Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Netzwerkspeicher NAS – Empfehlungen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.02.2010, 21:46   #21
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.018
Ein RAID ist auch ohne eine Hot-Spare-Platte sinnvoll. RAID5 hat bereits eine Redundanz von einer Platte. Ein RAID6 hat im Vgl. zum RAID5 zusätzlich noch eine Hot-Spare-Platte und damit eine Redundanz von 2 Platten.

Und ja, ein NAS ersetzt kein Backup und auch keine Archivierung.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.02.2010, 23:09   #22
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Hi,
was haltet ihr von den recht günstigen Atom-NAS von Acer mit Windows Home Server? Sind die konkurrenz-fähig? Ich habe neulich einen bei MediaMarkt stehen sehen und da viel mir wieder ein, dass sowas auch noch auf meiner Haben-Wollen-Liste steht.
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2010, 00:57   #23
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.018
Hey Andreas,

nun, sie mögen niedrig im Preis liegen, allein die Erfahrungsberichte lassen mich dran zweifeln, ob sie preiswert sind. Mir wären sie für meinen Bereich zu riskant.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2010, 20:48   #24
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Ich würd mir die Synology Dinger ansehen.
Hab so ein Teil seit Jahren im Einsatz.

Der Funktionsumfang ist gigantisch, vom Kleinsten bis zum Grössten wird dieselbe Software eingesetzt, nur die Hardwareausstattung unterscheidet sich. Die Performance ist sehr anständig und der Verbrauch gering.

Dank Linux Dateisystem und AJAX Oberfläche sind Malware und Viren "eigentlich" kein Thema.

Gefallen mir sehr gut die Teile und auch der Preis ist noch akzeptabel.

http://www.synology.com/enu/products/DS409/index.php
http://www.synology.com/enu/products/DS409+/index.php
http://www.synology.com/enu/products/DS1010+/index.php

Kuck es dir selbst an, mir taugen die Dinger:
http://www.synology.com/enu/products/demo/index.php

LG

Geändert von modena (16.02.2010 um 20:59 Uhr)
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2010, 23:05   #25
TronikChris
 
 
Registriert seit: 09.11.2003
Ort: D-81241 München
Beiträge: 124
Ich kann mich der Empfehlung für Synology anschliessen. Ich habe mir ein Gerät vom Typ DS110j zugelegt, welches eine einzelne Platte aufnimmt. Folgende Überlegung:

Ein einzelnes NAS kann kein Backup ersetzen, auch kein NAS mit RAID-Technik. Dieses einzelne NAS kann also nur Server-Zwecke erfüllen.

Meine Backuplösung war daher ein zweites identisches NAS, welches die meiste Zeit ausgeschaltet ist. Praktischerweise unterstützen die Synology-Geräte ein Backup von Gerät zu Gerät. Das Backup-NAS wacht vorprogrammiert auf, das Server-NAS beginnt kuze Zeit später das Backup. Funktioniert problemlos.

Das DS110j ist recht preisgünstig (ca. 125€) für das was es kann und trotzdem recht schnell, weil neueste Baureihe.
__________________
Grüße

Christian
TronikChris ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.02.2010, 20:57   #26
Wild!
 
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 741
Ein NAS mit RAID und Hot -Spare ist relativ ausfallsicher. Solange der Controller hält.
Raucht der Controller ab, ist alles wech. Mit redundanten Controllern ist die Geschichte ausgesprochen sicher gegen Bauteilausfall.
Sicherlich nicht gegen blöde User.
Gegen letztere gibt es keine Waffe.
Auch Sicherungsbänder kann man überschreiben, löschen, wegwerfen, aufessen, nach Grönland versenden...Westerwelle schenken.

Oder verlegen...alles schon passiert.

Liebe Grüße

Roland
__________________
Mein Schloss, mein Rolls, meine Jacht, meine Geliebte, meine Kamera, meine Objektive....;-)

Aber das einzig wichtige:
Meine Bilder: http://home.fotocommunity.de/wild_und_wild
Wild! ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2010, 22:30   #27
rainerstollwetter
 
 
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.588
@ Dat Ei,

deine angenommene Redundanz von 2 Platten gilt genau im Falle des Ausfalls der ersten Platte nicht, solange das RAID die Information der ausgefallenen Platte auf die Spare-Platte schreibt und dazu viel Rechnenzeit braucht

Nochmal die dringende Warnung. Raid hilft gegen Ausfälle (braucht man das als Privatmann?), Raid kann fürchterlich schnell sein, Raid kann riesige Kapazitäten für wenig Geld zur Verfügung stellen ( RAID heißt nichts anderes als Redundand Array of Inexpensiv Disks). Aber Raid ersetzt nicht die Datensicherung.

