![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Österreich
Beiträge: 366
|
Auch ich möchte meinen "Senf"
![]() Zähler in Richtung "200" zu bewegen ![]() Ich hatte ( als reiner Sammler und "exzessiver" Objektiv-Tester ) im Laufe der Zeit bereits insgesamt 6 Stück des Objektives: >>> Minolta AF Macro 100mm/2.8 ( 1986 ) Dabei ist mir bei meinen RAW-Blenden-Testreihen ( unter immer konstanten Lichtbedingungen ) sofort aufgefallen: Es gibt Varianten mit unterschiedlicher Vergütung Hinterlinse / Vorderlinse. z.B.: grün / rosa gelb / violett Mein "Eindruck" ( selbe CAM, selbe Einstellungen, selbes Licht, selbes Objekt ) => vorne rosa => neutrale Farben, leicht "kühl" vorne violett => etwas weniger ( im 2-5 %-Bereich ) Kontraste, etwas "wärmer" Ebenfalls Gruß aus Wien, Andreas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Das ist bei allen Objektiven von Minolta der Fall. Auch beim 85er, wo jeweils immer unterschiedliche Vergütungen vorhanden sind zwischen den jeweiligen Baureihen, aber auch innerhalb einer Reihe (z.B. Ursprungsversion). Jedoch lässt sich keine generelle Regel ableiten, wie sich die Vergütung auf die Farbcharakteristik des Bildes auswirkt. Auch beim Minolta zeigen sich je nach Lichtsituation andere Ergebnisse, es ist nicht zwangsläufig immer "wärmer", "kälter", oder entsprechend der Vergütungsfarbe. Unter klar definierten und reproduzierbaren Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch durchaus ein paar Unterschiede in der Bildwiedergabe, wenn auch marginale.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 12.04.2005
Ort: am liebsten in Le Grau du Roi
Beiträge: 564
|
Zitat:
![]() Andreas
__________________
camargue photos Wir Photographen beschäftigen uns mit Dingen, die ständig auftauchen und wieder verschwinden. Und wenn sie einmal verschwunden sind, kann sie keine Macht auf Erden wieder zurückbringen. (H. C.-B.) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|