlüsse auf die Kreuzsensoren der Alpha 700, 850 und 900 zu ziehen. Die Alpha 500 und 550 sind ein ganz anderes Thema. Man liest vereinzelt was von „Double Cross“ oder „Dual Cross“. Wo stammt die Info her? Die Anordnung der Sensoren entspricht jedenfalls der der kleineren Alphas (Alpha 100 bis 380), und Sony schreibt in den mir bekannten Datenblättern auch nichts von einem Doppelkreuzsensor. |
|||
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3592 | |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Zitat:
Verschwörungstheoretiker? Dazu brauchst du kein Mikroskop. |
|
![]() |
![]() |
#3593 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Ich denke was in Bereich Sensor noch kommen wird, können wir uns gar nicht vorstellen. Ich habe im Keller eine 40 MB Festplatte liegen, welche irgendwann mal über 1000 DM gekostet hat. Wer hätte sich damals vorstellen können, dass man 1TB Platten für weit unter 100 Euro bekommt? Soviel kosteten übrigens die ersten 3,5 Zoll Disketten mit 1,44MB einmal
![]() Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
#3594 | |||
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.736
|
Hi Ralf!
Zitat:
Die D700 ist KEINE APS-C-Kamera. Und: Wie schon mehrmals hier deutlich gemacht: Gib die Fotos der A900 als 13MP jpeg aus und man bekommt bei hohen ISO auch enorm rausch-arme Fotos hin. Was glaubst Du warum Steve schrieb: "und aus meiner persönlichen Sicht ..."??? Warum willst Du ihm diese, seine ganz persönliche Sicht ausreden? Nicht jeder braucht 51 AF-Punkte und auch keine 9fps um nur 2 Beispiele zu nennen. Zitat:
Zitat:
Einen schönen Tag wünscht Mikosch Geändert von Mikosch (14.09.2009 um 15:06 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
#3595 |
Registriert seit: 24.05.2009
Ort: Raum Karlsruhe
Beiträge: 21
|
Hallo zusammen,
nachdem ich seit über 15 Jahren bei Minolta und Sony bin, hat der schlechte Tracking-AF meiner A700, das unabhängig von der Firmware-Version immer noch vergleichsweise starke Rauschen bei hohen ISOs und die lahme Bildfolge bei mir nun zusätzlich Nikon ins Haus gebracht. Allerdings werde ich die A700 vorerst wohl als angenehme, gemütliche Schönwetterkamera behalten, da ich mit Altglas zu fest am Sony-System hänge und von Bedienung, Stabi , Farbwiedergabe etc. verwöhnt bin. Meine Nikons (D2Hs und jetzt noch eine D300 ) können genau das, was mir bei der Sony immer gefehlt hat, schnell und dazu noch hohe ISOs. Alles andere können sie fast genauso gut wie die Sony, wenn auch bei weitem nicht so komfortabel zu bedienen. Zur Auflösung – mir reichen auch die 4MP der D2Hs zumindest für Sportaufnahmen und Ausdrucke von 20x30cm vollkommen, die 12 MP der D300 bei der rauscharmen Nikon-Qualität sind ein Traum, mehr brauche ich definitiv nicht. Wenn ich den Crop-Faktor wegen Vollformat verliere ( Test mit einer geliehenen D700) heißt das für mich Bandscheibenschaden vom Objektiv schleppen, ohne dass ich subjektiv für mich Bildqualität gewinne. Ein leicht pixeliges Bild hat mich noch nie gestört, ein verrauschtes (Farbrauschen) stört mich extrem! Ach ja, ISO… ISO-Standardeinstellung sind bei mir meist 800 bei gutem Wetter und deutlich höhere ISOs bei weniger Licht, da ich nur dann auf vernünftig kurze Belichtungszeiten im tausendstel-Bereich bei ausreichender Schärfetiefe ( z.B. auch mal Blende 8 anstatt 2,8 bei 300er oder 400er Brennweite ) komme. Meine Motive bewegen sich eigentlich alle und das meist deutlich schneller als ich mich. Interessante Brennweiten beginnen für mich ab ca. 100mm, das Sony 16-80 habe ich jetzt ein Jahr nur ungenutzt spazieren getragen und gebe es ab, für die 3 Bilder im Jahr unter 80mm Brennweite reicht mir auch mein 18-250er Suppenzoom. Ein Spruch noch zum oben erwähnten „guten zentralen AF-Sensor der A700“ – der