Inzwischen wird für inexpensiv oft independant eingesetzt. Aber ursprünglich war es tatsächlich inexpensive.

Einige der Grundsätze einer Datensicherung in Kürze:

Es dürfen niemals alle Kopien gleichzeitig Online sein! (kann Raid nicht)!
Mindestens eine Kopie muss in einem anderen Sicherheitsbereich liegen (im Privatbereich mit Raid meist nicht möglich)
Es müssen mehrere zeitlich gestaffelte Kopien vorhanden sein. (falls der Datenverlust nicht sofort auffällt, kann Raid auch nicht).

Versteht mich richtig: Ich finde Raid-System fantastisch. Und vor wenigen Jahren war unvorstellbar, dass diese Systeme in die preisliche Reichweite von SOHO-Usern kommen. Aber es ist einfach keine Datensicherung.

Rainer
rainerstollwetter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2010, 11:42   #28
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.018
Hey Rainer,

Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
Ein RAID6 hat im Vgl. zum RAID5 zusätzlich noch eine Hot-Spare-Platte und damit eine Redundanz von 2 Platten.
Zitat:
Zitat von rainerstollwetter Beitrag anzeigen
@ Dat Ei,

deine angenommene Redundanz von 2 Platten gilt genau im Falle des Ausfalls der ersten Platte nicht, solange das RAID die Information der ausgefallenen Platte auf die Spare-Platte schreibt und dazu viel Rechnenzeit braucht
ich muß uns beide korrigieren. RAID6 besitzt im Vgl. zum RAID5 nicht eine zusätzliche Hot-Spare-, sondern es werden Paritätsbits / Checksummen gebildet und über die Platten verteilt, die den Ausfall zweier Festplatten verkraften und eine Rekonstruktion zulassen. On-top zu den RAID-Leveln 5 und 6 kann man auch noch eine Hot-Spare-Platte einsetzen, die im Fehlerfall automatisch zum Einsatz kommt. Sie verhindert allerdings nicht, daß sich die Plattenredundanz während der Integration der Hot-Spare-Platte um eins verringert, sprich daß ein RAID5 in der Phase keine und ein RAID6 nur noch eine Redundanz von einer Platte hat.

Einig sind wir uns in dem Punkt, daß ein RAID keine Sicherung und keine Sicherungsstrategie ersetzt.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2010, 12:04   #29
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Ich benutze seit gut zwei Jahren eine Synology 207+ (RAID 1) als Sicherungsspeicher für meine Daten auf dem Rechner und synchronisiere diese unidirektional mit Allway-Sync: neue Daten kommen hinzu, geänderte werden überschrieben, gelöschte werden gelöscht.

Vor kurzem ist mir ein Platte abgeraucht. Ich habe eine neue gekauft (anderer Hersteller, andere Kapazität) und eingebaut. Das Gerät hat automatisch den Inhalt synchronisiert und es ging ohne Probleme weiter.

Meine Empfehlung: Synology! Andere können das aber auch, nur ich finde die Multimedia-Funktionen und den geringen Stromverbrauch klasse.

Grüße,

Jörg
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2010, 20:55   #30
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von baerlichkeit Beitrag anzeigen
Hi,
was haltet ihr von den recht günstigen Atom-NAS von Acer mit Windows Home Server? Sind die konkurrenz-fähig? Ich habe neulich einen bei MediaMarkt stehen sehen und da viel mir wieder ein, dass sowas auch noch auf meiner Haben-Wollen-Liste steht.
Ich habe nun seit einem Monat den Acer-Server aus dem Mediamarkt in Betrieb (Acer easyStore H340 3TB auf 5 TB aufgerüstet) und bin zufrieden. Auch ein testweises Ersetzen einer Festplatte bzw ein komplettes Neuaufsetzen des Systems (Recovery) hat prima geklappt. Die Performance ist OK, jedenfalls wesentlich besser als ein Einfach-NAS. Und die NAS-Barebones mit Atom-Prozessor kosten genauso viel wie der
ACER mit 3 TB und Server-Betriebssystem.

Cool ist der Fernzugriff und die Möglichkeit, ganz einfach einen Webserver aufzusetzen. Der Windows Homeserver kann viel mehr als ein NAS, insbesondere wenn man keine Lust hat, sich eingehender mit dem Zeugs zu beschäftigen.

Mit IT plage ich mich schon genug im Beruf, da muss es zu Hause bequem sein.

Als Zweitserver läuft noch der alte NSLDSU...
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Netzwerkspeicher NAS – Empfehlungen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:18 Uhr.