![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.497
|
Allerdings sollte man nicht verschweigen, dass ein Kugelkopf mit Panoramaplatte (oben, also auf dem Kugelkopf nicht darunter - mit Libelle drin) die Arbeit deutlich vereinfacht.
Ich habe mich mit dem Thema ziemlich beschäftigt und habe bisher folgende Lösung: Novoflex ClassicBall 3 Kugelkopf, darauf Panoramaplatte 6/8 mit Q-Mount, darauf Winkelschiene und an der Winkelschiene und daran Mini-Q-Mount und die Kamera mit langer"QPL-Leveler" Kameraschnellwechselplatte mit 2 Wasserwaagen drin. Allerdings hat sich herausgestellt dass die Arbeit einfacher wird, wenn man statt der langen Schnellwechselplatte für die Nodalpunktkorrektur lieber doch unter dem L-Winkel eine Schiene wie den Castel-Q Einstellschlitten nimmt, so wie hier: http://www.novoflex.com/de/produkte/...-vr-system-ii/ Das Novoflex Zeug ist nicht billig, aber den Preis wert und durchdacht! Man muss ja nicht gleich das Panoramasystem Pro nehmen und 750 € ausgeben...zusätzlich zum Kugekkopf. Geändert von steve.hatton (10.01.2011 um 00:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Seibersbach
Beiträge: 25
|
Danke für die Antworten. Wenn das auch mit 3-Wege Neiger funzt ist das toll. Dann muss ich nur noch warten bis ich Geld hab.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Hallo king-kerosin,
welche Art von Panoramen willst Du denn machen? Wahrscheinlich muss es gar nicht so teuer werden!
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hallo steve.hatton,
... schön daß Du uns Deine Lösung vorstellst, aber denkst Du nicht, wenn jemand nach einem Produkt welches 159€ kostet dann 750€ ein klitze klein wenig über das Ziel hinaus geschossen sind? ![]() Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 19.03.2009
Beiträge: 13
|
Sorry, missplaced---
Geändert von reus (05.05.2011 um 22:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hallo,
... ich möchte hier noch kurz etwas Positives anhängen: Mir ist vergangene Woche bei der Demontage des Pano-Maxx vom Stativ die Gewindehülse kaputt gegangen. Sie ist von der Funktion her eine Reduzierung auf ein kleineres Gewinde, damit der Pano-Maxx mit Stativen mit 3/8" oder 1/4" Gewinde kompatibel ist. Daraufhin habe ich http://www.panorama-hardware.de angeschrieben was mir passiert ist. 30min später hatte ich Antwort, daß mir eine neue Gewindehülse zugeschickt wird, und ich doch bitte meine Versandadresse angeben soll. Gestern war sie dann da, alles wieder tutto kompletto ![]() Vielen Dank an http://www.panorama-hardware.de - das hätten andere Firmen problemlos komplizierter gestaltet. Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Einerseits erfreulich, dass der Service stimmt.
Andererseits ist solche Übergewinde Pfennigsartikel, die man im Dutzend kauft, und die normalerweise in jedem gut sortierten Fotorucksack zu finden sind.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Es ging/ geht mir um den Service.
Daß das nur ein Pfennigartikel ist, ist mir klar. Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Was mich mal interessieren würde, ist die Abnutzung beim Pano-Maxx. An sich scheint die Schwachstelle zu sein, dass die Kugellager früher zumindest direkt auf dem Aluplättchen gedreht haben und dieses dann quasi ausgefräst haben. Danach sollen Beilagescheiben dazugekommen sein, sodass sich nur noch die Rastkugel in das Alu fräst. Es gibt das Berichte, dass das schon nach einigen Panoramen aufgetreten sein soll.
Wie ist da deine Erfahrung hinsichtlich der Abnutzung der Lagerung? Vielleicht hat ja sonst wer den Pano-Maxx schon länger in Verwendung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hallo,
... Du siehst wann das Thema eröffnet wurde 10/2009 seit dem habe ich die Klick-Stop-Scheibe mit 16 Stops verwendet. Erst seit Mai/Juni mache ich vermehrt Kugelpanos und habe auf die 12er gewechselt, da ich mit dem Fisheye nur 5 Stops benötige, 6 Stops verwende (12 - jede 2. Rastung). Metall auf Metall gibt immer Abrieb, und da ist es schon intelligenter die Scheiben irgenswann mal austauschen zu müssen, ...und nicht die wesentlich aufwändigere Mechanik der Scheibe gegenüber. ![]() -> Bild in der Galerie Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|