mag zwar toll für low-light und schlechte Lichtverhältnisse sein, aber für kleine, bewegte Objekte ist er definitiv zu breit, so dass er bei mir fälschlicherweise oft den kontrastreichen Hintergrund erwischt, für mich ist das einer der gravierenden Nachteile der A700! Für den A700-Nachfolger kann ich mir somit nur wünschen, dass der Entwicklungsfortschritt auch bei Sony in die derzeit noch schwer defizitäre Richtung AF-Qualität, Rauschverhalten und Geschwindigkeit geht, damit könnte ich wieder komplett zurück auf unser System gehen. Nach Vorstellung der 230, 380 und 850 hatte ich schon angefangen meine Sony-Objektive zu verkaufen, für meine Bedürfnisse war das ein weiterer Schritt in genau die falsche Richtung, mit Spielereien aufzurüsten ohne die Systemschwächen signifikant zu verbessern. Die 500er Sonys haben in mir wieder etwas Hoffnung geweckt, ansonsten geht mein Weg weiter in Richtung Nikon… Gruß Bacardisilver |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3596 | ||
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
@Bacardisilver,
deine Aussagen verwundern mich ein wenig aber an einer Stelle bin ich sehr hellhörig geworden! Zitat:
Eien andere Behauptung, so wie du sie getätigt hast, müsste m.E. schon durch aussagefähiges Bildmetarial unterlegt bzw. -mauert werden um ernst genommen zu werden! Da du beide Kameras ja hast... ![]() Zitat:
Vielleicht gibt es hierbei tatsächlich einen Zusammenhang zwischen Größe des Feldes und Treffgenauigkeit!?
__________________
LG Matthias |
||
![]() |
![]() |
#3597 |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Tracking.... kann und konnte bisher noch überhaupt keine Sony Cam... Wenn überhaupt, mehr recht als schlecht, ein bewegtes Objekt halbwegs ohne das störende Einflüsse da sind, annähernd nachverfolgen.
Tracking ist da ein kleines bisschen was anderes, dabei berechnet die Cam ausgehend von der "Zielmarkierung" die Entfernungsvektoren auf allen sonsoren und kann das Hauptsziel auch halten, wenn z.b. im Wildlife auf einmal Äste im Vordergrund auftauchen bzw beim Sport ein Spieler oder sonstwas im Vordergrund das Geschehen stört. Das spielt noch mindestens eine Liga über der Schwierigkeit, ein bewegtes Objekt erstmal überhaupt sicher verfolgen zu können, ohne das Störeinflüsse da sind... Black Geändert von Blackmike (14.09.2009 um 20:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
#3598 |
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: D-65933 Frankfurt
Beiträge: 607
|
Das stimmt so nicht ganz.
Die Funktion die Du beschreibst heisst (bei Nikon): Lock-on Hier wird, wie von dir beschrieben, ein Objekt auch verfolgt, wenn kurz- oder auch länger (lässt sich individuell einstellen) das anvisierte Objekt von einem anderen Objekt verdeckt wird. Tracking-AF ist die Übergabe des anfokussierten Objektes an benachbarte AF-Felder. Du fokussierst z.B. mit dem mittleren AF-Feld den Kopf eines rennenden Hundes an, der Hund rennt weiter, der Fokus wird mit einem anderen AF-Feld auf dem Kopf weitergeführt. Die Zuverlässigkeit dieser Funktion ist jedoch stark abhängig davon, welchen Body und welches Objektiv man verwendet.
__________________
“Wer Waren unter Wert kaufen will, braucht sich nicht wundern, wenn Menschen unter Wert behandelt werden” ![]() Grüsse aus Frankfurt Dieter - Unsere Homepage |
![]() |
![]() |
#3599 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
#3600 | |
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
|
Zitat:
Aber mach dir nichts draus Egal ob ich bei dem 2,8/300 mit und ohne Telekonverter arbeite über das zentrale AF-Feld arbeite. Der Großteil der Aufnahmen ist komplett falsch fokusiert. Die seitlichen Liniensensoren treffen meist gar nichts. Gruß Rainer |
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|