SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Ein kurzes Intermezzo mit der α3000
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.09.2013, 09:49   #301
SuperTex
 
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
EIne nicht bewiesene Behauptung mit einer tüchtigen Portion Spekulation, nicht?
Du darfst nicht von dir auf andere schließen. Ich hab mir mal den Spaß erlaubt, echte Raw-Bilder, also vor dem De-Mosaicing, mal echten Bildverarbeitungsprogrammen (also welchen, mit dem man wissenschaftlich bzw. technisch Bilder analysiert, wie z.B. PRiSM oder IDL) zum Fraß vorzuwerfen. Man kann z.B. damit sämtliche Grün-Pixel in ein eigenes Bild kopieren und, getrennt von B und R, analysieren. Das Histogramm einer Graustufentreppe sieht bei Canon immer noch am besten aus. Nikon geht auch gerade noch so, aber was bei Sony rumkommt, spottet jeder Beschreibung.

Interessant ist übrigens auch, dass sich das Gamma dieser echten Raw-Bilder signifikant unterscheidet, auch wenn das im Endergebnis durch den Raw-Konverter wieder ausgeglichen wird. Raw-Bilder, vor dem De-Mosaicing, sind die Grundlage der DxO-Ratings.
SuperTex ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.09.2013, 11:20   #302
lampenschirm
 
 
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.125
wie sieht denn eine gute/schlechte *Treppe* aus...........

bzw wenn ich mir das jetzt richtig zusammen reime sprichts du von einer Treppe eines bestimmten Bildes wo die Pixel heraus gezogen wurden?

oder ist mit dieser Treppe , die Konstante eines Sensores schlechthin gemeint , unabhängig was gerade alles auf einem bestimmten Foto anzutreffen ist..

nachtrag:

bzw das müssten dann fotos sein von versch. cams/sensoren mit dem jeweiligen gleichen Motiv und Umständen um vergleichen zu können?
.
.

Geändert von lampenschirm (27.09.2013 um 11:29 Uhr)
lampenschirm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2013, 11:26   #303
SuperTex
 
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
Zitat:
Zitat von lampenschirm Beitrag anzeigen
wie sieht denn eine gute/schlechte *Treppe* aus...........

bzw wenn ich mir das jetzt richtig zusammen reime sprichts du von einer Treppe eines bestimmten Bildes wo die Pixel heraus gezogen wurden?
Genau. Eine gute "Treppe" wäre eine Reihe von Peaks mit glatter Gaußverteilung. Bei einer schlechten Treppe gibt's Lücken bis zur Unkenntlichkeit der Peaks. Ich kann hier leider diese Histogramme ohne erheblichen Aufwand nicht einbinden. Kommt aber irgendwann.
SuperTex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2013, 14:55   #304
Jumbolino67
 
 
Registriert seit: 10.12.2007
Ort: Poggibonsi / Italien
Beiträge: 1.723
Zitat:
Zitat von SuperTex Beitrag anzeigen
Genau. Eine gute "Treppe" wäre eine Reihe von Peaks mit glatter Gaußverteilung. Bei einer schlechten Treppe gibt's Lücken bis zur Unkenntlichkeit der Peaks. Ich kann hier leider diese Histogramme ohne erheblichen Aufwand nicht einbinden. Kommt aber irgendwann.
Oh ja bitte, das wuerde mich sehr interessieren.

Jumbolino
Jumbolino67 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2013, 23:57   #305
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von SuperTex Beitrag anzeigen
Ich hab mir mal den Spaß erlaubt, echte Raw-Bilder, also vor dem De-Mosaicing, mal echten Bildverarbeitungsprogrammen (also welchen, mit dem man wissenschaftlich bzw. technisch Bilder analysiert, wie z.B. PRiSM oder IDL) zum Fraß vorzuwerfen. Man kann z.B. damit sämtliche Grün-Pixel in ein eigenes Bild kopieren und, getrennt von B und R, analysieren. Das Histogramm einer Graustufentreppe sieht bei Canon immer noch am besten aus. Nikon geht auch gerade noch so, aber was bei Sony rumkommt, spottet jeder Beschreibung.
Deinen Spaß lass ich dir gern. In der Praxis interessieren deine Grünpixel-Treppen aber vermutlich weniger. Da kommt's eher darauf an, wie weit man die Tiefen in einem Bild hochziehen kann, ohne die Zeichnung darin zu verlieren, und wie viel Zeichnung man noch aus den Lichtern holen kann ... vgl. hier. Das zum Thema Dynamikumfang, wo du meinst, über DxOMark herziehen zu müssen, deren Ergebnisse aber genau mit dieser Praxis decken.

