![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Hallo Martin, hallo cdan,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Was mich aber auch in diesem Zusammenhang erstaunt hat ist die gute RM-Leistung von Lightroom. Ich hätte eher erwartet, dass Lightroom stark hinter z.b. Neat-Image zurückfällt. Für ein finales Urteil warte ich aber auch hier die Prints ab. Grüße, Jörg |
||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Vielen dank für die Erinnerung!
Die Einstellung hab ich auch schon bei der Alpha 700, und nun auch bei der 900 eingestellt. Für OOC Bilder find ich die Einstellung wirklich ganz nett, und man kann doch immernoch das raw bearbeiten wenn mans "richtiger" will. Was mich auch seht interessieren würde wäre der Wert Schärfe -3 für Raw. Wurde ja schon angesprochen, und macht imho wenig sinn. Aber wer weis ... Was mich auch sehr interessieren würde wären die Einstellungen, die in dem Link erwähnt wurden. Dort wird am Ende des Textes von einer Nachtaufnahmen einstellung und einer SW einstellung für OOC Bilder verwiesen. Villeicht könntest du diese einstellungen für SW und vorallem Nachtaufnahmen nochmal Posten! die würden mich auch sehr interessieren. nochmal vielen dank das du dich zu dem Beitrag hier durchgerungen hast ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Wenn Du die beiden Einstellungen meinst, die ich auf Preset 1 und 2 gelegt habe:
Nachtaufnahmen: • Kreativmodus Autumn (Herbstlaub) • Sättigung: +3 • Kontrast: +3 • Schärfe: +1 • Weißabgleich: Leuchtstofflampe S/W: • Kreativmodus B/W oder Sepia (nach Motiv) • Kontrast: +2 • Schärfe: +1 • Körnung per ISO Gruß, Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Genau die meinte ich!
![]() Gleich mal alpha 900 schnappen und testen ^^ Dank dir! Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Hallo,
Roland schrieb: Zitat:
> Hallo Jörg, > > bei der beschriebenen Methode vereimert man sich selber;-) > > Die Einstellung von Zone-1 bewirkt ca. eine 50%tige längere > Belichtungszeit und entspricht so nicht mehr Iso 1600 sondern > bestenfalls noch Iso 1000~1250! > > Genauso gut kannst Du statt Zone-1 auch die EV um 0,5 erhöhen und > die anderen Parameter lässt Du dann so wie bei der "agorabasta > Methode". > > Dies nur mal so am Rande. Darauf habe ich geantwortet: das höre ich von Dir heute bereits zum zweiten Mal und ich habe gerade mal im Humboldt das Kapitel zum Zonensystem gelesen (habe ich bisher immer ignoriert). Stimmt, man "vereimert" sich selber und im Prinzip würde Zone auf 0 und EV +0,5 das Gleiche bringen. Bevor ich aber dieses entsprechend auf meiner Seite kommentiere bzw. ergänze, werde ich mich noch weiter informieren. Ich bin mir nämlich nicht ganz sicher, ob es sich nicht vielleicht doch auf den Workflow in der Kamera auswirkt. Die ISO-Einstellung erhöht die Empfindlichkeit des Sensors und damit dessen Dynamikbereich und die Erhöhung der EV vergrößert die Menge an Licht, die auf den Sensor fällt. Beides hat Einfluß auf das Negativ (also die RAW-Datei). Die Einstellung der Zone wird aber letztlich erst bei der Entwicklung des Bildes in der Software berücksichtigt und damit nur beim Erzeugen des JPG. Oder liege ich damit falsch? Ich werde das hier geschriebene auch noch mal im sonyuserforum.de an den entsprechenden Thread hängen. Liest Du dort mit? Liege ich da mit meiner Denke falsch? Grüße, Jörg |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Wie versprochen liefere ich die beiden Bilder aus der Praxis mit ISO1600 und Hohe ISO-RM auf Hoch nach. Die Bilder sind lediglich von RAW in JPG umgewandelt. Alle anderen Einstellungen standen auf Standard. Die Zahl Bilder/Sekunde verringerte sich deutlich.
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.193
|
Zitat:
Auswertung der Matrix-Belichtungsmessung. Damit nimmt sie bereits bei der Aufnahme Einfluss auf die von der Kamera gesteuerte Belichtungszeit. BG Hans |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 10.08.2008
Beiträge: 916
|
Mal ne blöde Frage von mir. Ich hab versucht das an der A700 nachzustellen da die Einstellungen ja auch von der 700 er herstammen. Leider kann ich bei meiner Kamera im Menue beim Kreativmodus Neutral nur 3 weitere Werte verstellen (Kontrast, Farbsättigung und Schärfe). Wo stelle ich denn dann bitte den Wert für Zone -1 und Helligkeit -3 ein???
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Da ich jetzt keine A700 mehr habe kann ich dir in dem Punkt auch nicht weiter helfen. Diese Einstellungen sind allerdings auch nicht wirklich notwendig. Es werden ganz oft Bilder von Stillleben als Vergleich hergenommen. Fotografiert doch einmal Menschen bei available Light. Dann schaut euch die Bilder nicht am Monitor an, sondern lasst sie euch ausbelichten. Das Problem Rauschen bekommt man so ohne große Einstellerei in den Griff. Mit anderen Worten: Es ist eigentlich genaugenommen ein Monitorproblem.
Es gibt jedoch auch Außnahmen und das ist z.B. im Bereich der Naturfotografie der Fall. Da können durchaus feine Fellstrukturen bei höheren ISO-Werten untergehen. Dann gibt es noch Grenzen, die uns die Physik setzt und davon sind auch andere Kamerasysteme betroffen. Darüber hinaus hat rotes Licht sehr negative Einflüsse auf die Bildqualität. Das erlebe ich oft bei Konzerten. Letztlich bleibt da nichts anderes übrig als aus den rotstichigen Bildern Schwarz Weiß Bilder zu machen. Es wurde schon einige Male hier im Forum angesprochen, mit zunehmender Größe der Ausbelichtung nimmt i.d.R. der Betrachtungsabstand zum Bild zu, wodurch auch das Restrauschen konstant bleibt. Und ganz zum Schluss bleibt als letzter Einflussfaktor unser Alter, denn mit zunehmender Vergreisung nimmt auch das Rauschempfinden durch abnehmende Sehkraft bei zunehmender Gelassenheit kontinuierlich ab, bis das gute alte Rauschen am Ende wirklich keine Rolle mehr spielt und als ein leises Grundrauschen im Weltall untergeht. ![]()
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
![]() Rainer |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|