Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches Makro
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.11.2010, 00:15   #21
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.023
Aber Makros taugen auch ganz ausgezeichnet für Fernaufnahmen oder Portraits und da ist ein genauer Autofokus schon Pflicht (bei mir jedenfalls). Von der Geschwindigkeit kann man aber tatsächlich keine Wunder erwarten.

Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen!
rudluc ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.11.2010, 00:48   #22
Zwergfrucht
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
Zitat:
Zitat von fermoll Beitrag anzeigen
Diese Aussage möchte ich so nicht stehen lassen, sie geht jedoch etwas am Thema vorbei.
In dem von mir zitierten Buch wird dem Blitzen z.B. ein ziemlich großer Bereich zugewiesen.

PS: Ich benutze im Übrigen ein Minolta 100er Makro aus der analogen Zeit an der A 550 und adaptierte Makroausrüstung von Olympus und Novoflex an der A 100, da an der A 550 der a-Modus nicht verfügbar ist.
siehe: Objektivdatenbank
Hallo Ferdi,

kannst du uns mal ein paar Makrobilder die du mit Blitz gemacht hast zeigen würd mich und sicher auch andere interessieren wie du hierbei vorgehst.

Gruß
Wolfram
Zwergfrucht ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2010, 00:56   #23
kuddelmuddel
 
 
Registriert seit: 03.10.2009
Ort: Göppingen
Beiträge: 1.433
Kann Dir nur das Sigma empfehlen.
Absolut klasse Leistung schon bei Offenblende und leicht abgeblendet fast schon zu Scharf!

Gruß
Stefan
__________________
normale Menschen machen mir angst...

1x.com pixu
kuddelmuddel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2010, 13:36   #24
AJ85
 
 
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Engers
Beiträge: 113
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
Aber Makros taugen auch ganz ausgezeichnet für Fernaufnahmen oder Portraits und da ist ein genauer Autofokus schon Pflicht
OK! Da hast du wiederum recht, an diese Einsatzmöglichkeiten habe ich nicht gedacht
__________________
Gruß Andre
AJ85 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2010, 14:10   #25
chkircher
 
 
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
Ich habe am Wochenende mit meinem Minolta 100 2,8 RS macro Portraits mit F4,5-5 mit ca. 1,5-2m Abstand gemacht. Die hälfte ist im falschen Bereich scharf... Teils war dies zurückzuführen auf den lahmen AF. Deshalb habe ich dann natürlich direkt mehr gemacht

Ich persönlich finde das Bukeh des Minoltas im Vergleich zum Tamron sehr angenehm.

Tamron (+): 5 Jahr Garantie
Sigma (-): Getriebe?
Minolta (3 Versionen): Alle lahm oder nur die ersten beiden??? Die ersten beiden unterstützen kein ADI (könntest du ggf einsetzen, wenn du blitzen möchtest)
Sony (-): Teuer

Vielleicht kann wer was mehr über die Geschwindigkeiten des AF sagen????

Wenn du Portraits machen möchtest, solltest du über eine 105er Brennweite nicht hinaus gehen!
__________________
Viel Spaß noch
Christoph
chkircher ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.11.2010, 14:22   #26
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Der AF des 100er Minolta ist eigentlich gar nicht so lahm. Er ist insofern lahm, daß er einen langen Weg zurücklegen muß, wenn der Fokussierbereich ganz durchfahren werden muß, aber das gilt für alle Makros. Darum werden Makros landläufig als langsam bezeichnet.

Als hier im Forum jemand mal meinte, daß der AF des 100er Minolta bei kleinen Verstellungen eigentlich sogar sehr schnell sei, habe ich das mal mit dem allgemein als sehr schnell angesehenen 24-105 verglichen: was soll ich sagen, das Makro war genauso schnell, wenn nicht schneller. Bei diesem Test ging es aber nicht darum, den gesamten Fokusbereich zu durchfahren, sondern ich habe die Kamera in einer bestimmten Entfernung zu einem Motiv aufgestellt, wo nur eine kleine Entfernungsanpassung nötig war. Und da war das Makro überraschend schnell.

Fängt es an zu pumpen, oder will man vom Nah- auf den Fernbereich wechseln, ist es konstruktionsbedingt eher langsam, aber das ist das Tamron, Sigma und alle anderen Makros auch. In dem Fall kann dann der Fokuslimiter und auch die Fokusstoptaste sehr hilfreich sein.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2010, 18:25   #27
fermoll
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Zitat:
Hallo Ferdi,

kannst du uns mal ein paar Makrobilder die du mit Blitz gemacht hast zeigen würd mich und sicher auch andere interessieren wie du hierbei vorgehst.
Das ist leider problematisch, da ich gerade von einer RückenOP zurückkomme und einige Tage habe, mich auf die ReHa vorzubereiten. Am Rechner sitzen ist nur eingeschränkt möglich. Wenn ich wieder fit bin, werde ich das sicher nachholen können. Ich habe mir jedoch das von mir oben verlinkte Buch etwas genauer angeschaut. Dort wird dem Makrofotografieren mit Blitz ein großer Bereich zu geordnet, wesentlich größer als ich beim Schmökern gedacht habe. Ein Problem bleibt jedoch, einen HS 5600 und einen HS 3600 nebeneinander zu benutzen. Im Moment benutze ich sie, indem ich sie elektrisch miteinander gekoppelt habe.

Zum AF des 100er Minolta. Ich habe das Objektiv an der A100 und der A550 probiert. Da liegen Welten dazwischen, was die Geschwindigkeit anbelangt.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)

Geändert von fermoll (13.11.2010 um 18:28 Uhr)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2010, 18:39   #28
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
@fermoll
Ich wünsche Dir alles Gute in der REHA, damit Du wieder fit wirst!
Die Makrogeschichte hat Zeit bis dahin!
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2010, 18:22   #29
fermoll
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Hallo Ernst Dieter

Das dauert leider einige Monate. Wenn ich im Moment mein Sigma 150-500 aus dem Schrank holen würde, bekäme meine bessere Hälfte sicher einen Schreikrampf.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches Makro


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:56 Uhr.