Des Weiteren gib mal Butter bei die Fische: Welche konkreten Kameras von Canon, Nikon und Sony hast du dir vorgeknöpft? Der angebliche Unterschied zwischen Nikon und Sony dürfte bei unkonvertierten RAW-Dateien so gar nicht existieren, da in den meisten Nikon Kameras von Sony hergestellte oder lizenzierte Sensoren verbaut sind, die teilweise genau so auch in Sony Gehäusen vorkommen.

Außerdem kann ich beim besten Willen keine "verwaschenen Details" in Sony RAW-Dateien erkennen, wenn die Entrauschung auf Minimum steht. Dafür rauschen rote Flächen bei manchen Canon DSLRs schon bei Basis-ISO beträchtlich und manche Farben sind nur schwer differenzierbar. Nun gut, ich muss andererseits zugeben: Sehr hohe ISO-Werte interessieren mich persönlich nicht sonderlich, da unterscheide ich mich vermutlich von der scheinbaren Mehrzahl der Amateure, die ihre Lichtbildnerei nur noch nach Mitternacht auszuüben scheinen. Aber im halbwegs normalen ISO-Bereich bis ca. 1600 gewinnt für mich ein vergleichbar dicht gepackter Sony Sensor gegen einen entsprechenden von Canon, in jeder Hinsicht. Ich weiß, das ist wieder eine unbelegte Behauptung. Für mich selbst habe ich dazu Testreihen angefertigt. Nicht von Graustufentreppen auf unkorrigierten Grünpixeln. Sondern von normalen Motiven mit Pflanzen, feinen Ästen, Himmel, Menschen und Wasser. Auch solche mit absichtlicher Unter- und Überbelichtung, um zu sehen, wie es mit den Reserven und der Farberhaltung steht. Und das Ergebnis war so, dass ich die Canon APS-C gleich aus der Wertung genommen habe. Zwischen dem Sony 16 MP APS-C und dem Canon 21 MP Vollformat war es ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Letztlich entscheiden hier für mich dann das vorhandene Equipment, die zusätzlichen Gestaltungsmöglichkeiten und die etwas höhere erzielbare Auflösung des größeren Formats sowie die Zukunftssicherheit des DSLR-Systems, d.h. ich bleibe bis auf Weiteres bei Canon, obwohl ich bei den Ergebnissen schon zwischendurch überlegte, ob es nicht gescheiter wäre, mich von meiner EOS 5D II samt allen Objektiven zu trennen, da ihr Vorteil in der Bildqualität für mich gegenüber einer APS-C mit Sony Sensor je nach Aspekt nur marginal bzw. nicht vorhanden ist.

Geändert von Giovanni (28.09.2013 um 00:07 Uhr) Grund: Tippfehler korr.
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.09.2013, 04:03   #306
SuperTex
 
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
Es ging um den Vergleich 5DIII, A99, D800E. Selbst wenn Nikon und Sony die gleichen Sensoren verwenden würden, unterscheiden sich die Kameras in der internen Signalaufbereitung erheblich. Und das zeigen meine Tests ganz deutlich. DAs sind übrigens ähnliche Methoden, mit denen man wissenschaftlich eingesetzte Detektorsysteme charakterisiert. Blöderweise kommen Sony und Nikon da gar nicht gut weg. Bei Nikon hat das schon Tradition.

Ach ja, die alte Dynamik-Debatte. Mich interessieren weniger die total über- oder unterbelichteten Stellen, sondern wie sauber geringe Helligkeitsunterschiede z.B in dunklen Partien unterschieden werden können. Und da kann eine A77 gegen eine 550D nun gar nicht punkten.
SuperTex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2013, 04:45   #307
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Was hat denn das alles mit der α3000 zu tun?
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2013, 16:52   #308
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
Falls es irgendjemanden interessiert, inzwischen gibt es auch die Bedienungsanleitungen zum Download:

Mehrsprachige Kurzanleitung
Ausführliches deutsches α-Handbuch

Auch in den Handbüchern nennt Sony die Kamera übrigens ILCE-3000 und nicht α3000.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2013, 19:33   #309
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Habe heute noch einmal die Alpha 3000 in der Hand gehabt.Wollte das Sucherbild mittels der Dioptrienkorrektur auf meine Augen einstellen, es ist schlicht unmöglich mit dem kleinen Rädchen links am Sucher.Selbst 2 arrivierte Verkäufer konnten es nicht.
Fazit, total unbrauchbare Kamera, selbst bei niedrigsten Ansprüchen!Hoffentlich wird sich beim höherwertigem Modell mehr Mühe gegeben..
Eine Wohltat war dagegen die Bedienung der Alpha 58, habe dann doch gezögert diese zu kaufen.Werde nun Das machen, was ich eigentlich gar nicht mag, Sparen!
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2013, 12:43   #310
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Hat sich denn mittlerweile Jemand eine Alpha 3000 zugelegt?
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Ein kurzes Intermezzo mit der α3000


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:23 Uhr.