![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#3211 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.329
|
Ich habe auch noch ein paar Zahlen für dich: 17, 26 und 356. Und jetzt? Was sagen diese Zahlen?
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3212 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Schöner als diese Zahlen wären neue Bilder von Euch die mit Nikon gemacht worden
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3213 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.329
|
Schon richtig, aber nicht hier in der Schmuddelecke.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3214 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3215 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.329
|
Zitat:
Nikon hat klar kommuniziert, dass sie sich auf engagierte Amateure und Profis konzentrieren wollen. Das heisst im Umkehrschluss, dass man akzeptiert bei den Stückzahlen Anteile aufzugeben um profitabler zu werden. Für mich persönlich ist das positiv, die vierstelligen Nikons (3000, 5000, 7000) haben nich nie interessiert. Genausowenig interessiert mich APS-C spiegellos. Wenn mein „Hoflieferant“ sich nun auf meine Bedürfnisse konzentriert ist das positiv und ich honoriere das mit Käufen. Ich bin schon auf das 105er Makro gespannt, das muss echt der Hammer sein. Vom Bokeh her wird es gegen mein Zeiss Makro-Planar einen schweren Stand haben, aber ich verspreche mir weniger LoCa und einen makrotauglichen AF. Der war im F-Mount Nikkor nicht sinnvoll nutzbar. Kalt.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (22.08.2021 um 10:12 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3216 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Wenn ein Hersteller sich neu fokussiert und dazu auch sein Portfolio anpasst, ist das für mich okay. Es bleibt dabei abzuwarten, ob der Absatz mit der neuen Zielgruppe auch trägt.
Wenn ich von meiner Kaufgewohnheit als Hersteller (über-) leben müsste, oh Gott.
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3217 |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
|
Das Blöde bei dieser Strategie ist nur, dass sowohl Canon als auch Sony ebenfalls diesen Weg beschreiten wollen. Da braucht es schon Alleinstellungsmerkmale und einen langen finanziellen Atem. Um den Audi-Werbespruch zu missbrauchen, "Vorsprung durch Technik", die sich sowohl für den Profi- als auch den gehobenen Amateurfotografen direkt bemerkbar macht bzw. als Kaufanreiz dient. Da sehe ich Canon und Sony wesentlich besser aufgestellt und mit größerem finanziellen und technischem Hintergrund. Als Hoffnungsschimmer für Nikon kann sich herausstellen, dass sich sowohl Canon als auch Sony teilweise in die Abhängigkeit von Zulieferern begeben haben - siehe z.B. Chipmangel bei Sony. Die Verlagerung von Kernkompetenzen zu Zulieferern und Produktionstechnologien durch Outsourcing können sich als Bumerang erweisen. Kurz- und mittelfristige Strategien führen selten zum Erfolg.
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!" |
![]() |
![]() |
![]() |
#3218 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.329
|
Zitat:
Die neu herausgekommenen Optiken sind eigentlich alle extrem gut, die meisten die Besten in ihrer Klasse. Eine Ausnahme ist das 1.2/50 da gefällt mir Sony viel besser. Beim 2.8/24-70 wird Sony bald ein Update bringen müssen, da ist der Unterschied schon echt augenfällig. Auch meine von MaTTiHH so geschmähte 4/24-70 Kitscherbe schlägt sich in Vergleichen besser als das Sony Variotessar. Das 4/14-30 ist eine extrem variable, leichte und scharfe Optik, das hat Sony so auch nicht und der Brennweitenbereich gefällt mir besser als 16-35mm. Bei den Profis wird es im Agenturgeschäft interessant, denn da kommt es auch auf das Paket Optiken und Workflowunterstützung an. Sony hat hier Associated Press die A1-Kamera quasi „auf den Leib geschneidert“ und vermutlich auch kräftig subventioniert. Bei anderen wird der Bestand an alten Optiken ggf. auch eine Rolle spielen. Da sind Canon und Nikon nun einfach „zum Erfolg verdammt“ um hier nicht herausgedrängt zu werden. Nikon wird da schon einiges Innovatives bringen, man munkelt von einem 2.8/400 mit eingebautem Telekonverter. Später hoffe ich auf leichte Festbrennweiten wie das 300er oder 500er PF mit Fresneloptik und dennoch hervorragender Bildqualität. Das wollen auch Fotojournalisten und wer sowas liefern kann hat einen Vorteil. Wegen der Optik mache ich mir keine Sorgen. Die Musik spielt in Zukunft bei der Software. Und da hat Nikon Nachholbedarf, ist aber hier offener als Sony. Mit Drittanbietersoftware kann ich bei Sony sehr wenig steuern, mit Nikon fast alles. Gut möglich dass dies auch mal wichtig wird.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3219 |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
|
Es genügt nicht, bei Details mit vorne dabei zu sein! Der Markt verlangt nach dem "Wow!" und greifbaren Alleinstellungen. Tragbare, echte Innovationen sehen anders aus als ein größeres Bajonett. Sowohl Canon als auch Sony bleiben marketingmäßig auch außerhalb des eigentlichen Foto-Segments präsent, Canon z.B. durch Drucker und Videokameras (auch wenn es da im Consumerbereich noch mehr abwärts geht als bei den Fotokameras), Sony durch Playstation, TV und smartphones. Fuji "leistet" sich den Kamerabereich, ebenso wie Panasonic. Eine Strategie muss man sich finanziell und marketingmäßig leisten können - auch mit Alternativen in der Rückhand und der Möglichkeit, Durststrecken zu überleben. Wenn man im Rückblick die Sony-Strategie betrachtet, sieht man, wie es gehen kann. Sony als Elektronikhersteller hat mit der Übernahme der Minolta-Kamerasparte viel riskiert, die Sensorentwicklung gepusht bis zur Marktführerschaft und Abtrennung, als "Underdog" die DSLT und dann die DSLM gebracht, die Verschmelzung von Foto- und Videobereich betrieben und während dieser Phasen jede Menge Geld verbrannt, das aus den übrigen Konzernbereichen kommen musste. Canon hat mit dem Leadership und häufigen Modellwechseln im unteren und mittleren Consumerbereich den Markt vor sich hergetrieben und bei den echten Innovationen gespart. Bei Nikon fehlte und fehlt die Diversifizierung mit Synergien, man war jahrzehntelang ja gut bei der Musik. Sollten Canon, Fuji, Panasonic oder Sony eines Tages die Fotosparte schließen (man kann grundsätzlich nichts ausschließen), dann wenden sie sich ihren anderen Bereichen zu und existieren fröhlich weiter. Bei Nikon?
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!" |
![]() |
![]() |
![]() |
#3220 | |
Registriert seit: 07.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.450
|
Zitat:
https://www.sonyalpharumors.com/brit...-to-sony-gear/ Möglicherweise denkt Sony auch, dass der Input der Profis den Aufwand wert ist.
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (22.08.2021 um 16:31 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|