![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
Aber müsste die Brechung dann nicht wieder durch ein anderes element kompensiert werden?
Ich glaube wir müssen das mal ausprobieren, wer von euch STF besitzern bringt das teil am dienstag mit? dann bastel ich mal was zusammen ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.382
|
Wer bringt ein STF mit und wir zerlegen es?
![]() ![]() ![]() ![]() Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
probieren geht über studieren
![]() ich werd nen zwischenring mit nem af chip zusammenbasteln. dann kann man ja einfach testen ob der af funktioniert oder nicht. je nach ergebniss können wir dann weiter spekulieren ![]() aja, noch ein denkanstoß: wenn das stf element wirklich die phasenuntscheide so beeinflusst das der phasen af nicht mehr funktioniert, sollte sich das dann nicht auch auf eine schnittbildindikator auswirken? der funktioniert doch nach dem gleichen prinzip, nur das nicht ein ccd sensor die zwei signale misst sondern man es selber mit dem auge sieht. oder funktioniert das doch anders? |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Siehe den Link - mit Schnittbildindikator an alten Kameras funktioniert das problemlos. Evtl. ist aber die Empfindlichkeit der Sensoren eine andere?
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | ||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.382
|
Zitat:
![]() ![]() Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.097
|
Zitat:
viele Grüße aidualk |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.382
|
Nur ob der AF bei f/6,7 noch funkt?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.097
|
ja, das ist die letzte Blende wo er noch geht (siehe auch das Minolta 100-400, das AF 8/500 ist eine Ausnahme). Jetzt wo du es sagst ist es schon auffallend, dass die manuelle Blende zufällig genau bis dahin abgeblendet werden kann. Warum nicht weiter!? War es vielleicht doch mal anders geplant in der ursprünglichen Konstruktion?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Die Lichtmenge ist für den AF meistens egal. Die Helligkeitsunterschiede zwischen Tageslicht, Zimmerbeleuchtung, Strassenlaternen etc. sind VIEL grösser als der unterschied von f/2.8 zu f/8 in einer "konstanten Lichtsituation" oder dergleichen. Wenn ein f/1.4 Objektiv bei Zimmerbeleuchtung fokussieren kann, dann müsste man bei Tageslicht noch ein F/16 Objektiv automatisch fokussieren können von der Lichtmenge her. Dass der AF bei kleinen Blenden nicht funktioniert ist eine Frage der Objektivgeometrie, welche beim STF derjenigen eines f/2.8 Objektives entspricht.
(Edit: Das mit der Objektivgeometrie ist übrigens auch der Grund warum das 500/8 mit AF funktioniert. Die Lichtstärke ist f/8 aber die geometrische Öffnung 6.7 oder so ähnlich.) Zum Phasen-AF Nur weil da "Phase" dransteht hat das noch lange nix mit der Phase der Elektromagnetischen Welle zu tun! Die Sensoren in den AF-Modulen sind stinknormale CCD/CMOS-Sensoren die Lichtmenge messen. Die sind garnicht in der Lage die Phase einzelner "strahlen" zu bestimmen, weil das einfallende Licht nicht mal ansatzweise Kohärent ist (d.h. das Licht per se garkeine Phase hat). Sowas ginge höchstens dann, wenn man in Laserlicht fotografieren würde. Und selbst dann, was hätte man davon? man könnte die Phasendifferenz zweier strahlen ermitteln womit man den Weglängenunterschied modulo der Wellenlänge bestimmen könnte... "Phasendetektion" hat in diesem fall eine Andere bedeutung. Die auf den AF-Sensorzeilen auffallenden Bildmuster werden als Signal aufgefasst. Danach wird die Phasendifferenz der von zwei Sensoren augenommenen "Bilder" ermittelt. Das ist einfach eine komplizierte Sprechweise für "Man guckt den Versatz des oberen Bildes im Schnittbildindikator zum unteren an.". Ich gehe mal davon aus, dass der AF-Algorithmus im wesentlichen die Signale der CCDs Fouriertransformiert (vereinfacht in sin und cos Funktionen zerlegt) und dann deren Phasendifferenz ermittelt. Kurzfassung: das das STF keinen AF hat ist eine Entscheidung der Designer. Man sollte auch bedenken, dass das STF zusammen mit der Dynax 9 auf den Markt kam. Also zu einer Zeit, als vernünftige Sucher und wenig AF Sensoren bei Minolta die Norm waren. Geändert von japro (10.01.2010 um 14:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|